Brennsoftware oder Rohling - wer hat Schuld?

  • Ersteller Kizzzay
  • Erstellt am
Kizzzay

Kizzzay

Registriert
27.07.04
Beiträge
32
Reaktionen
0
Punkte
39
Dringendes Problem: Habe eine CD gebrannt - Software: Intervideo Disc Master
- Rohling: Phillips CD-R zeimlich teuer,10stck. 9€

Der Effekt war der, dass die CD auf einigen Anlagen erkannt wurde, auf einigen nicht. Mit dem Alter der Geräte schien dies nicht zusammenzuhängen, auf einer Uralt-Aiwa lief sie, auf einer neueren nicht.
Wenn ich nun eine andere Brennsoftware benutze wie zB Nero - wird das Problem dann verschwinden?
Anmerkung: ja, ich habe die CD als Audio-CD gebrannt und nein, der Rohling ist weder wiederbeschreibbar noch irgendwie sonst also untauglich für Musik gekennzeichnet.

Danke im Voraus,

Kai
 
Wie schnell hast du die Audio CD gebrannt?

Versuchs mal so langsam wie möglich!

CU T7
 
also zu langsam darf man auch nicht brennen - neue Rohlinge müssen in ner gewissen Geschwindigkeit gebrennt werden, sonst funktionieren sie nämlich auch nicht richtig.
 
In einer der letzten CT's stand, dass maximale Brenngeschwindigkeit keinerlei Einfluss mehr auf die Brennfehlerrate hat! Das war früher mal so.
 
Habe mit 16facher Geschwindigkeit gebrannt, ein Exemplar auch mit 12x.
Bloß ist es doch komisch, dass davon einige funktionieren und eingie nicht.
Neueste Beobachtung: 4 CDs funktionieren auf allen Anlagen, 6 nicht auf allen, immer unterschiedlich. Hab aber alle gleich gebrannt. Mein Brenner ist auch nicht der älteste/schlechteste.
 
Welchen hast Du denn? schonmal an Umtausch oder neuere Firmware gedacht? Wie läuft's mit anderen Rohlingen? Es gibt ja manchmal misteriöse inkompatibilitätsprobleme.
 
ajburk schrieb:
In einer der letzten CT's stand, dass maximale Brenngeschwindigkeit keinerlei Einfluss mehr auf die Brennfehlerrate hat! Das war früher mal so.

da wäre die frage, wie alt das modell ist. bei meinem 1,5 jahre alten ist es sehr wohl so, dass CDs zB mit 24x im auto-CDradio oft springen. mit 8x kein problem.


die rohlinge können allgemein auch ne rolle spielen, auch in bezug auf den player, in dem du die abspielt. was viele player gar nicht mögen sind farbig beschichtete CDs.
 
Schön, das die CT das schreibt.

Mein CD Player sagt was anderes. Die Datenschicht ist auf jeden Fall dicker (deutlicher zu sehen).

Also labert nicht was nen Zeittung schreibt sondern probiert es aus. :D

Ich brenne alles 4x und mein NAD Player dank es mir mit bestem Klang. Schneller mag er nicht. Und so geht es vielen Player.

CU T7
 
Weiß denn zufällig jemand, wie das die Profis machen?
Also wenn ich jetzt eine CD kaufe, dann lässt die sich ja auch überall abspielen.
Trotz überaus buntem Aufdruck usw.
 
Die Profis machen das ganz einfach: Die brennen Ihre CDs nicht, die lassen pressen.

Grüße,
Alsion
 
Brennst Du von einer Image-Datei ?
Machst Du eine Direktkopie ?
Benutzt Du externe Festplatten oder Brenner ?
 
Alsion schrieb:
Die Profis machen das ganz einfach: Die brennen Ihre CDs nicht, die lassen pressen.

Grüße,
Alsion
LOL man stelle sich vor, dass bei der CDproduktion zB 100.000CDs wirklich einzeln gebrannt werden müssten... :D
 
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Pressen? Was läuft da ab?
Ich plapper nicht nach, ich habs damals gelesen, da war auch ne Erklärung dabei die ich logisch fand, aber ich kann sie nun nicht mehr rekonstruieren. Das mit der "dicken Datenschicht" finde ich da schon eher märchenhaft.
 
ajburk schrieb:
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Pressen? Was läuft da ab?
Ich plapper nicht nach, ich habs damals gelesen, da war auch ne Erklärung dabei die ich logisch fand, aber ich kann sie nun nicht mehr rekonstruieren.

ich bin auch nicht ganz sicher, aber ist es nicht so, dass es eine art metall-stanze gibt, die quasi eine negativ-kopie des datenteils der master-CD ist. und dann wird da einfach dieses durchsichtige CD-plastikmaterial reingegossen und die reklektierende metallschicht dahinter"geklebt"... ?

*such*

hier von wikipedia: Die eigentliche CD-ROM-Herstellung (Pressung) erfolgt in einem Spritzgussverfahren (genau: Spritzprägen). Das Ausgangsmaterial, flüssiges Polycarbonat, wird mit Hilfe des Masters in eine Form gepresst, anschließend mit Aluminium beschichtet und versiegelt. Meist wird noch ein CD-Label im Siebdruckverfahren auf die Oberseite der CD-ROM aufgetragen.

http://de.wikipedia.org/wiki/CD_ROM

ist zwar "CDROM", aber ich denke mal, dass das pressen bei audio-CDs technisch genauso erfolgt. ;)
 
Kizzzay schrieb:
Der Effekt war der, dass die CD auf einigen Anlagen erkannt wurde, auf einigen nicht. Mit dem Alter der Geräte schien dies nicht zusammenzuhängen, auf einer Uralt-Aiwa lief sie, auf einer neueren nicht.
Sind das überlange Rohlinge >74 min und sind einige Player DVD-Player?

Gruß Jörg
 
Keine Überlänge, keine DVD-Player, kein externer Brenner.
Eventuell anderes Brennprogramm benutzen? Welches empfiehlt ihr?
 
Ist zwar nicht die beste Lösung, aber seit ich mit Linux K3B brenne, habe ich keine Probleme mehr mit den gebrannten Audio-CDs.
Vorher war es so, wie du es oben beschrieben hast.
Das Geheimnis ist, imho, das Linux vor dem Brennen den Schreibkopf (Laser) justiert,

Gruß Jörg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben