Die Berliner DAW Bitwig Studio macht einen Versionssprung auf 1.2 Beta und stellt neue Funktionen, Workflow-Verbesserungen, Buxfixes und Optimierungen bereit. Seit der Veröffentlichung letzten Jahres beinhaltet dieses Update das größte Aufgebot an Ne
Die Berliner DAW Bitwig Studio macht einen Versionssprung auf 1.2 Beta und stellt neue Funktionen, Workflow-Verbesserungen, Buxfixes und Optimierungen bereit. Seit der Veröffentlichung letzten Jahres beinhaltet dieses Update das größte Aufgebot an Neuerungen, heißt es bei den Entwicklern.
Bitwig Studio ist eine frische DAW aus Berlin, die im März 2014 veröffentlicht und bereits Jahre zuvor angeteasert wurde. Als Vergleich wird oft Ableton Live herangezogen, doch arbeitet Bitwig Studio mit vielen innovativen Features auch jenseits des Live-Universums – z.B. Sandboxing, Histogramm, Per Note Expression etc.
Das aktuelle Beta-Release 1.2 bringt eine Schwung neuer Funktionen mit sich und ergänzt Bitwig zudem um langersehnte Standard-DAW-Features wie Group Tracks (Gruppieren von Spuren). Wer viel mit MIDI-Mappings arbeitet, wird sich darüber freuen, dass diese nun pro Projekt gespeichert werden können, ebenfalls neu ist das mögliche Anlegen von Projekt Templates. Zudem werden nun auch Retina-Displays (Mac) und High-DPO (Windows) voll unterstützt sowie ein neuer Pop-Up-Browser geboten.
Alle Dynamik-Geräte – Compressor, Gate, Peak Limiter, Dynamics etc. - wurden um eine grafische Darstellung ergänzt, die beim Compressor beispielsweise den komprimierten Pegel hochauflösend anzeigt. Aber auch die Modulations-Geräte Audio Mod und LFO Mod wurden grafisch sinnvoll aufgehübscht, um das arbeitende Signal sehen zu können Als neue Bitwig-Geräte gibt es nun Delay-4 und das Analyse-Tool Oscilloscope.
Nutzer der innovativen MIDI-Instrumente Roger Linn "LinnStrument" und Roli "Seaboard” dürfen sich über den offiziellen Support freuen. Weitere Merkmale sind unter anderem Poly to Mono Modulation Mappings, Pressure Note Expression und Multidimensional Polyphonic Expression Support. Bitwig Studio 1.2 Beta ist für bestehende Bitwig-Nutzer im jeweiligen Account erhältlich, das offizielle Veröffentlichungsdatum von Bitwig Studio 1.2 ist für den Oktober angedacht. Zur Zeit ist Bitwig Studio für vergünstigte 259 Euro im Hersteller-Shop erhältlich.

Bitwig Studio ist eine frische DAW aus Berlin, die im März 2014 veröffentlicht und bereits Jahre zuvor angeteasert wurde. Als Vergleich wird oft Ableton Live herangezogen, doch arbeitet Bitwig Studio mit vielen innovativen Features auch jenseits des Live-Universums – z.B. Sandboxing, Histogramm, Per Note Expression etc.

Das aktuelle Beta-Release 1.2 bringt eine Schwung neuer Funktionen mit sich und ergänzt Bitwig zudem um langersehnte Standard-DAW-Features wie Group Tracks (Gruppieren von Spuren). Wer viel mit MIDI-Mappings arbeitet, wird sich darüber freuen, dass diese nun pro Projekt gespeichert werden können, ebenfalls neu ist das mögliche Anlegen von Projekt Templates. Zudem werden nun auch Retina-Displays (Mac) und High-DPO (Windows) voll unterstützt sowie ein neuer Pop-Up-Browser geboten.

Alle Dynamik-Geräte – Compressor, Gate, Peak Limiter, Dynamics etc. - wurden um eine grafische Darstellung ergänzt, die beim Compressor beispielsweise den komprimierten Pegel hochauflösend anzeigt. Aber auch die Modulations-Geräte Audio Mod und LFO Mod wurden grafisch sinnvoll aufgehübscht, um das arbeitende Signal sehen zu können Als neue Bitwig-Geräte gibt es nun Delay-4 und das Analyse-Tool Oscilloscope.

Nutzer der innovativen MIDI-Instrumente Roger Linn "LinnStrument" und Roli "Seaboard” dürfen sich über den offiziellen Support freuen. Weitere Merkmale sind unter anderem Poly to Mono Modulation Mappings, Pressure Note Expression und Multidimensional Polyphonic Expression Support. Bitwig Studio 1.2 Beta ist für bestehende Bitwig-Nutzer im jeweiligen Account erhältlich, das offizielle Veröffentlichungsdatum von Bitwig Studio 1.2 ist für den Oktober angedacht. Zur Zeit ist Bitwig Studio für vergünstigte 259 Euro im Hersteller-Shop erhältlich.