Casio Keyboard und Studio one ?

  • Ersteller Ersteller BeatsProMInute
  • Erstellt am Erstellt am
BeatsProMInute

BeatsProMInute

Registriert
25.01.11
Beiträge
117
Reaktionen
7
Punkte
159
Hey an Alle

Ich habe mir vor Kurzen für schlappe 16 Euro Studio one Artist Gekauft !

Und möchte nun mein Keyboard (Casio WK 1200) über ein Inetrface anschliessen.
Ein Freund Von Mir meinete das ich dann Aber eventuell nur eine Spur damit Ansteuern Kann und Nicht alle weil mein Keyboard Leider nur midi in / out hat und kein USB

Weis Da Evt Jemand genau bescheid Möchte nur ungern noch nen Keyboard kaufen.

PS Ein Interface habe ich "noch" nicht Kommt aber Hoffendlich Bald

LG
Und Schon ma danke...
 
das ist unsinn. du brauchst halt ein midi-interface, oder ein audio-inerface was midi mitbringt.
 
Sehr Schön das Freut mich damit hasst du mir schon ma neue Hoffnung Gemacht Ich Danke dir
 
Hallo eike
das Problem ist folgendes:
Sein Casio ist keine reine Tastatur, sondern ein Instrument und er kann es klar als 'Instrument' einbinden, damit kann er aber nur dieses spielen und nicht die interne Software, oder?
Das Casio ist älter , er kann zwar die Tastatur Local on/off switchen, aber es gibt nur Midi In/Out und kein USB. Die Frage ist jetzt hat er damit auch die Möglichkeit die internen Softwareinstrumente anzuspielen, denn er müsste es doch dazu als Keyboard einbinden und nicht als Instrument?
Das ist also eigentlich die Frage...wie trigger ich damit die Software an. Da bin ich mir eben auch nicht sicher oder habe gerade einen Denkfehler ??
Also ich könnte mir vorstellen das er im Local-Off Betrieb sein Casio als 'Keyboard' hinzufügen könnte und dann klappt's auch mit dem Nachbarn, ähhh mit der Software. Aber dann wäre sein Instrument nicht mehr einsetzbar oder? Also das sind die Probleme und da bin ich mir durch das routing in Studio One nicht sicher. In Logic z.B., weisst du ja sicher, kann ich meinetwegen meinen Virus reinstöpseln und spiele mit der Tastatur auch sämtliche Software. Mag ja sein das das mit dem Casio auch geht, aber durch die Unterteilung in 'Keyboard' und 'Instrument' bin ich selbst irritiert...

Gruss
Noizebreaker
 
Das ist also eigentlich die Frage...wie trigger ich damit die Software an. Da bin ich mir eben auch nicht sicher oder habe gerade einen Denkfehler ??

Über die Midi-Verbindung. Natürlich braucht man dazu am Rechner die passende "Gegenstelle".
Das schrieb Eike.
Das Keyboard sendet die Tastaturdaten als Midi - bei USB-Geräten ist es übrigens das gleiche Protokoll, nur ein anderes Kabel - zum Midi-Out hinaus und wenn der Rechner diese Daten empfängt, ist es ihm wurscht, ob dabei gleichzetig ein Keyboard erklingt oder nicht.

Clemens
 
Hi Clemens,
Danke, iss schon klar, die Frage ist eben als was muss er es hinzufügen als Instrumrnt oder als Keyboard. Ich bin bei SP1 über die Einbindungsmöglichkeiten verwirrt. Also ist das so, wenn er es als Instrument hinzufügt (dann natürlich normal im Local off), dann ist gut und er kann den Casio spielen und die Software? Die Irritation entsteht einfach durch die Option Keyboard oder Instrument, verstehst du. Um es als Beispiel noch mal anzuführen ...in Logic verbinde ich die Kiste im Audio Midi Setup (weisst du ja auch (LU) und gut, alles funzt.

*edit*
'"wenn der Rechner diese Daten empfängt, ist es ihm wurscht, ob dabei gleichzetig ein Keyboard erklingt oder nicht."


Also so wie ich dich jetzt verstehe bindet er das Casio als Instrument ein und gut ist, richtig?

Gruss

Gruss[/quote]
 
Ich bin bei SP1 über die Einbindungsmöglichkeiten verwirrt.

Ich kenne mich mit S1 nicht aus - aber ich glaube da gibt es ein Menü, wo man Tastaturen/Midifernbedienungen anmelden muss.

Ansonsten dürfte es da genausowenig was einzubinden geben wie in Logic. Softwareinstrument-Spur aufmachen und losklimpern. ;)

Clemens
 
"Ich kenne mich mit S1 nicht aus - aber ich glaube da gibt es ein Menü wo man Tastaturen/Midifernbedienungen anmelden muss. "

Genau! Darum gehts!
Ich habe das hier mal nachvollzogen (Hätte ich schon eher machen sollen ;) )
Meinen Virus KC ist ja in PS1 als 'Instrument ' eingebunden , (der steht jetzt für den Casio) und mein XBoard Keyboard ist als 'Keyboard' eingebunden. Nicht als Standardinstrumenteneingang ausgewählt!
So...wenn ich jetzt in PS1 den Virus in 'ner Spur aufmache tönt er. Spiele ich das XBoard an tönt er auch. Jetzt wechsele ich mal auf den 'Presence' Softie von PS1 und spiele den mit dem XBoard an...tönt......dann mit dem Virus...tönt nicht, der spielt nur seinen eigenen Sound.

Und das war die Frage, ob er deshalb für PS1 noch ein reines Keyboard braucht- mit Midi In/Out oder USB ist klar egal- eben weil er mit seinem Casio (Virus) nur die Casiosounds spielen kann, aber mit ihm nicht die internen Softwareinstruments von PS1 anspielen kann.

Und das meinte ich auch mit der Einbindung in Logic, da ist es völlig egal ob ich den Virus, A6, das XBoard oder sonstwen nehme, von jeder beliebigen Tastatur kann ich in jedem Moment jeden anderen HW & SW-Synth anspielen.

(Puuh. ich glaube wir haben uns missverstanden :-) )

Gruss
 
Mmmh, weiss nich'....das könnte funktionieren wenn das Casio dann unter 'Keyboards' gelistet würde, denn der Virus taucht da über normale Midi Ports bei mir nicht auf, also um ihn als reine Tastatur anzulegen-nur bei Instruments....

Danke für den Tipp.
Gruss
 
Mmmh, weiss nich'....das könnte funktionieren wenn das Casio dann unter 'Keyboards' gelistet würde, denn der Virus taucht da über normale Midi Ports bei mir nicht auf, also um ihn als reine Tastatur anzulegen-nur bei Instruments....

Danke für den Tipp.

Und genau davon reden Eike und ich die ganze Zeit ...
Natürlich rentiert es sich kaum, den Casio als Instrument einzubinden (es sei denn, man hat einen sehr seltenen Geschmack) aber die Tastatur kann man doch verwenden. (So wie Dein Xboard - nur mit zusätzlichem Midiinterface).

Der Virus ist auch noch mal ein Sonderfall (USB mit Geräteerkennung, oder?).

Normal war es (früher), dass man ein Midiinterface hatte (Sagen wir mal Midisport) und im Sequenzer stand einfach Midisport 1, Midisport 2, etc.
Nix von Casio, Roland oder Korg.
Genauso wie Dein Audiointerface nicht weiss ob Dein Mikro von Rode oder AKG ist. Input 1. Da hängt mein Keyboard namens Casio. Also will ich, dass mein Softwareinstrument von (Midi-)Input 1 aus gesteuert wird.

Jetzt klarer?

Clemens
 
Yesss Clemens, :)

auf die 'speziellen' Casiosounds würde er auch verzichten, eben Hauptsache das Key. Also Kabel her und gut......

Gruss und danke an alle ;)

Noizebreaker
 
Hey Leute,
Noch mal Vielen Lieben Dank für eure Ausgiebigen Antworten. Es Hat mir sehr weiter geholfen bei der Wahl meiner Hardware
werde mir daher jetz doch noch ein usb Keyboard zulegen ist Günstiger als ein Interface Und Einfacher zu handhaben
Die sache mit dem MIdi \ UsB KAbel wird denke ich ohne Treiber für das Casio net funzen
Vielen Dank

LG BeatsProMInute
 
Hey Leute,
Noch mal Vielen Lieben Dank für eure Ausgiebigen Antworten. Es Hat mir sehr weiter geholfen bei der Wahl meiner Hardware
werde mir daher jetz doch noch ein usb Keyboard zulegen ist Günstiger als ein Interface Und Einfacher zu handhaben
Die sache mit dem MIdi \ UsB KAbel wird denke ich ohne Treiber für das Casio net funzen
Vielen Dank

LG BeatsProMInute
 
ich wuerde unbedingt zu nem mehr-port midi-interface raten, und nich zu nem guenstigen usb-master-keyboard, wei clemensvill schon schrieb ist das auch nur midi, aber halt mit im keyboard integrierten interface. der einzige vorteil, den das bietet, ist, dass prinzipiell auch die stromversorgung uebers usb laufen kann. wenn genuegend saft dafuer da ist. am ende hast du bei mehreren geraeten dann mehrere midi-interfaces im system, was windows zwar beherrscht, aber gegenueber einem midi-interface mit mehreren ports mehr zu tun hat. wenn du die casio-sounds benutzen moechtest, und den casio als master-keyboard, gehoert der auf local off, und in s1 ist ein keyboard anzulegen UND ein instrument. jeweils nur in einer richtung verbunden. dann kannst du das keyboard fuer alles benutzen, aber hoerst den casio nur, wenn der auch als instrument ausgewaehlt ist. mach ich mit meinem k5000s (den in clemensvills avatar zu sehen mich durchaus freute) auch so.
 
Die sache mit dem MIdi \ UsB KAbel wird denke ich ohne Treiber für das Casio net funzen

Doch, es wird!

Das ist der Sinn von Midi, dass es ohne Treiber für das Keyboard funktioniert.

Genauso, wie Audio ohne Treiber für ein Mikrofon funktioniert.

Du brauchst nur den Treiber für das Midi-Interface.

Als Midi erfunden wurde, gab es noch gar keine Treiber - deshalb hat man sich auf einen Standard geeinigt, den alle Geräte (zumindest teilweise) erfüllen können. So kann man eben auch zwei Keyboards miteinander verbinden und das eine vom anderen aus fernsteuern, etc.


mit meinem k5000s (den in clemensvills avatar zu sehen mich durchaus freute)
Der kommt mir auch nie mehr aus dem Haus! Das ist das einzige, wirklich besondere Keyboard (von der Klangerzeugung, von der Verarbeitung, der Tastaturqualität und von der intuitiven Bedienung) das ich habe.

Leider habe ich am Mac keinen Programmer dafür - aber mir hat es auch immer gereicht, die vorgegebenen Sounds zu modifizieren - obwohl es mich inzwischen schon mal reizen würde, eine additive Synthese von Grund auf zu konstruieren.

Clemens
 
Ok Habe mir gerade die beschreibung mal durchgelesen und da steht ja auch das man keine
Treiber braucht. Ich werde mir die Tage auf jedenfall mal so ein kabel besorgen (Kostet ja net die Welt) und es Ausprobieren. *FREU*
 
Ich werde mir die Tage auf jedenfall mal so ein kabel besorgen (Kostet ja net die Welt) und es Ausprobieren. *FREU*
Aber nimm bitte nicht das Allerbilligste - sonst kostet Dich das Teil mehr an Rücksendegebühren etc. als der eigentliche Gerätepreis.

Leider kann ich Dir - gerade mit Windows - keine Empfehlung geben (mangels Erfahrung).

Aber ich habe schon oft genug gelesen, dass Billig-Midi-USB-Kabel-Adapter nur Ärger gemacht haben.

Also fordere ich mal alle Mitleser hier zu einer Empfehlung auf, falls Erfahrung vorhanden ist.

Clemens
 
das hier sollte es schon sein, denke ich. (frueher auch mal im plastikgehause als usb2midi von steinberg verkauft. mit dem und dem hab ich keine erfahrungen. imho das beste (i.e. schnellste) ist das von ploytec, aber das zu basteln ist nicht ganz einfach, und das einzige, wo ich weiss, dass das verbaut wird, ist ein ganz neues usb auf midi-kabel (in ODER out).
 
Hey eike habe mir jetz erst ma ein Midi kabel gekauft für ein interface reichen da meine finaziellen mittel net. kommt aber bestimmt noch alles.

Das Kabel funktioniert einwahndfrei so wie es sein soll. kann ich nur jeden Empfehlen ,Günstig Kompakt, und sehr einfach zu handhaben

Noch ma vielen Dank an euch

LG
 

Similar threads

B
Antworten
5
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben