Boxen suchen Verstärker

  • Ersteller Ersteller HikariMusik
  • Erstellt am Erstellt am
H

HikariMusik

Registriert
17.08.08
Beiträge
79
Reaktionen
2
Punkte
114
Hi liebe Community,

vor kurzem sind wir umgezogen, und da der Vormieter ein Hobby-Filmer war, hat er mir einiges an Equipment zurückgelassen für meine Studioarbeit (überwiegend Tontechnik).

Im Schrank habe ich vor kurzem ein paar Lautsprecherboxen von Sony gefunden. Laut Aufschrift/Typenschild haben sie eine Leistung von 100W. Das Problem: Es fehlt ein Verstärker. Die Boxen stammen augenscheinlich von einer Stereoanlage. Frage: Wie finde ich den passenden verstärker ohne die Boxen zu zerstören oder mich selbst unter Strom zu setzen?

Grüße

ZeroEnna
HIkari
 
Nimm irgendeinen HiFi-Verstärker.
Wenn er ne höhere Leistung hat, las die Laustprecher verkraften, darfst Du ihn halt nur so weit aufdrehen, dass die Speaker nicht clippen, sonst bruzzelst Du die Spulen der Lautsprecher.
Und hat er wesentlich weniger Leistung, solltest du ihn auch nicht voll aufdrehen, damit er nicht clippt und Dir die Hochtöner brät....... ;)
 
MIt anderen Worten:

100W-Verstärker kaufen, Anschlüsse an die Boxenkabel löten, anschließen und dann langsam bis zur Maximal grenze hocharbeiten? Cool.... ich merke auf die einfachsten Dinge komme ich wieder net.

Und was hat es mit Impedanzen auf sich? Muss ich da auch was achten?
 
HikariMusik schrieb:
MIt anderen Worten:

100W-Verstärker kaufen, Anschlüsse an die Boxenkabel löten, ...

...oder je nach Verstärker die Kabel einfach reinstecken ;)

Und was hat es mit Impedanzen auf sich? Muss ich da auch was achten?

Was steht denn auf den Boxen diesbezüglich?
 
>> Und was hat es mit Impedanzen auf sich?

Das ist eigentlich recht simpel.
Die Boxen haben wahrscheinlich entweder 4 oder 8 Ohm. Alles andere ist eher selten.
Heutige Transistorverstärker liefern ihre Leistung meist an 4 Ohm LS, werden 8 Ohm LS angeschlossen, liefern die Amps halt ein bisschen weniger Leistung

Wenn ein [g=182]Amp[/g] nur für 8 Ohm ausgelegt ist, so kann man auch 4 Ohm LS anschliessen, das ist aber eine heikle Sache und man sollte das mit grosser Vorsicht geniessen, weil besonders im Bassbereich der Widerstand der LS für die Endstufe in die Nähe eines Kurzschlusses kommt, und die Endstufe da sehr viel Strom liefern muss - bei fehlender Kurzschlussicherung brennt der amo durch.
Das Problem kann durch 4 Ohm Keramikwiderstände passender Leistung in Reihe zur LS-Box eliminiert werden.

Der umgekehrte Fall - niedrige erwartete LS-Impedanz am [g=182]Amp[/g] auf hohe Impedanz der Lautsprecher kann dazu führen, dass der [g=182]Amp[/g] ins Schwingen gerät. Das äusserst sich dann in hässlichem Heulen und Pfeifen der Anlage und führt, je nach Geschwindigkeit des Einschwingvorganges dazu, dass die Endstufe oder die Lautsprecher oder Beides gekillt wird, wenn man nicht schnell genug den Netzstrom kappt..... ;)
 
Ich habe heute mal geschaut. Die Boxen weisen 6 Ohm aus.... seltsam, aber wahrscheinlich verkompliziert dass die Suche nach nem Amp noch erheblich... vielleich thabt ihr ja nen Tipp

Grüße

Zero
 
>> wahrscheinlich verkompliziert dass die Suche nach nem [g=182]Amp[/g] noch erheblich...

Ne.
Die meisten Amps liefern ihre Leistung an 4 Ohm ab bzw sind dazu fähig. Da machen die 6 Ohm der LS den Kohl nicht fett.
 
Solange ich sie nich tvoll ausfahre, sonst grätscht es entweder den Amp oder die LS
 
Wie gesagt.
Nimm einfach irgendeinen HiFi Receiver, die haben meistens eh ned mehr als 80W ausgangsspitzenleistung.
Und voll raufreißen wirst die Brüllwürfel wohl auch nicht so bald ;)
 
>> Solange ich sie nich tvoll ausfahre, sonst grätscht es entweder den [g=182]Amp[/g] oder die LS

Jo.
Sowas macht man aber so oder so nicht mit HiFi-Amps. Die zerren nämlich fast alle im voll aufgedrehten Zustand.
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Zurück
Oben