In den letzten Jahren ist der Mikrofonmarkt deutlich unübersichtlicher geworden - vor allem im Niedrigpreissegment tummeln sich mittlerweil ...
In den letzten Jahren ist der Mikrofonmarkt deutlich unübersichtlicher geworden - vor allem im Niedrigpreissegment tummeln sich mittlerweile viele neue Hersteller aus Fernost mit mehr oder minder klangvollen Namen. Auf den ersten Blick ist man daher vielleicht versucht, auch Blue Microphones in diese Riege einordnen - die Marke ist schließlich auf dem deutschen Markt noch nicht so bekannt wie die "Alteingesessenen" AKG, Neumann oder mittlerweile etablierte Marken wie Røde. Das soll sich allerdings jetzt ändern: Mit TC Electronics hat eine Marke mit äußerst gutem Ruf den Vertrieb für Deutschland übernommen, und schaut man sich das Sortiment einmal genauer an, sieht man, dass Blue Microphones durchaus für die eine oder andere Überraschung gut ist: Im Sortiment finden sich Studiomikrophone im mittleren Preisbereich bis hin zu mehreren tausend Euro, aber auch günstige (USB-)Mikrophone für den ambitionierten Podcaster oder Homerecorder. Durchaus ein interessantes Sortiment, das ich mir durch den Test zweier Mikrophone einmal anschauen wollte.
Bevor ich zu den Mikros komme, vielleicht erst etwas Hintergrund zu Blue Microphones selbst:
Vom Mikrophon-Reparaturladen zum Hersteller
Die Anfänge von Blue Microphones liegen in den achtziger Jahren, als Skipper Wise und Martins Saulespurens sich mit der Reparatur von Vintage-Mikrofonen aus den vierziger und fünfziger Jahren einen Namen machten. 1995 gründeten sie zusammen dann die "Baltic-Latvian Universal Electronics", kurz Blue Microphones, mit dem Ziel eine eigene Reihe von Mikrofonen zu produzieren. Eines der Designziele war dabei, sich nicht mehr der durch die Vinylproduktion vorgegebenen Frequenzbeschränkungen zu unterwerfen, sondern die vollen Möglichkeiten der digitalen Produktion auszuschöpfen, ein anderes, eher spezielles Mikro für bestimmte Anwendungszwecke als Allroundermikros zu entwickeln.
Blue begann mit der Produktion hochwertiger Studiomikrofone mit volldiskreten und transformatorlosen Schaltungen und hat erst vor einigen Jahren auch günstigere Produkte wie USB-Mikrofone und iPod-Accessoires für Projektstudios und Home-User aufgelegt. Die Mikrofone werden in den USA und in Lettland hergestellt; für seine Consumer-Produktlinien greift Blue mittlerweile auch auf Produktionsstätten in China zurück.
Ein kleiner Einblick ins Sortiment: Bluebird und Baby Bottle
Um mir einen Eindruck von den Mikrophonen von Blue Microphones zu verschaffen, habe ich mir einmal das Baby Bottle und das Bluebird angeschaut. Bei beiden handelt es sich um Großmembran-Mikros für Studioanwendungen, die sich im mittleren Preissegment bewegen.
Das Baby Bottle (der Name soll wohl an Blues Flagschiff-Mikro Bottle erinnern) wurde -Â so der Hersteller -Â darauf ausgelegt, mit seiner starken Mittenwiedergabe eher für Gesang, Schlagzeugraumaufnahmen und Bläser eingesetzt werden. Es hat einen niedrigeren Rauschlevel als das Bluebird und ermöglicht damit etwas mehr Dynamik. Im Gegensatz dazu präsentiert sich das Bluebird als Arround-Mikro für Gesang, Gitarren, Schlagzeug, Piano, Bläser und Streicher gedacht - damit zählt der Hersteller quasi alle Anwendungszwecke auf, wo man sich ein Großmembran-Mikro denken könnte und weicht gleichzeitig seiner Designphilosophie ab, die sich eigentlich darauf konzentriert, Mikrofone für spezielle Einsatzzwecke zu entwickeln.
Edle Verpackung, edles Zubehör
Einmal aus dem Paket von TC Electronic ausgepackt, präsentieren sich beide Mikrofone in einer edlen Holzbox - das Baby Bottle in einer durchgängig roten, das Bluebird in einer etwas dezenteren Box. Die Box sieht allerdings nicht nur schick aus, sondern ist auch stabil genug, um für einen sicheren Transport zu sorgen - damit kann man das Mikrofon auch bedenkenlos mal auf Tour mitnehmen.
Beiden Mikrofonen gemeinsam war auch das mitgelieferte Zusatzpack, das jeweils eine Spinne und einen Ploppfiler enthält. Hier stellten sich bei mir gleich erste Irritationen ein - da die Blisterverpackungen etwas umständlich zu öffnen waren, wollte ich zunächst das Zubehör des Bluebird für beide Mikros verwenden. Das scheiterte allerdings daran, dass die Mikros leicht unterschiedlich groß sind und die Spinnen daher nicht kompatibel sind. Schade eigentlich, und vielleicht auch etwas unnötig: So groß ist der Unterschied nicht, dass das nicht durch ein anderes Design behebbar scheint. Die Ploppfilter sind hingegen gleich groß, weisen aber auch subtile Unterschiede auf. Das ist nicht weiter schlimm, aber auch eine etwas überraschende Designentscheidung. Bei beiden Mikrofonen lag in der Holzbox noch ein Adapter für die Spinne - praktisch, falls man einen Mikrofonständer mit dünnem Gewinde hat oder den Adapter des Mikrofonständers verlegt hat.
Beim Aufbauen fiel mir dann noch negativ auf, dass die Spinnen recht eng sind. Vor allem beim Bluebird war es schwierig, das Mikro in der Spinne zu befestigen, ohne den in der Spinne innen aufgeklebten Filz zu beeinträchtigen. Auch der Ploppfilter braucht eine Minute länger, bis man ihn befestigt hat. Hat man diese Hürden allerdings erst einmal genommen, bietet sich bei beiden Mikros ein äußerst ästhetischer Anblick. Die Blue-Mikros haben ohne Frage ihren eigenen Stil, der sich in diesem Fall auch beim Zubehör konsequent durchzieht.
Beim ersten Draufschauen fällt auch auf, dass beide Mikrofonen keinerlei zusätzliche Features aufweisen - weder Trittschallfilter noch Pad-Schaltungen finden sich hier. Wie in dieser Qualitätsklasse üblich lassen sich beide Mikrofone nur mit Phantomspeisung betreiben. Insgesamt sehen sich beide Mikrofone recht ähnlich, das Bluebird weist jedoch auf der Signalseite ein flaches Profil auf, das Bottle Rocket ist durchgehend rund. Die Verarbeitung der Mikros selbst macht einen sehr guten und stabilen Eindruck.
In der Anwendung
Um auch den Sound der Mikrofone beurteilen zu können, habe ich Aufnahmen mit Gitarre und zwei Sängern gemacht. Weil Soundemos von Mikrofonen ohne direkte Vergleichswerte (andere Mikros, gleicher Preamp, gleiche Quelle) doch sehr schwer zu beurteilen sind, habe ich mich allerdings entschlossen, bei diesem Test ausnahmsweise auf Sounddemos zu verzichten und gebe nur ein paar subjektive Eindrücke weiter, die mir beim Test aufgefallen sind.
Ich habe zunächst mit beiden Mikros eine Westerngitarre aufgenommen. Die Form der Mikros hilft natürlich bei der Ausrichtung durchaus. Bei der Gitarre fand ich es mit dem Baby Bottle deutlich einfacher, einen natürlich klingenden Sound zu finden. Mit dem Bluebird klang die Gitarre etwas dünner, es fehlte etwas an Bässen, dafür waren die Höhen deutlich betonter. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Baby Bottle hier besser eignet, wenn die Gitarre im Stück stark im Vordergrund steht; mit dem Bluebird dagegen setzt sich die Gitarre im Mix meines Erachtens etwas besser durch.
Beim Arbeiten mit den Sängern fiel gleich der recht ausgeprägte Nahbesprechungseffekt auf, der gesprochene und gesungene Stimmen "größer" erscheinen lässt. Bei meinem ersten Sänger klang das Baby Bottle etwas voluminöser und voller, ließ aber dafür etwas an Brillianz vermissen. Das Bluebird zeigte sich brillianter und im Gegensatz zu vorher bei der Gitarre etwas natürlicher als das Baby Bottle. Auch bei der Sängern zeigten die Mikros ähnliche Tendenzen. Der Charakter der Altstimme kam mit dem Baby Bottle allerdings sehr überzeugend und natürlich rüber; hier würde ich das Baby Bottle dem Bluebird eindeutig vorziehen. Bei den Sängern fiel es mir also schwer, einen Favoriten zu küren - die Wahl des Mikros hängt eben von der Stimme und vom Einsatzzweck ab. Bei einem direkten Vergleichstest lieferte das Baby Bottle etwas mehr Signal als das Bluebird.
Fazit
Mit seiner Produktpalette präsentiert sich Blue als eine höchst interessante Alternative zu den gängigen Platzhirschen am Markt. Wer auf Mikrofonsuche ist, sollte neben den üblichen Verdächtigen unbedingt auch die mittlerweile bei einigen Händlern verfügbaren Produkte von Blue in seine Vergleichstests mit einbeziehen. Gerade bei teureren Mikros ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ein Thema, um seine Investition abzusichern. Blue sagte mir hier zu, dass sie auch längerfristig Ersatzteile für ihre Mikrofonmodelle bereitstellen, wenngleich sie auch keine genauere Aussage dazu trafen. Zusätzlich ist im Ernstfall natürlich auch eine Reparatur bei Blue möglich - durch die Firmenhistorie ist die nötige Reparaturkompetenz im Unternehmen direkt vorhanden, nicht nur in den Produktionsstätten in Asien und Lettland.
Beide Mikrofone haben bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Auch das Zubehör weiß zu gefallen - auch wenn es sich vermutlich empfiehlt, das Mikro mit dem Zubehör eher dauerhaft aufgebaut zu lassen als es ständig wieder einzupacken. Wer sich einen größeren Ploppfilter wünscht, dessen Abstand zum Mikro einstellbar ist, wird mit dem mitgelieferten Ploppfilter mit dem hübschen Namen "BirdNest" nicht glücklich werden und sollte sich auf jeden Fall nach Ersatz umschauen.
In der gleichen Preisklasse bieten andere Mikrofone zusätzliche Features wie einen Low Cut zum Vermeiden von Trittschall, einen Pad-Schalter um die Empfindlichkeit bei lauten Signalquellen herabzusenken oder gar eine umschaltbare Richtcharakteristik. All das ist bei den getesteten Mikros nicht zu finden - hier hat die Qualität eben ihren Preis.
Welches Mikro man für seine Zwecke wählen sollte, ist sowohl vom persönlichen Geschmack als auch von der konkreten Anwendung abhängig. Mir persönlich scheint das Bluebird mit seinem Sound universeller einsetzbar. Wer regelmäßig mit verschiedenen Sängern arbeitet, hat aber sicher auch mit dem etwas dunkleren Sound des Baby Bottle ein interessantes Werkzeug in seinem Arsenal.
Christian Renz
Technische Daten Blue Bluebird
Straßenpreis: um 300 Euro
Link zum Handbuch beim Hersteller
Technische Daten Blue Baby Bottle
Straßenpreis: um 500 Euro
Link zum Handbuch beim Hersteller
Bevor ich zu den Mikros komme, vielleicht erst etwas Hintergrund zu Blue Microphones selbst:
Vom Mikrophon-Reparaturladen zum Hersteller
Die Anfänge von Blue Microphones liegen in den achtziger Jahren, als Skipper Wise und Martins Saulespurens sich mit der Reparatur von Vintage-Mikrofonen aus den vierziger und fünfziger Jahren einen Namen machten. 1995 gründeten sie zusammen dann die "Baltic-Latvian Universal Electronics", kurz Blue Microphones, mit dem Ziel eine eigene Reihe von Mikrofonen zu produzieren. Eines der Designziele war dabei, sich nicht mehr der durch die Vinylproduktion vorgegebenen Frequenzbeschränkungen zu unterwerfen, sondern die vollen Möglichkeiten der digitalen Produktion auszuschöpfen, ein anderes, eher spezielles Mikro für bestimmte Anwendungszwecke als Allroundermikros zu entwickeln.
Blue begann mit der Produktion hochwertiger Studiomikrofone mit volldiskreten und transformatorlosen Schaltungen und hat erst vor einigen Jahren auch günstigere Produkte wie USB-Mikrofone und iPod-Accessoires für Projektstudios und Home-User aufgelegt. Die Mikrofone werden in den USA und in Lettland hergestellt; für seine Consumer-Produktlinien greift Blue mittlerweile auch auf Produktionsstätten in China zurück.
Ein kleiner Einblick ins Sortiment: Bluebird und Baby Bottle
Um mir einen Eindruck von den Mikrophonen von Blue Microphones zu verschaffen, habe ich mir einmal das Baby Bottle und das Bluebird angeschaut. Bei beiden handelt es sich um Großmembran-Mikros für Studioanwendungen, die sich im mittleren Preissegment bewegen.
Das Baby Bottle (der Name soll wohl an Blues Flagschiff-Mikro Bottle erinnern) wurde -Â so der Hersteller -Â darauf ausgelegt, mit seiner starken Mittenwiedergabe eher für Gesang, Schlagzeugraumaufnahmen und Bläser eingesetzt werden. Es hat einen niedrigeren Rauschlevel als das Bluebird und ermöglicht damit etwas mehr Dynamik. Im Gegensatz dazu präsentiert sich das Bluebird als Arround-Mikro für Gesang, Gitarren, Schlagzeug, Piano, Bläser und Streicher gedacht - damit zählt der Hersteller quasi alle Anwendungszwecke auf, wo man sich ein Großmembran-Mikro denken könnte und weicht gleichzeitig seiner Designphilosophie ab, die sich eigentlich darauf konzentriert, Mikrofone für spezielle Einsatzzwecke zu entwickeln.
Edle Verpackung, edles Zubehör
Einmal aus dem Paket von TC Electronic ausgepackt, präsentieren sich beide Mikrofone in einer edlen Holzbox - das Baby Bottle in einer durchgängig roten, das Bluebird in einer etwas dezenteren Box. Die Box sieht allerdings nicht nur schick aus, sondern ist auch stabil genug, um für einen sicheren Transport zu sorgen - damit kann man das Mikrofon auch bedenkenlos mal auf Tour mitnehmen.
Beiden Mikrofonen gemeinsam war auch das mitgelieferte Zusatzpack, das jeweils eine Spinne und einen Ploppfiler enthält. Hier stellten sich bei mir gleich erste Irritationen ein - da die Blisterverpackungen etwas umständlich zu öffnen waren, wollte ich zunächst das Zubehör des Bluebird für beide Mikros verwenden. Das scheiterte allerdings daran, dass die Mikros leicht unterschiedlich groß sind und die Spinnen daher nicht kompatibel sind. Schade eigentlich, und vielleicht auch etwas unnötig: So groß ist der Unterschied nicht, dass das nicht durch ein anderes Design behebbar scheint. Die Ploppfilter sind hingegen gleich groß, weisen aber auch subtile Unterschiede auf. Das ist nicht weiter schlimm, aber auch eine etwas überraschende Designentscheidung. Bei beiden Mikrofonen lag in der Holzbox noch ein Adapter für die Spinne - praktisch, falls man einen Mikrofonständer mit dünnem Gewinde hat oder den Adapter des Mikrofonständers verlegt hat.
Beim Aufbauen fiel mir dann noch negativ auf, dass die Spinnen recht eng sind. Vor allem beim Bluebird war es schwierig, das Mikro in der Spinne zu befestigen, ohne den in der Spinne innen aufgeklebten Filz zu beeinträchtigen. Auch der Ploppfilter braucht eine Minute länger, bis man ihn befestigt hat. Hat man diese Hürden allerdings erst einmal genommen, bietet sich bei beiden Mikros ein äußerst ästhetischer Anblick. Die Blue-Mikros haben ohne Frage ihren eigenen Stil, der sich in diesem Fall auch beim Zubehör konsequent durchzieht.
Beim ersten Draufschauen fällt auch auf, dass beide Mikrofonen keinerlei zusätzliche Features aufweisen - weder Trittschallfilter noch Pad-Schaltungen finden sich hier. Wie in dieser Qualitätsklasse üblich lassen sich beide Mikrofone nur mit Phantomspeisung betreiben. Insgesamt sehen sich beide Mikrofone recht ähnlich, das Bluebird weist jedoch auf der Signalseite ein flaches Profil auf, das Bottle Rocket ist durchgehend rund. Die Verarbeitung der Mikros selbst macht einen sehr guten und stabilen Eindruck.
In der Anwendung
Um auch den Sound der Mikrofone beurteilen zu können, habe ich Aufnahmen mit Gitarre und zwei Sängern gemacht. Weil Soundemos von Mikrofonen ohne direkte Vergleichswerte (andere Mikros, gleicher Preamp, gleiche Quelle) doch sehr schwer zu beurteilen sind, habe ich mich allerdings entschlossen, bei diesem Test ausnahmsweise auf Sounddemos zu verzichten und gebe nur ein paar subjektive Eindrücke weiter, die mir beim Test aufgefallen sind.
Ich habe zunächst mit beiden Mikros eine Westerngitarre aufgenommen. Die Form der Mikros hilft natürlich bei der Ausrichtung durchaus. Bei der Gitarre fand ich es mit dem Baby Bottle deutlich einfacher, einen natürlich klingenden Sound zu finden. Mit dem Bluebird klang die Gitarre etwas dünner, es fehlte etwas an Bässen, dafür waren die Höhen deutlich betonter. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Baby Bottle hier besser eignet, wenn die Gitarre im Stück stark im Vordergrund steht; mit dem Bluebird dagegen setzt sich die Gitarre im Mix meines Erachtens etwas besser durch.
Beim Arbeiten mit den Sängern fiel gleich der recht ausgeprägte Nahbesprechungseffekt auf, der gesprochene und gesungene Stimmen "größer" erscheinen lässt. Bei meinem ersten Sänger klang das Baby Bottle etwas voluminöser und voller, ließ aber dafür etwas an Brillianz vermissen. Das Bluebird zeigte sich brillianter und im Gegensatz zu vorher bei der Gitarre etwas natürlicher als das Baby Bottle. Auch bei der Sängern zeigten die Mikros ähnliche Tendenzen. Der Charakter der Altstimme kam mit dem Baby Bottle allerdings sehr überzeugend und natürlich rüber; hier würde ich das Baby Bottle dem Bluebird eindeutig vorziehen. Bei den Sängern fiel es mir also schwer, einen Favoriten zu küren - die Wahl des Mikros hängt eben von der Stimme und vom Einsatzzweck ab. Bei einem direkten Vergleichstest lieferte das Baby Bottle etwas mehr Signal als das Bluebird.
Fazit
Mit seiner Produktpalette präsentiert sich Blue als eine höchst interessante Alternative zu den gängigen Platzhirschen am Markt. Wer auf Mikrofonsuche ist, sollte neben den üblichen Verdächtigen unbedingt auch die mittlerweile bei einigen Händlern verfügbaren Produkte von Blue in seine Vergleichstests mit einbeziehen. Gerade bei teureren Mikros ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ein Thema, um seine Investition abzusichern. Blue sagte mir hier zu, dass sie auch längerfristig Ersatzteile für ihre Mikrofonmodelle bereitstellen, wenngleich sie auch keine genauere Aussage dazu trafen. Zusätzlich ist im Ernstfall natürlich auch eine Reparatur bei Blue möglich - durch die Firmenhistorie ist die nötige Reparaturkompetenz im Unternehmen direkt vorhanden, nicht nur in den Produktionsstätten in Asien und Lettland.
Beide Mikrofone haben bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Auch das Zubehör weiß zu gefallen - auch wenn es sich vermutlich empfiehlt, das Mikro mit dem Zubehör eher dauerhaft aufgebaut zu lassen als es ständig wieder einzupacken. Wer sich einen größeren Ploppfilter wünscht, dessen Abstand zum Mikro einstellbar ist, wird mit dem mitgelieferten Ploppfilter mit dem hübschen Namen "BirdNest" nicht glücklich werden und sollte sich auf jeden Fall nach Ersatz umschauen.
In der gleichen Preisklasse bieten andere Mikrofone zusätzliche Features wie einen Low Cut zum Vermeiden von Trittschall, einen Pad-Schalter um die Empfindlichkeit bei lauten Signalquellen herabzusenken oder gar eine umschaltbare Richtcharakteristik. All das ist bei den getesteten Mikros nicht zu finden - hier hat die Qualität eben ihren Preis.
Welches Mikro man für seine Zwecke wählen sollte, ist sowohl vom persönlichen Geschmack als auch von der konkreten Anwendung abhängig. Mir persönlich scheint das Bluebird mit seinem Sound universeller einsetzbar. Wer regelmäßig mit verschiedenen Sängern arbeitet, hat aber sicher auch mit dem etwas dunkleren Sound des Baby Bottle ein interessantes Werkzeug in seinem Arsenal.
Christian Renz
Technische Daten Blue Bluebird
- Nierencharakteristik, Phantomspeisung
- Impedanz: 50Ω
- Max. SPL 138 dB SPL (2,5 kΩ, 0.5% THD)
- Signal/Rauschabstand: 87 dbA
- Noise Level: 7 dbA
- Dynamikbereich: 131 dB
Straßenpreis: um 300 Euro
Link zum Handbuch beim Hersteller
Technische Daten Blue Baby Bottle
- Nierencharakteristik, Phantomspeisung
- Impedanz: 50Ω
- Max. SPL 133 dB SPL (2,5 kΩ, 0.5% THD)
- Signal/Rauschabstand: 87 dbA
- Noise Level: 5,5 dbA
- Dynamikbereich: 127,5 dB
Straßenpreis: um 500 Euro
Link zum Handbuch beim Hersteller