Cavatina — meine neue Schrift für den schnellen Notensatz

  • Ersteller LexLuengas
  • Erstellt am
LexLuengas

LexLuengas

Registriert
25.09.14
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo allesamt!

Ich habe neulich eine besondere Notenschrift entwickelt und würde mich freuen, etwas Feedback zu bekommen.

Es handelt sich um eine "intelligente" Schrift, die man als solche in einem normalen Texteditor wie TextEdit oder Pages benutzt und die den Notensatz automatisch formatiert. Text und Notensatz können durch einfachen Schriftwechsel im Editor ohne Weiteres kombiniert werden.

Schaut einfach mal in die Webseite rein: cavatinafont.com.
Die Schrift könnt ihr unter cavatinafont.com/quickstart ausprobieren.

Ein Notenbeispiel könnt ihr euch unter folgenden Link herunterladen: cavatinafont.com/download-sample. (Wenn ihr einen schlechten PDF-Viewer benutzt, wird der Notensatz auch entsprechend schlecht gezeichnet ;-)

Zur Schrift wurde ein Texteditor und eine Kontextmenü-Funktion entwickelt, mit den man die Kompositionsentwürfe als MIDI abspielen und zudem als MusicXML-Datei übersetzen lassen kann: Dateien, die man in allen gängigen Notensatzprogrammen öffnen und bearbeiten kann.

(i) Was haltet ihr davon?
(ii) Würdet ihr das selber benutzen? (Für wen wäre die Schrift besonders interessant?)
(iii) Was könnte ich besser machen?


Für weitere Fragen stehe ich auch gerne offen!

web-promo-1.png
web-promo-2.png
 
Prinzipiell finde ich das schon interessant. Im Editor mal schnell ne Skizze hinzuwerfen. Aber die PDF- Datei hat mich noch nicht überzeugt. Ist der Acrobat ein schlechter Reader? Oder warum sieht die Datei wie schlecht gedruckt aus?
 
Ich könnte mir vorstellen, dass das für das schnelle Festhalten von Ideen am Laptop nützlich sein könnte (wobei der Trend da ja eher zu den Tablet-PCs geht).

Ich selbst würde es nicht einsetzen, da ich kaum mit Notation arbeite. Noten schreibe ich nur dann noch manuell auf, wenn jemand sie von mir benötigt. Beim Komponieren sind sie dagegen in der heutigen Zeit hinderlich und bremsen den Arbeitsfluss.

Was war denn Dein Motiv, diese Software zu entwickeln? Ich hatte mal vor ca. 20 Jahren eine ähnliche Idee, aber da trieb mich allein der Spaß am Entwickeln an - und deshalb habe ich es nach reiflicher Überlegung auch rasch wieder verworfen, denn ich konnte keinen echten Nutzen erkennen (zumal es auch damals schon LilyPond und ABC gab).

Die Webseite ist ansprechend gestaltet. :)
 
Notensatz ohne WYSIWYG habe ich bei Lillypond schonmal gesehen. Etwas näher auseinandergesetzt habe ich mich mit TeX. Allerdings schreibe ich jetzt doch alle Texte mit Word und alle Noten mit Sibelius. TeX wurde mir als eine Möglichkeit nahegebracht, Schwächen von Word zu umgehen und mir hat das alles damals auch sehr eingeleuchtet. Am Ende war mir der Gewinn aber zu gering, um mich wochen- und monatelang damit auseinanderzusetzen, bis ich meine Texte mal so flüssig erstellt hätte wie in Word.

So ganz klar ist mir nicht, welche Lücke dein Ansatz füllen bzw. wen er ansprechen soll. Für ein druckreifes Ergebnis muss man das Ganze dann ja doch in Sibelius, Finale & co. importieren, also bleibt das schnelle Festhalten. Das geht aber ja auch mit den genannten Programmen ziemlich zügig. Klar, die sind nicht unbedingt intuitiv, aber mit der Zeit versteht man immer besser, wie die arbeiten und lernt Shortcuts auswendig. Und so eine Lernzeit muss man ja auch bei deinem Ansatz einplanen.

Das Notenbeispiel sieht bei mir nicht gut aus. Ich nutze den Adobe Reader, ob der jetzt besonders gut ist, weiß ich nicht. Aufgefallen sind mir unterschiedlich breite Akkoladen, eine fehlende Viertel in Takt 8, eine fehlende Achtelpause in Takt 14, ein Haltebogen ins Nichts im vorletzten Takt. Und die Notenlinien werden unterschiedlich dick dargestellt, selbst bei 800 %.
 
Danke für eure Kommentare! Ich hätte nicht erwartet, dass ich so schnell Rückmeldung bekomme.

Die PDF-Datei sieht bei mir so aus, wenn ich sie mit Chrome öffne:

screenshot-pdf.png



Bei dem in Mac eingebauten Preview Reader ist das Ergebnis genauso gut.

Der Acrobat Reader kommt leider (selbst, wenn Adobe das PDF-Format entwickelt hat) bei komplexeren Dateien zu kurz. Unter Windows habe ich gehört, dass der kostenlose Foxit Reader gut sein soll.

Steffen: "Was war denn Dein Motiv, diese Software zu entwickeln?"

Keine leichte Frage. Es trafen zwei Sachen aufeinander.

Zum Einem war ich nach meinen ersten Versuchen, mit Sibelius etwas zu komponieren, nicht ganz zufrieden. Ich fand es unintuitiv und hab zudem "überfülte" WYSIWYG-Programmoberflächen nie gemocht. Es ist schade, dass man für die meisten Shortcuts eine größere Tastatur mit dem Ziffernblock braucht. Ein MIDI-Keyboard kam damals auch nicht in Frage. Dann habe ich gemerkt, dass die unterste Buchstabenzeile auf jeder Tastatur exakt sieben Buchstaben enthält: eine diatonische Tonleiter. Ich war überrascht, dass dieses Eingabesystem nicht in SIbelius oder Finale eingebaut ist.

Außer Musik, betreibe ich in meiner Freizeit auch Schriftendesign. Wie du schon sagst, war auch für mich ein solches Projekt eine verlockende Möglichkeit, meine Fähigkeiten in anderen Gebieten zu testen. Die Idee, ein ganzes Musikprogramm in einer Schrift einzubetten, war für mich zu schön, als dass ich das Projekt hätte aufgeben können. Es ermöglicht, dass man einen Texteditor zu einem Notenprogramm macht, ohne den Musik-Code jemals kompilieren zu müssen. Dazu war auch die Eingabemethode schnell: man drückt genau so oft eine Taste wie man Musikzeichen eingeben will.

Also, lange Rede kurzer Sinn, hab ich die Cavatina deswegen entwickelt, weil ich die nützlich finde und weil es mir Spaß gemacht hat :)

Thorsten: "So ganz klar ist mir nicht, welche Lücke dein Ansatz füllen bzw. wen er ansprechen soll."

Es geht sowohl um die Geschwindigkeit der Eingabe, als auch um deren Einfachheit. Cavatina bietet die Möglichkeit einer schnelleren Noteneingabe für den Fall, dass man kein MIDI-Keyboard besitzt.

Außerdem lässt sich Cavatina in einem Chat-Portal (wie das auf Facebook oder hier in diesem Forum) ganz einfach integrieren. Die Schrift müsste nur im Webserver vorhanden sein. Dies würde ermöglichen, musikalische Ideen auf die Schnelle auszutauschen.

Brauchbarer Notensatz wird immer als etwas endgültig Ausgearbeitetes angesehen; etwas, was letzten Endes gedruckt werden soll. Ich denke es muss nicht unbedingt so sein. Im Internet schreibt man selber oft keine vollständige Sätze. Es fehlen Möglichkeiten, auf diese Weise über musikalische Ideen online diskutieren zu können.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben