Celemony Sale up to 40%

Hier der Versionsvergleich von der Celemony Website
upload_2021-5-21_7-54-32.png
 
Die polyphone Tonhöhenkorrektur - das Aushängeschild von Celemony - ist aber nur in der Studioversion möglich - oder?
nein, sieht man ja in dem überblick von @akStudio
ist auch in der editor version möglich
 
Das Aushängeschild der Studio-Version ist die spurübergreifende Bearbeitung. Bis zur Editor-Version kann man sich immer nur eine Spur anzeigen lassen und muss somit immer umschalten, was den Überblick deutlich erschwert (sofern man das benötigt). In der Studio-Version, siehe in der Tabelle die ersten beiden Zeilen kann man gleichzeitig in mehreren Spuren arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze Melodyne seit Ewigkeiten für Tonhöhen- und Timing-Korrektur bei Vocals. Komme mit der Studio-Version 4 gut klar und fragte mich bei Release der 5er, ob ich dieses Update skippe. Bei welchen konkreten Anwendungsbeispielen habt Ihr denn gedacht: "Das ist wirklich die Kohle für's Update wert!"?

Es ist doch hauptsächlich dieses "tonale Elemente und Sibilants getrennt bearbeiten"-Ding oder sehe ich das falsch? Ist jetzt anders dargestellt, konnte man aber schon relativ flott vorher machen - sozusagen als individuell justierbaren DeEsser. Die "musikalischere Analyse" der Tonhöhenabweichungen ist doch eigentlich wumpe, man muss sich doch eh' auf die eigenen Ohren verlassen und nacharbeiten oder? Chord Track / Grid kann man doch mit snap to key oder - wenn man tonartfremde Akkorde einbaut - mit snap to chromatic auch in der alten Version machen, denke ich. Fades & Levelling find ich im Editor der DAW komfortabler. "percussive pitched" scheint eher so für Mallets etc. interessant zu sein. Shortcuts: Da benutze ich nur einige, die ich mir in MS4 ja auch abspeichern kann.
upload_2021-5-21_9-44-8.png


Vielleicht übersehe ich was, das im Alltag 'ne echte Erleichterung wäre? Oder sind die Neuerungen eher für polyphones Material interessant?

Falls das zu sehr ins Detail geht, bitte Post ignorieren! :)
 
Bis 30.6 geht es.
 
Interessant! Wenn man das durchgängig macht, geht's mit der MS5-Version wirklich sehr viel schneller, als mit der Vorgängerversion; da könnte man den Effekt nur erreichen, wenn man die tonlosen Anteile abschneidet (was man ja sowieso machen sollte), dann kopiert und in einer Version alle tonalen Anteile lässt und in der anderen nur die Frikative.

Danke für den Hinweis - mal schauen, ob ich das so gut gebrauchen kann, dass ich mir das Update hole.
 
Gerne :)

Diese Art der Frikativbearbeitung ist genial!
Das ist ein enormer Time Saver!

1. Lead Vocal Track kopieren
2. Alle Plops je Track markieren (STRG+A), dann alle Frikative weg, im anderen Track NUR die Frikative übrig lassen.
3. Nun die den Frikativtrack nach Gusto via Volume leiser machen.
4. Bearbeitung des Plop Tracks OHNE Siblianten mit Höhen wie man will, weil nun die Firkative ja nicht mehr stören.
Das Gleiche mit Sättigung, super, keine der Frikative wird verwaschen oder zerstört!

Top!
 
Gerne :)

Diese Art der Frikativbearbeitung ist genial!
Das ist ein enormer Time Saver!

1. Lead Vocal Track kopieren
2. Alle Plops je Track markieren (STRG+A), dann alle Frikative weg, im anderen Track NUR die Frikative übrig lassen.
3. Nun die den Frikativtrack nach Gusto via Volume leiser machen.
4. Bearbeitung des Plop Tracks OHNE Siblianten mit Höhen wie man will, weil nun die Firkative ja nicht mehr stören.
Das Gleiche mit Sättigung, super, keine der Frikative wird verwaschen oder zerstört!

Top!

Ich hatte vor kurzem einen noch einfacheren "Trick" gesehen.

1.) Kopieren
2.) Bei einem Track die Sibilanten auf 0 und beim anderen auf 100% stellen. (Ist bei in den Einstellungen in der Sidebar links.) Die 2 Spuren addieren sich zur Originalspur.

VG
 
Gerne :)

Diese Art der Frikativbearbeitung ist genial!
Das ist ein enormer Time Saver!

1. Lead Vocal Track kopieren
2. Alle Plops je Track markieren (STRG+A), dann alle Frikative weg, im anderen Track NUR die Frikative übrig lassen.
3. Nun die den Frikativtrack nach Gusto via Volume leiser machen.
4. Bearbeitung des Plop Tracks OHNE Siblianten mit Höhen wie man will, weil nun die Firkative ja nicht mehr stören.
Das Gleiche mit Sättigung, super, keine der Frikative wird verwaschen oder zerstört!

Top!

Ich hatte vor kurzem einen noch einfacheren "Trick" gesehen.

1.) Kopieren
2.) Bei einem Track die Sibilanten auf 0 und beim anderen auf 100% stellen. (Ist bei in den Einstellungen in der Sidebar links.) Die 2 Spuren addieren sich zur Originalspur.

VG


@recplay : Hast Du das vielleicht hier gesehen: ? Das ist eines der Videos von der Seite, die @whitealbum verlinkt hatte, da wird das gut erklärt.
 
Gerne :)

Diese Art der Frikativbearbeitung ist genial!
Das ist ein enormer Time Saver!

1. Lead Vocal Track kopieren
2. Alle Plops je Track markieren (STRG+A), dann alle Frikative weg, im anderen Track NUR die Frikative übrig lassen.
3. Nun die den Frikativtrack nach Gusto via Volume leiser machen.
4. Bearbeitung des Plop Tracks OHNE Siblianten mit Höhen wie man will, weil nun die Firkative ja nicht mehr stören.
Das Gleiche mit Sättigung, super, keine der Frikative wird verwaschen oder zerstört!

Top!

Ich hatte vor kurzem einen noch einfacheren "Trick" gesehen.

1.) Kopieren
2.) Bei einem Track die Sibilanten auf 0 und beim anderen auf 100% stellen. (Ist bei in den Einstellungen in der Sidebar links.) Die 2 Spuren addieren sich zur Originalspur.

VG


@recplay : Hast Du das vielleicht hier gesehen: ? Das ist eines der Videos von der Seite, die @whitealbum verlinkt hatte, da wird das gut erklärt.


Ha, ha, ja genau. Ich dachte nur der Clou war eben dass man nicht "alle Plops" gesondert markieren muss. Habe es wahrscheinlich nur falsch verstanden. Nichts für ungut, Danke dir und LG :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben