Brillianz in den Höhen - Speziell Ridebell u. Cymbals

  • Ersteller Ersteller MikeFader
  • Erstellt am Erstellt am
MikeFader

MikeFader

Registriert
25.02.04
Beiträge
205
Reaktionen
0
Punkte
294
hallo homerecordler!

Wie bringt man die Brillianz und Transparenz in den Höhen zusammen? Im speziellen geht es dabei um die Ridebells, Cymbals oder auch HiHats.

Anbei hab ich ein kleines Hörbeispiel, wie das Endresultat klingen sollte. Es sind ca. 30 Sekunden des Tracks Anastacia's Theeth von Christian Borée, released auf Kanzleramt.

Hörprobe

Welche Tricks gibt es, damit eine Produktion so klingt? Worauf muss man achten?

Ich würde mich über zahlreiche Antworten freuen! Danke jetzt schon!
 
Hy MikeFader,

hmm, die Musik klingt, als wölltest auch Du mit Samples arbeiten. Sonderlich brillant empfinde ich die Becken dabei übrigens nicht, es ist absolut im Bereich des Normalen.
Fragen wir doch mal anders herum, was klappt bei Dir nicht, daß es nicht so klingt? Normalerweise ist in dem Frequenzbereich von Becken, also im Höhenbereich nicht so viel los, das läßt sich also sicher in den Griff bekommen! ;-) Evtl. mit einem EQ vorsichtig ab 8 kHz bis 12 kHz leicht anheben, dann sollte es auf jeden Fall brillanter werden.

Viele Grüße, P.
 
hi!

ptr hat schon recht, die frage stellt sich eigentlich anders rum - poste doch mal ein beispiel von dir, wo's eben nicht so klingt!
grundlage sind wie immer erstmal gute samples, bzw. ne gute aufnahme. dann eq-anhebung in den höhen bzw. leichten exciter, dann sollte sich das hinkriegen lassen.

gruß,
martin
 
Hallo!

Anbei zwei Hörproben von mir:

Titel 1

Titel 2

Bei Titel 1 finde ich die Höhen etwas zu undefiniert. Irgendwie fehlt die Brillianz.

Das Anheben mit dem EQ führt wahrscheinlich nicht ganz zum Ziel. Mein letzte Überlegung geht in Richtung Absenkung der Höhenanteile (highshelving filter) der anderen Instrumente, damit die Percussions besser kommen.

Vielleicht zur Erklärung meiner Produktionsweise: Ich mache die Loops per Midi im Sequenzer und zeichne dann auf MD auf. Ich verwende keine fertigen Loops. Ich glaube, dass ich mixtechnische Fehler mache.

Hört mal rein kurz rein und gebt mir euer Feedback, wie im speziellen die Höhen rüberkommen. Aber es spricht auch nichts gegen ein generelles Feedback zu den beiden Titel.

Danke jetzt schon für eure Bemühungen.
 
Hallo Mike,

ich hab mir jetzt erstmal nur Titel 1 angehört und finde es nicht so dramatisch, das kann aber auch damit zusammenhängen, daß ich solche Musik eigentlich nie höre, insofern ist mein Urteil da sicher nicht sehr hilfreich.
Für ein erstes Durchhören fand ich den Hall etwas zu stark auf den Becken, dadurch wird´s das erste Mal undefiniert. Wenn die Samples nicht so doll sein sollten, probier es mal mit einem Kompressor auf den Cymbals, da kann man bestimmt noch einiges machen, ansonsten ist es so wie Neil gesagt hat, EQ und Exciter werden Deine besten Freunde werden! :-D
Einen Filter um bei allen anderen Instrumenten die Frequenzen abzusenken, brauchst Du glaub ich nicht, die meisten Instrumente lagen in einem ganz anderen Bereich, das sollte auch ohne besagte Absenkung gehen.

Allerdings ist eine Sache noch ein wenig unpraktisch. Soweit ich weiß filtert ein MD einen Teil der Frequenzen raus und komprimiert dadurch das Audiomaterial. Ich habe nicht den technischen Hintergrund Dir das zu erklären, aber mit der Forumsuchmaschine wirst Du ein paar Beiträge finden, die beschreiben, daß man mit MD nur Mitschnitte anfertigen sollte, keine "Audioendprodukte". Hast Du keine Möglichkeit das gleich wieder im Sequenzer aufzunehmen, oder ist das ein externer Hardwaresequenzer o.ä.? Vielleicht läßt sich auch dadurch der "gewisse" Höhenmangel erklären!?!

Viele Grüße, P.
 
jop, peterle hat recht ... md's komprimieren das signal via ATRAC (Adaptive Transform Acoustic Coding) in einem ungefähren Faktor 5:1 ... dass da ein paar höhen durch die masking effekte verloren gehen ist logisch... wieso nimmst du denn auf md auf?

liebe grüsse
flox
 
Hi,

Also ich schaetz mal, dass in dem Boree Beispiel das durchgehende ( Ptr hilf, falls ich falsch liege ) ein Sample einer halb geschlossenen HH ist. Die haben meist sehr durchdringende Hoehen im Spektrum und setzen sich entsprechend durch.
Untenrum tut sich da zwar auch sehr viel, aber alles ist wohldosiert ( Achte vor allem mal auf das Ausklingen der Bass Toene, die sind seeehr genau auf das Tempo abgestimmt ) - Vor allem laeuft alles ganz genau im Timing - und von den Frequenzen her ist noch viel Spielraum in den Hoehen. Ausserdem denke ich, dass das Stueck komprimiert/limitiert/ maximiert ist bis zum abdrehen.

In Deinen Beispielen sind erstens die verwendeten (HH ) Samples schon mal viel duenner, ausserdem hoer ich da ( Ptr hilf...) eher geschlossene HH.
Und dann hast Du zB untenrum auch viele "Dauertoene" mit drin, d h manche Klaenge in den Loops sind vom Ausklingverhalten her viel dichter, daraus ergibt sich zwar ein geschlossenes Fundament, ueber das man aber nur mit sehr viel Frequenzenergie drueberkommen kann.

Lass im Fundament mehr Raum, dann hast weniger mit den Sachen obenherum zu kaempfen.
Fette (HH ) Samples verwenden, den Groove rund machen, damit er laeuft und wirklich groovt, da holpert es an einigen Stellen doch noch etwas.
Dann kann es schon wesentlich transparenter klingen.

Guter End - Sound faengt immer spaetestens bereits beim Aufnehmen an, das Arrangieren spielt da auch eine wichtige Rolle. Und wenns von vornherein nicht klingt, nutzt auch der letzte Schritt( siehe unten ) nix mehr.

Beim "push up" (=komprimieren/maximieren etc ) nimm halt, was verfuegbar ist ( und was Du bedienen kannst ) ...

mfg
 
ich vermisse da eigentlich auch keine brillanz bei deinen sachen. ich höre solche musik eigentlich nicht, also kann ich schwer sagen, was da so soundmäßig üblich ist, aber mir fehlt nichts. die samples sind nicht unbedingt der hammer, vielleicht findest du noch was, das deiner vorstellung eher entspricht, aber an fehlenden höhen liegt's, denke ich, nicht.
auf md zu mischen ist außerdem, wie schon angesprochen, sicher nicht ideal. direkt im sequenzer zu mischen, ist wohl besser geeignet.

martin
 
hi,

gute sprachverständlichkeit und 'ne menge blech im vordergrund:

snap027.gif


5922.98 = 0 dB
8020.89 = 0,36 dB
9421.28 = 1,08 dB
11447.5 = 2,4 dB
13378 = 3,6 dB
15062.1 = 4,08 dB
17842.3 = 4,2 dB
22050 = 4,2 dB
für das obige bildchen.
das ist ein fourier filter.
gruß :pint:
 
hallo zusammen!

vorab mal ein fettes danke an eure rückmeldungen. ihr habt mir da ein paar ansatzpunkte geliefert, die ich stark überdenken werde.

tja, was die MD-Aufnahme angeht, so werde ich das wohl in Zukunft doch im Sequenzer machen. Bisher ist es bei mir immer so gelaufen, dass ich im Sequenzer (Cubase SX) nur die Midi-Spuren programmiert hab und zuletzt das Endresultat per MD aufgezeichnet habe. Dass die Höhen eventuell dadurch leiden, war mir bisher nicht so bewusst.

Mit auch ein Grund für die MD-Aufnahme an Stelle von PC war auch irgendwie das mangelnde Vertrauen in die Soundkarte. Ich verwende eine Terratec DMX 6fire. Aber in Zukunft werde ich es mal probieren und vielleicht ist es ja halb so schlimm (von wegen Befürchtungen Stabilität ....)

Vielleicht noch kurz zu meiner Produktionsweise. Bei mir läuft das Signal derzeit rein digital. Es geht per SPDIF vom Mixer raus, rein in den DBX Quantum und von dort per SPDIF in den MD. Dort gehts dann optisch in die Soundkarte.

Ich werde wohl auch das Setup etwas umbauen und den MD hintenreinhängen und gleich per SPDIF rein in die Terratec gehen.

Und soundtechnisch werde ich mich wohl auch nach besseren Samples umsehen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben