"Blues & Rhythm"

  • Ersteller stompology
  • Erstellt am
stompology

stompology

Registriert
09.02.24
Beiträge
55
Reaktionen
67
Ort
Kiel
Punkte
309
Hallo und guten Abend,

ich habe bisher nur selten eigene Songs aufgenommen. Im Rahmen meines Projektes stompology.org jedoch zahlreiche Fragmente zur Demonstration traditioneller Spiel- und Produktionsweisen. Insbesondere am Schlagzeug sowie für die Wiederentdeckung alter Aufnahmeverfahren mit Mono- Röhrentonbandgeräten und dem "Multiplay-Verfahren".

Das war anfangs nur frustrierend. Denn fast 70 Jahre alte Bandgeräte "explodieren" ab und zu. :) Inzwischen kenne ich einen Techniker, der sich auf die Röhrentechnik und die Reparatur sehr alter Geräte spezialisiert hat. Er hatte einige Wochen mit meinen Geräten zu tun.

Hier ist ein Mono-Sound-Experiment, getauft "Blues & Rhythm". Es dient auf meiner Website zur Demonstration einer Spielweise, die von einigen Musikerinnen und Musikern als Tulsa-Sound bezeichnet wird.





Ein Anhänger der "reinen Lehre" ("Niemals den Computer in eine Produktion einbinden!") bin ich nicht. Gerne nutze ich Technik aus verschiedenen Epochen und suche mir das aus, was Spaß macht und unter angemessenen Zeitaufwand (es ist ein Hobby) zu einem Ergebnis führt. Eine Diskussion "analog oder digital" finde ich daher in meinem Falle nicht so sinnvoll. Beides hat Vorteile für mein Projekt.

Ich freue mich über Anmerkungen und Tipps.

Viele Grüße aus Kiel und ein schönes Wochenende wünscht

Christian
 
Mich macht da leider schon der erste Takt etwas kirre .. Sag mal wo ist denn da die 1 im Takt und haben alle Musiker gleich gezählt (oder wenigsten gefühlt - is ja Blues) ?
 
Der Sound gefällt mir.

Vielleicht etwas EQ Arbeit reinstecken:
Beim Mix würde ich einen LowCut für die Subbass Frequenzen hinzufügen, da der Bass da eine zu hohe Auspegelung hat (man denke an die Lautsprecher, auf denen das abgespielt werden soll...), eine minimale breite Anhebung bei 1780 Hz, und eine minimale breite Absenkung bei 4880 Hz und eine minimalen HighShelf Anhebung ab 10 KHz machen, um da mehr Ausgewogenheit hinzubekommen. Eine Absenkung bei 300 Hz (Mumpfigkeit) könnte man machen, aber das ist m.M. nach eher zu vernachlässigen.

Bei den ersten 1,2 Sekunden kann man ein Rauschsignal abgreifen, um dies aus der Aufnahme herauszurechnen. Immerhin lässt sich Rauschen bei analogen Geräten kaum verhindern. Izotope RX 10 meint, daß es bei der Mono Aufnahme einen Phasenrotationswinkel von 10 Grad gibt.
 
Hier ist ein Mono-Sound-Experiment, getauft "Blues & Rhythm". Es dient auf meiner Website zur Demonstration einer Spielweise, die von einigen Musikerinnen und Musikern als Tulsa-Sound bezeichnet wird.
Willst Du ein bisschen was dazu schreiben? Erinnert mich an so manche 60er Jahre Produktion.
 
...ist die Frage danach, was für ein Feedback Du benötigst.
...hatte den Sarkasmus Schalter hier im Forum nicht gefunden....
Ein Paar mehr Infos wären gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
explodieren" ab und zu
Hoffe nicht vor deinem Gesicht ;)

Das Ding ist ein gutes Grundgerüst ..fehlt noch Gesang (also nicht nur einige Worte) ...das Teil hätte damals (mit Gesang) als Soundtrack bei Full metal Jacket dienen können ;)

Super warmes Ding (vom Sound her)

MfG
Chris
 
Herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen. Das geht aber schnell hier!

Interessant und hilfreich finde ich auch die Analyse von Joost und den Hinweis zum Bass. Ehrlich gesagt, den lasse ich immer so wie ich ihn direkt in den Vorverstärker gespielt habe. Das ist wahrscheinlich keine gute Idee dann.

Etwas schreiben über das Aufnehmen mit Mono-Bandgeräten mit der Technik aus der „Vorkriegszeit“? Gerne. Ich fürchte aber, dass ist dann doch zu speziell an diesem Ort. Ich nehme so auf, wie ich es aus Beschreibungen der 50er Jahr gelesen habe.

Freut mich, wenn der Sound als warm empfunden wird. Ist das, was anstrebe und verbessern möchte.

Wo ist die „Eins“
 
sorry, jetzt aber: Wo ist die "Eins" geblieben? Rude Rudi, die spielt einfach kaum ein Rolle als Bezugspunkt. Die "Drei" auch nicht. Mehr die "Und's" in dieser Art der Musik.

Viele Grüße und nochmals Dank für das Anhören.

Christian
 
Gefällt mir. Tut gut, zur Abwechslung mal Musik zu hören, die nicht "programmiert" wurde.
 
Hallo @Entone,

habe schon mal was zum Tulsa Sound geschrieben. Ist auf hier:


„Das Ende der Unaufgeregtheit“ hatte damals zum Tode von JJ Cale das Rolling Stone Magazin den Nachruf getitelt.

Liebe Grüße
Christian
 
Vielleicht Interessant: Beim Aufnehmen von einzelnen Instrumenten nachträglich auf einen Mixdown benötigte man in den frühen Tagen der Musikproduktion mindestens zwei Bandgeräte. Man hatte immer nur einen Versuch. Stimmen Timing und Lautstärke nicht, muss von vorne angefangen werden mit der Aufnahme, die dem ersten Mixdown hinzugefügt werden soll.

Später kamen Bandgeräte von Ampex mit 3 Spuren in die Studios. Eine der Spuren wurde für die Mixdown‘s genutzt. Jetzt waren wieder zwei Spuren frei für das Hinzufügen von weitern Instrumenten. Häufig Handclaping und Background Harmoniegesang. Ich meine, dass die ersten Beatles, Rolling Stones und Kinks Platten so aufgenommen wurden.

Hier ein Foto einer Telefunken M24 Bandmaschine. Sie war das erste Heimstudio-Gerät (ca. 1959) mit Studioqualität. 3 Motoren und Hinterbandkontrolle. Gewicht: über 30 kg.

Es war mühsam zu produzieren. Schwere Arbeit. Und strenge Techniker in weißen Kitteln waren die Autorität. -) Aber die Musikerinnen und Musiker haben erst dann aufgenommen, wenn der Song und die Songparts vollständig beherrscht wurden. Studiozeit und Unterhaltung der Geräte waren wahnsinnig teuer.
8650542B-3DBE-4B08-82B8-E68C30A8ADCC.jpeg


Heute ist es natürlich sehr viel einfacher und damit ist es auch möglich, dass wirklich jeder Zugang zum Produzieren und Publizieren eigener Musik hat. Das ist der wirkliche große Schritt, der die Chance zu Experimenten und für ungewöhnliche Stilrichtungen eröffnet. Spätestens seit der Nutzung von Atari Computern.

So, „Oppa“ hat genug erzählt. 😀

Also, weiterhin viel Spaß wünsche ich allen hier, die sich mit Musik befassen. Es ist ein Privileg.

Viele Grüße
Christian
 
Als ich die Aufnahme gehört habe, dachte ich sofort, wie warm und offen klingt das denn?
Man ist fast versucht, eine Diskussion über Analog vs. Digital zu starten. (Nur ein kleiner Scherz)

Ich muss gestehen, der Anzähler irritiert mich etwas.

Die ersten Platten der Beatles wurden auf 2-Spur aufgenommen, eine für den Backing-Track und eine für Gesang, Claps etc.
Erst ab dem 3. Album "A Hard Day's Night" stand dann der Luxus von 4-Spuraufnahmen zur Verfügung.
 
zahlreiche Fragmente zur Demonstration traditioneller Spiel- und Produktionsweisen. Insbesondere am Schlagzeug sowie für die Wiederentdeckung alter Aufnahmeverfahren mit Mono- Röhrentonbandgeräten und dem "Multiplay-Verfahren".
Ja gut, ich verstehe aber die Intention nicht. Dazu hast Du ja leider nix geschrieben. Auch nix dazu was für Gerätschaften Du da besitzt. Schade. So ist das imo ziemlich mau.
Die Begeisterung für die Aufnahme kann ich leider nicht teilen.
Da läuft ja nur ein monotones Schema ohne jegliche Variation durch und wird von einer zusätzlichen Gitte begleitet, wobei die öfters hakelt und nicht richtig groovt.

Es wäre imo für die Freaks hier interessanter wenn Du Deine Geräte zeigst und uns erzählst weshalb Du Dich damit abmühst.

Ich selber bin immer wieder erstaunt und begeistert über den Sound, den die Rock'n Roll Heroes und überhaupt der Pop in den 50er Jahren hatte. Wobei mir da die beschränkten technischen Möglichkeiten gegenüber späterer Zeit bewusst sind.

Man kann heute, wenn man es denn will, ähnlich klingen auch ohne all die ganzen Tonnen an altertümlicher Technik.

Wir wissen ja um die Wirkung von dezentem Rauschen und auch, wie man Transienten schleift mit Sättigungstools aka Tapemachine etc. Und die Rrröööhren! Gibt inzwischen brauchbare Simulationen für ziemlich alles.
Und die Entwicklung geht ja weiter. Heute sind Ampsim Vst und auch digitale Nachbildungen als Hardware ja sogar bei Hardcore Tubeamp Fans angekommen.
 
@RudeRudi
Er zählt ein, startet aber nicht auf der eins 🤣
Wenn man aber ab dem Einstieg zählt, passt es gaerade so, er hat ja keinen Klick, braucht man auch nicht für tightes Zusammenspiel.

Mein erstes Hören sagte mir, ohne den Text gelesen zu haben, ist Mono und klingt sehr schön auch im Oberton, keine Harshness.
Feine Sache. Da lohnt das alte Equipment.
Das war die Anmerkung.

Tipp, es ist nicht ganz tight, das wäre bei mir an oberster Stelle, die Instrumente verzahnen noch nicht.

Sprich, Technik alles fein, aber die Performance noch nicht.
 
Guten Abend!

Nochmals Dank für das Anhören, die Gedanken und die Tipps. Weiß ich zu schätzen.

Da die fehlende Information zur Aufnahmetechnik erwähnt wurde: Hier ein Artikel auf meiner Website stompology.org und ein kurzes Video (im Artikel) zur Demonstration des „Rückschlag Echos“ mit zwei Bandgeräten (Otari MX 55 und Telefunken KL85).


Bis bald und macht es gut!

Christian
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben