
flottekelle
- Registriert
- 03.06.10
- Beiträge
- 26
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 32
Hallo Hallo ! <br />Mir schwirrt langsam der Kopf vom vielen googlen und lesen und habe nun das Gefühl ich weiß weniger als vorher! <br />Ich habe folgendes Vorhaben: Ich möchte mehrspurig aufnehmen, und zwar 3 mal Gesang und ein E-Piano gleichzeitig! Einiges an Equipment habe ich von einem Kumpel zur Verfügung gestellt bekommen, aber was ich davon gebrauchen kann…??? Keine Ahnung! Einiges ist wohl auch schon recht alt! <br /><u>Also vorhanden ist:</u> <br /><ul><li>PC DualCore (nur onboard sound) </li><li>E-Piano </li><li>Gesangsmicros samt Kabel und Ständer </li><li>Ein Mischpult (ohne Handbuch) </li><li>Aktivboxen BEHRINGER MS16 </li><li>3 „mini-Mischpulte“: </li><li>Stereo Sound Mixer MPX-300 (Monacor) => wenn man googlelt findet man ein Gerät, das anders aussieht, USB hat meines auch nicht, von daher wohl eine viel ältere Ausführung </li><li>Vestax PMC 01A => dazu finde ich wenig bis gar nichts </li><li>Shure Model SCM268E (Microfonmischpult mit 4 Kanälen) <u>Beschreibung aus dem Netz:</u> <em><font size="-1">Der Shure SCM268 ist ein vierkanaliger Monomischer mit transformator-symmetrischen Mikrofoneingängen für besten Schutz gegen HF- oder Brummeinstreuungen. Seine einfache und kompakte Bauweise liefert überlegene Leistung und eine außergewöhnliche Klangqualität bei geringem Rauschen und linearem Frequenzgang. Die vier Eingänge können wahlweise über transformator-symmetrische [g=15]XLR[/g]- oder AUX Eingänge (Cinch) gespeist werden. Zusätzlich bietet der Mischer den Anschluss eines weiteren AUX Signals. Jeder der fünf Eingänge kann über einen Lautstärkeregler angepasst werden. Zum Anschluss von Kondensatormikrofonen verfügt der SCM268 über eine zuschaltbare 12 V Phantomspannung. Das Ausgangssignal kann über einen zwischen Mikrofon- und Linepegel schaltbaren [g=15]XLR[/g] Ausgang oder AUX Ausgang (Cinch) abgegriffen werden. Den Pegel des Ausgangssignals zeigt eine sechsstufige LED-Kette an. Technische Daten: • Vierkanaliger Monomischer im 9,5"/1 HE Metallgehäuse mit vier transformator-symmetrischen [g=15]XLR[/g]-Mikrofoneingängen • Pro Eingangskanal und Summensignal steht ein Lautstärkeregler • zuschaltbarer 12 V Phantomspannung und einem AUX Eingang (Cinch)</font></em> </li></ul>Also ich bräuchte wohl irgendeine Art AudioInterface und einen Seequenzer: Und da fangen die Probleme an: PCI oder USB Wie viele Eingänge – vor allem welche? <br />Seequenzer sind doch auch oft dabei, in Versionen, die zumindestens für den Anfang ausreichen, oder? Der sollte dann ja auch mindestens 4 Spuren können… <br /><br />Mir geht es erstmal darum etwas hinzubekommen, also ich meine alles richtig anzuschließen und mich damit zu beschäftigen und Erfahrungen zu sammeln. Von daher möchte ich nicht zu tief in den Geldbeutel greifen, weiß aber auch nicht was realistisch ist! Erstmal dachte ich so an 200- max.300Euro! <br /> Ich wäre Euch sehr dankbar für Tipps, denn wie gesagt - mir schwirrt mittlerweile der Kopf, dass ich mich über Klarheit schaffende Tipps freuen würde! <br />Schon mal danke und Grüße <br />FLOTTEKELLE