Bossa-Rhodeslied von mir für euch.

  • Ersteller Lossosmania
  • Erstellt am
Lossosmania

Lossosmania

Registriert
27.07.06
Beiträge
312
Reaktionen
4
Punkte
379
Servus ihr Leuts!

Ich wollte mir demnächst ein Paar Kleinmembrankondensatoren anschaffen, dabei aber nicht so arg viel ausgeben. Auf T-Bohnen wollte ich eigentlich verzichten, die Rode NT5 gefallen mir, sind aber doch etwas über meiner Preisvorstellung ;)

Ich wollte daher mal fragen, ob jemand die Joemeek JM27 kennt und dazu etwas sagen kann? Im Netz find ich da kaum brauchbare Info's.

Vielen Dank schonmal :)

MfG,
Björn
 
hallihallo.

hier ein liedchen von mir. im bossarythmus.
über kommentare + kritik freu ich mich.
ich finde eine flöte würde prima zu dieser art von musik passen.
vielleicht spielt ja jemand eine und man kann ein liedchen zusammen basteln.

viel spaß
der kollege :)
http://www.orangespace.de/1194d
 
hmmm... der bossa kommt gut rüber... aber im großen und ganzen fehlt mir so der lateinamerikanische touch...

Aber ich bin begeistert vom rhodes und den drums die klingen richtig gut!!!

Nicht meine musikrichtung in dieser art, aber der song is trotzdem voll cool! Sowas hört man hier nicht so häufig.
 
Hi,
ein lebendiges Stücklein.
Für Flöte glaub etwas schwierig, da Du mit dem Rhodes und der Wah-[g=422]Gitarre[/g] die Flötenfrequenz ziemlich beanspruchst.
Ich wär generell inspiriert als Flötenbauer / -Spieler
Flötensounds beizusteuern. Aus ca 20 versch. Flötentypen findet sich
immer eine die passt, aber nur wenn sie Raum bekommt (ideal dafür: eher ruhiges Stück mit wenig Tonartwechseln)

Gruss,
Windjammer (engl bezeichnung für Flötenspieler. :D :D )
 
Für Flöte glaub etwas schwierig, da Du mit dem Rhodes und der Wah-[g=422]Gitarre[/g] die Flötenfrequenz ziemlich beanspruchst.

das stimmt. aber gerade daraus kann sich eine super soundcombo ergeben. z.b. wenn das epiano dezent die chords spielt und die flöte die melodei. da wären wir ja nicht die ersten... ;)

Aus ca 20 versch. Flötentypen findet sich
immer eine die passt, aber nur wenn sie Raum bekommt (ideal dafür: eher ruhiges Stück mit wenig Tonartwechseln)

au ja. querflöte ist natürlich der klassiker, wobei ich holzflöten interessanter finde, weil seltener gehört. bei flöte mehrstimmig könnt ich immer weinen, weil ichs so gut find.
welche tonarten lieben denn die flöters so?
 
grosse klasse! ich finds saustark!

das einzige was nicht so ganz passt ist die aussteuerung. vermutlich hast du bis 0db den limiter eingestellt. an einigen stellen ist die wiedergabe deswegen verzerrt. kann sein, dass das bei dir nicht der fall ist, aber sicher ist bis -0,2 db zu fahren. dann klappst auch mit nem ipod ;)
 
welche tonarten lieben denn die flöters so?

jede meiner Flöten hat ihre eine prägnante Stimmung, d.h. nicht wie z.b. bei einer Querflöte wo man alles aus einem Instrument herauskitzeln muss.
ich habe folgendes gebaut: Flöten in B-, H-, D-, Dis-, F-, Fis, und Gis-moll pentatonik, dann C-moll (rein), F-moll (rein). eine B-moll/Cis-[g=251]dur[/g]-Flöte, eine A-moll/C-[g=251]Dur[/g]-Flöte, eine D-diatonisch, E- diatonisch, dann noch Flöten mit Mischskalen, Grundton E und noch einige andere (z.B. eine "Chorusflöte"
Ich bin nicht der Theoretiker, aber wenn Begleitakkorde so gestaltet sind (Umkehrungen und so), dass die Flöte ihren Tonart nicht verlassen muss, ist das optimal. Was meinst Du dazu ?

Gruss,
WJ
 

Ähnliche Themen

Lossosmania
Antworten
25
Aufrufe
2K
Lossosmania
Lossosmania

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben