blue moon, griechischer wein

  • Ersteller Ersteller dropunique
  • Erstellt am Erstellt am
dropunique

dropunique

Registriert
02.10.10
Beiträge
111
Reaktionen
154
Punkte
907
hi, sind im prinzip nur 2 gitarrenspuren, aber ich komm auf keinen grünen zweig wie ichs abmischen soll, damits auf einer cd halbwegs gut rüberkommt. vom sound her zumindest.
es sind einige nummern die auf diese cd raufkommen, aber immer nur ne melodie-und ne begleitgitarre. sie soll dann so als eigenbau cd, wenn ich auf adventmärkten strassenmusik mach, nebenbei was bringen,
zum aufnehmen hab ich ein audiotechnika kondensator micro verwendet. hätt auch noch ein shure sm57 und 58. ob die geeigneter wären? könnte es sein das die begleitgitarre zu nah am micro war?
wie isses mit dem hall?klingts noch für die ohren unangenehm?
einspielen muß ichs natürlich auch noch besser, da muß ich noch auf den guten tag warten...
villeicht gibts ja den einen oder andern tipp für mich aufnahmetechnisch unterentwickelten..
smil451c71f7edf7c.gif


http://soundcloud.com/user1516546/blue-moon-harrigitarri

http://soundcloud.com/user1516546/griechisches-achterl
 
Also ich bin auch kein Recording-Profi und absoluter Anfänger, aber ich würde einen etwas weniger aufdringlichen Hall nehmen, etwas Chorus (gaaanz wenig!) auf die Guitarren packen.
 
hey danke. gute idee mit dem chorus
 
Ich finde den Hall im Prinzip ganz in Ordnung. Vielleicht etwas mehr Pre-Delay und eine etwas kürzer Hallfahne, um die Gitarre mehr in den Vordergrund zu rücken. Hängt halt davon ab, ob Du eher Bühnenatmosphäre oder Präsenz erreichen möchtest. Allerdings höre ich die hohen Frequenzen fast gar nicht, bin also keine wirklich gute Referenz.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hallo

1. weniger Hall bzw so wie stoman es bereits angesagt hat
2. nervige Höhen etwas weniger
3. bei beiden Songs könnte der Bassbereich etwas mehr anghoben werden
4. die Griffgeräusche dürfen sein, sind aber teilweise zu dominat
5 Mixtipp: Begleitgitarre etwas Hall, ca 0,8 - 1s, Bass leicht anheben, Sologitarre - hier könnte der Hall etwas länger sein, aber passend zur Begleitgitarre, Chorus kann, muss aber nicht.
 
so hallo.zerstmal danke tonmensch und steffen für die tipps.
hab den griechischen jetzt mal besser eingespielt, und probiert weniger griffgeräusche zu machn, was auf ne westerngitarre ned so leicht ist.
sind jetzt auserdem ein paar spuren mehr geworden, da ich bass und melodiesaiten der begleitgitarre getrennt eingespielt habe. hab mir gedacht dadurch könnte mans besser von einander abheben. obs das bringt? chorus ist jetzt auch dabei.
die melodiegitarre hab ich jetzt mit tonabnehmer und micro aufgenommen. hall ist hier auf ca. 1,3 sek. und die höhen hab ich ziemlich weggenommen.
wie is der jetzige höreindruck?..abgesehen vom geschmack
smil451c7211b9e19.gif




http://soundcloud.com/user1516546/griechisches-achterl-1
 
wie gesagt probier ich grad die sachen, die ich auf der strasse spiele,endlich mal auf ne cd zu bringen. auch wenns nur ne selbstgemachte cd ist, und dabei nicht gerade um perfektion geht, sollen die aufnahmen doch qualitativ gut klingen, und ich hoff mit hilfe des feedbackforum, das zu schaffen.

hier noch eine nummer (hey little girl) die ich gestern mit den ca. gleichen vorgaben wie griechisches schwein..äh wein aufgenommen habe.

http://soundcloud.com/user1516546/hey-little-girl-harrigitarri

feedback wär net
 
Hi,

erst einmal ein gaaanz großes Kompliment für Dein Gitarrespiel! Das klingt sehr schön. Klasse gespielt!

griechischer Wein:
die Sologitte ist zu laut und der Hall zu derb, klingt wie Delay und ist einfach zu viel des Guten. Ansonsten top. Ich würde mal über percussion nachdenken, ein unterstützender Groove würde das Ganze sicher weit nach vorn bringen.

I'm on fire:
besser!
jedoch insgesamt siehe oben.

Kompliment
sf
 
danke souli...hab noch vor demnächstz ne salsa version vom griechen wein zu machen, wo percussions zwingend sein werden:-)
 
Die Gitarre rechts klingt sehr schön
Dagegen "mumpft" die Sologitarre ab!
Evtl. einen anderen Hall oder einen EQ in den Hallreturn, um die mumptiefen rauszunehmen
 
naja..schon die trockene spur mumpft ( super ausdruck für das) ...wahrscheinlich hat der microabstand ned ganz gepasst...wenn i mi nur gscheid mit sowas auskennen würd...eq in den hall return? wie tut man das....da must mit mir reden wie mit am kind bitte:-)
 
ich setze die Halleffekte immer als send effekte ein.

sprich du baust das Hall plugin nicht direkt in die Spur sondern in eine Aux Spur oder Bus.

von der Instrumentenspur machst Du dann einen send auf diese Hallspur.

In die Hallspur kannst Du nach dem Hall plugin einen EQ schalten.


Verständlich?
 
o ja..i glaub schon. ich werd das jetzt geich mal ausprobieren. bis jetzt hab ich pluggins immer in die instrumente spur gesetzt. was wird das nun für vorteile bringen?
danke dir jedenfalls mal
 
ein vorteil ist, dass Du den Send Kanal wie beschrieben separat nur für den Effektanteil separat prozessieren kannst.
Beispiel: EQ, De-Esser, Exiter alles nur für den Effektanteil.

Der andere Vorteil ist, dass Du mehrere Instrumente auf den gleichen Effekt (mit den gleichen Einstellungen) routen kannst.

Für den Raumhall (dieser soll ja u.a. dazu dienen die Instrumente im Raum zu vereinen) ist das natürlich praktisch.

Ausserdem kann man dann dieser Generalhall schön auswechseln ohne in jedem Channelstrip herumzufruckeln.
 
Hi dropunique,

toll gespielt!


LG

iPaul
 
HAllo

hab mir deine beiden Stücke zweimal angehört. Ich kommentiere diese jetzt nicht, ich sag mal fast in vollendeter Perfektion, als Endgeil

Gruss
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben