Erbaut 1771 in Dijon, stellt das Instrument mit seinem hinreißenden, feinzeichnenden Klang voller Erhabenheit, Klarheit und Prägnanz im Bass beeindruckend die Vorzüge der französischen Cembalo-Baukunst heraus.“
„Im Zuge der virtuellen Cembali der Edition Beurmann nimmt die französische Bauweise einen besonderen Platz ein: Bei der French Harpsichord-Library kam ein zweimanualiges Cembalo von Nicolas Pigalle zum Einsatz. Erbaut 1771 in Dijon, stellt das Instrument mit seinem hinreißenden, feinzeichnenden Klang voller Erhabenheit, Klarheit und Prägnanz im Bass beeindruckend die Vorzüge der französischen Cembalo-Baukunst heraus.“ so die Pressemitteilung.
Wie alle Cembali ist auch das vorliegende französische Instrument nicht anschlagdynamisch, jedoch sollen sich bei jedem Anschlag kleinste Nuancen des Klangs ändern. Um bei mehrfachem Anschlag nicht den exakt gleichen Ton zu spielen, was oft als unangenehm und künstlich empfunden wird, wurden bei allen Registern jede Note 8fach aufgenommen (4' Register: 4fach). Gerade bei Trillern oder schnellen Passagen soll das Instrument dadurch auch im Sampler seine natürliche Eleganz und Lebendigkeit behalten
Im Computer spielbar, liegen spielfertige Presets für HAlion®, Kontakt2® und höher, EXS24® und GigaStudio3® vor. Das Set soll aus insgesamt über 3.400 Einzelaufnahmen bestehen. Die Sample-Library ist in den Auflösungen 44.1/48 Khz, 88.2/96 Khz und 176.4/192 Khz in drei Preisstaffelungen ab 139,95 Euro auf DVD direkt bei realsamples erhältlich.
Zusätzlich soll die Library historische Erläuterungen der Hintergründe von Professor Beurmann zum Pigalle Cembalo samt seinem Aufbau enthalten.
www.realsamples.de
Informationen zur Ausstellung im Museum Kunst und Gewerbe in Hamburg: www.mkg-hamburg.de


Zusätzlich soll die Library historische Erläuterungen der Hintergründe von Professor Beurmann zum Pigalle Cembalo samt seinem Aufbau enthalten.
www.realsamples.de
Informationen zur Ausstellung im Museum Kunst und Gewerbe in Hamburg: www.mkg-hamburg.de