das bending mein ich. also du ziehst hin und wieder die töne von unten an. ist auch vollkommen ok, wenns nicht so schnell und so krass käme. vielleicht solltest du, wenn du nen ton anschleifst das ganze ein bißchen kontrollierter und langsamer machen. der tone sollte auch nicht von zu weit unten angeschliffen werden, weils sonst "eiert"... also schlecht zu beschreiben aber der ton, der angeschliffen wird klingt, durch das zu starke anschleifen, in der attack-phase ziemlich überstrapaziert was dem rest des tones die qualität nimmt.
aber um bendings unter kontrolle zu bringen gibts ne gute übung:
spiel irgendeinen ton. dann lass mit deinem ansatz den gegriffenen ton in seiner intonation einen [g=40]halbton[/g] tiefer sinken. dann greifst du den ton, den du gerade gespielt hast mit richtiger intonation und lässt den wieder nen [g=40]halbton[/g] absinken. wenn du jeweils meinst den richtigen halbtonunter dem gegriffenen ton intoniert zu haben, dann gehst du erst zum nächsten ton um deine intonation zu überprüfen. kleines beispiel:
greif ein Bb mit oktavklappe, spiel den ton. während du den ton spielst lässt du ihn mit deinem ansatz auf ein A fallen. wenn du das A richtig intoniert hast, dann greifst du ein A und spielst es. dieses A dann mitm ansatz auf Ab absinken lassen usw...
das macht die ansatzkontrolle leichter. außerdem kannst du auch ozhne dein saxophon, nämlich nur mit dem mundstück ansatzübungen machen. nämlich einfach das mundstück nehmen und versuchen nur durch veränderung des ansatzes eine beliebige tonleiter zu spielen... nur auf dem mundstück. da sollte schon eine oktave drin sein.
was noch sehr gut ist, ist auf dem mundstück einen ton zu spielen und diesen jeweils als grundton terz oder quinte eines dreiklangs zu betrachten und diesen akkord dann zu spielen. angenommen du spielst ein C auf dem mundstück. dann spielst du zu erst einen C-Dur [g=120]dreiklang[/g]. dann nimmst du C als Terz, wäre ein Ab-Dur [g=120]dreiklang[/g] in erster [g=121]umkehrung[/g]. den auch spielen. dann nimmst du C als quinte, wäre F-Dur in zweiter [g=121]umkehrung[/g].
das ende der geschichte soll eine bessere ansatzkontrolle und intonation sein. hilft wirklich
mfg, nils