Brauch Hilfe bzgl Raumakustik - Bunker, Stahlbeton, Trapez

R

ruegly

Registriert
01.04.08
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Liebe Raumakustiker,

Wir sind gerade dabei in einen neuen Raum umzuziehen, der ,neben der Probe, auch als Aufnahmeraum dienen soll.
Durch den Umzug haben wir jetzt die Möglichkeit die Raumakustik zu optimieren, was wir natürlich voll ausreizen möchten.

Zu den Raumeigenschaften:

Es ist ein ca. 17 qm trapezförmiger Raum in einem Luftschutzbunker.

Die Außenwände sind aus ca. 2 Meter dickem Stahlebeton.

Die Seitenwände aus ca. 20 cm dickem Stahlbeton.

Bodendicke kann ich nicht sagen, aber auch Stahlbeton.

Momentan noch alles "nackt".

Den letzten Raum haben wir komlett mit Pyramide-Schaumstoff (auf Gipskartonplatten) zugeklebt. Decke/Wände

Sonst an den Wänden rund herum Matratzen aufgestellt, längs, ergo Hüfthoch.

Ziel dieser Aktion war es den Raum "tot" zu machen.

Der neue Raum ist nicht Ausgebaut, sprich eben nackt, blanker Beton.

Aufnahmen im letzten Raum klangen etwas sehr dumpf.

Welche Möglichkeiten seht Ihr?
 
"Den letzten Raum haben wir komlett mit Pyramide-Schaumstoff (auf Gipskartonplatten) zugeklebt. Decke/Wände"

"Ziel dieser Aktion war es den Raum "tot" zu machen."

"Aufnahmen im letzten Raum klangen etwas sehr dumpf. "


Ach, sag bloß! :D
Die Frage lautet jetzt, wie bekommt man bei all dieser Dämmung einen nicht so dumpfen Klang hin? ööööhm, nicht soviel dämmen! Ganz einfach.

Ich frag mich, warum war es Ziel den Raum da tot zu machen? Was ist denn daran schön?

Ari
 
typische proberaumsituation!

becken knallen, basswummert, alles ist nur laut. jemand sagt: wir werden das akustisch verbessern! eierkartons? ne, ich kenn nen profi, der sagt: noppenschaum! gesagt, gekleistert, widerstand ist zwecklos.

wahlweise teppich, vorhänge etc.:

keine höhe mehr, nur noch bassgewummer: " jetzt super akustik hier!"

- die lösung wäre: ein paar breitbandabsorber bzw. bassfallen in den ecken aus mind. 20 cm mineralwolle oder thermohanf mit etwas abstand. oder sogar plattenschwinger.

aber das durchzusetzen gegen geiz und halbwissen - eine tortur!

lG f
 
hauptsächlich scheitert es an günstigen Produkten.
Mit Noppenschaum kann halt jeder was anfangen. Sowohl preislich, als auch mit dem Umgang. Einfach an die Wand tackern. egal wo. :roll:

Ari
 
Lieber Ari,

erstmal Danke für die Antwort.

Hilfreich wäre, wenn Du mir nicht sagen würdest was wir schlecht gemacht haben, sondern Hinweise gibst, was besser zu machen ist.

Ich will dich jetzt nicht Provozieren, aber auf die Idee, einfach weniger Matratzen und Schaumstoff zu verarbeiten, sind wir auch schon gekommen, darum geht es mir aber momentan nicht.

Ich suche nach Ideen und Wissen, wie man dieses Betonloch zum klingen bringt.

Die Idee hinter dem "tot" war einfach, möglicht nichts aus dem Raum in eine Aufnahme mitzunehmen und alles später digital zu bearbeiten.

Aus Deiner Antwort entnehme ich, dass diese massive Dämpfung, nicht wie gedacht, alles neutralisiert, sondern "verdumpft, richtig?

Danke und Grüße
 
Hallo fas1piano,

Danke Dir für die Antwort.

Fast richtig...hehe. Alles Zukleistern hat tatsächlich jemand gesagt und wir habens halt gemacht.

Dein Tip wäre also: Ohne den Noppenschaumstoff an den Wänden und Matratzen und NUR mit diesen absorbern arbeiten?
 
Hilfreich wäre, wenn Du mir nicht sagen würdest was wir schlecht gemacht haben, sondern Hinweise gibst, was besser zu machen ist.
Ja, da hast du vollkommen Recht, sorry wenns quer im Hals sitzt! ;)

Die Idee hinter dem "tot" war einfach, möglicht nichts aus dem Raum in eine Aufnahme mitzunehmen
Genau DAS ist falsch so wie es falscher garnich falsch sein kann. Also DERMASSEN FALSCH! Quasi jetzt total falsch. ok, hast verstanden denk ich. :D

Erstmal ist es physikalisch unmöglich mit diesen kleinen Nöppelchen ein Drumset in seinem gesamten Spektrum reflexionsmäßig zu eliminieren. Das geht einfach aufgrund der Wellenlängen nicht. Rechne mal die Länge der Noppen in Wellenlänge um, dann weisst du, ab wo du Dämpfst. Brauchst du auch nicht zu tun, denn du weisst es ja schon. Nämlich -wie du sagtest- ihr habt alles nur dumpf gemacht.

Das ist ja nun auch nicht schön oder?
Sinn eines JEDEN Aufnahme/Abhörraumes ist es, ihn in allen Frequenzen einen gleichmäßigen Hallabfall hinzubekommen. Sodass keine [g=349]Frequenz[/g] bevor-oder benachzugt wird. (öhm Wortschöpfung).

Also ein Raum MUSS einfach da sein. Gerade bei Drums. Denn du willst ja kein "plock" als Drum aufnehmen, sondern ein "WUMMKRACHFETTERGEHTSNICH"-Bassdrum. Und dafür braucht man Raum.

Nur muss er gut klingen. Und das kann dir von hier aus niemand sagen. Das geht nur und ausschließlich vor Ort, und nur und ausschließlich von jemandem, der da tatsächlich akustische Ahnung von hat!

Gruß und viel Glück
Ari
 
"Dein Tip wäre also: Ohne den Noppenschaumstoff an den Wänden und Matratzen und NUR mit diesen absorbern arbeiten?"

ja, und dann erstmal testen. wobei, bassfallen kann man in so einem raum fast nicht genug haben. auch gerne an die raumkanten (decke/wand) - wenn geld und überzeugung da ist!

viel glück
lG f
 
Danke, habs kapiert ;-) und Danke an Euch beide für die Hilfe!

...dann nehm ich mal die Absorber und Bassfallen geschichte in die Hand und probier einfach mal aus.

Bassfallen in die Ecken und Absorber an die Wand. Keine Matratzen, keine bzw. im Maße Noppenschaumstoffmatten? Wäre ein Weg, oder?
 
im Maße Noppenschaumstoffmatten?

ja, wenn du mind. fünf davon zusammenrollst und an den übergang wand/decke hängst oder die rolle in die ecke stellst (-;
 
Ich habe mich immer gefragt ob es Sinn macht, rundherum Gardinenschienen anzubringen und dann dicken Stoff in vielen Falten runterhängen zu lassen. Sollte der Raum zu dumpf werden, kann man immer noch ein paar Stellen freischieben.

Es muß nicht unbedingt Molton sein. Einfach dicker Stoff der durch die vielen Falten den [g=108]Hall[/g] diffus macht.

Es gibt doppel- und dreiläufige Schienen. Da kann man ja auch mehrlagig arbeiten.

Auf den Boden alte Teppiche und in die Ecken einfach ein paar von den Rockwool-Rollen stapeln. Die kann man ja noch mit Stoff verkleiden, wenn es nicht gefällt.

Das ist meine Vordtellung von möglichst günstig einen Proberaum akkustisch zu optimieren.

Hatt jemand Erfahrung mit so einem "Schienensystem". Hat das jemand schon so gemacht?
 
naja, das geht halt genau wieder in die richtung, wo es dann normalerweise verendet. mit viel irgendwelchen hässlichen vorhängen, die den raum zumüllen, ein bisschen höhen dämpfen und sonst NICHST bringen, außer dass man seine mitten- und bassprobleme jetzt noch deutlicher hört!


daher: nicht gemacht, nicht vor.

die rockwoolrolle in der ecke ist vom ansatz her besser, aber bringt allein nicht genug fläche. die absorptionswirkung hängt von der bedeckten fläche ab.

danke, dass [g=251]du[/g] den typischen verlauf der proberaumdiskusion so farbig illustriert hast!

"ja find ich gut, also das mit dem noppenschaum, und dann noch die eierkartons. diese abrsorbers sind ja man n bisschen teuer und umständlich zu baun, ne..."

(-8=

hört man irgendwie raus, dass ich da in letzter zeit was versuche??
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben