
robotdance
- Registriert
- 16.01.14
- Beiträge
- 234
- Reaktionen
- 32
- Punkte
- 442
Habt ihr auch diese Problematik, dass viele grundsätzliche Dinge buggy sind und trotz den regelmäßigen Fixes sich grundlegend nichts ändert?
Ich habe zB bis heute vor allem verstärkt Probleme mit der Plugin Latenz Kompensation und mein Verdacht bestätigte sich, als ich es das erste mal vor ca einem Jahr überprüfte und ich einen Loop in zwei andere DAWs importierte. Dabei stellte sich heraus, dass die Loops um ca 20ms länger waren als sie eigentlich sein müssten. Das zeigt sich vor allem mit längeren Plugin Chains, den Containern und latenzintensiven Plugins. Während es aber damals schon bei recht einfachen Ketten auftrat, ist es heute "nur noch" bei Wet Automationen von latenzintensiven Buffer FXes wie Glitch2 oder Guitar Rig Traktors12 undzB dem Repeater. Allein das ist schon ein massives Problem weil mit Musik, die aus dem Takt ist, kann man nicht arbeiten.
Desweiteren ändert sich das Timbre beim Frequenzband Container wahrscheinlich durch Phasenauslöschungen, vor alleme bei der Nutzung von Distortion Plugins. Dass das aber kein grundlegendes Problem ist, zeigen andere Daws, die ebenfalls ein frequenzabhängiges paralleles Effektieren ermöglichen.
Auch auffällig ist die Soundqualität&das soundabhängige Verhalten der angeblichen HQ Effekten von Bitwig. So verhält sich der Compressor eigenartig und nicht so wie man es von einem erwartet, was sich vor allem beim Attack niederschlägt(zB überakzentuierte Betonung der Transienten, was extremem Clipping gleichkommt), der EQ belässt Frequenzanteile selbst bei größter Steilflankigkeit, wo andere EQs mit gleichen Einstellungen nichts mehr belassen und der FM Synthesizer generiert flaue Sounds(nicht nachvollziehbare Soundänderungen, was es unmöglich macht, auf vorhersehbare Sounds hinzuarbeiten), um nur einige Beispiele zu nennen. Ich habe also immer externe Plugins in der Phase verwendet, in der ich Bitwig verwendet habe.
Hauptgrund ist aber das Automatisieren von Makros:
1.Parameter folgen nach mehrmaligen Speichern&Wiederöffnen dem Makroknob nicht nachvollziehbar nicht mehr
2.Umbenennungen von Makros gehen verloren
3.eingestellte Ranges von Parametern sind invertiert oder völlig geändert
4.die Automation hat plötzlich ein Offset, d.h. sie ist verschoben und damit verspätet(auch auf die PDC zurückzuführen)
5.bipolare Automationen sind plötzich nur noch im Positiven aktiv
--> an einigen der 5 Punkten wurde zwar gearbeitet, jedoch tritt das Problem leider immer noch bei komplexeren Setups auf. Da aber Bitwig aufgrund der möglichen Verschachtelung für das Nutzen komplexer Signalwege einlädt und das für mich ein Nutzungsgrund von Bitwig wäre, sollte eine Antwort nicht lauten, ich solle die Signalwege einfacher halten.
Zusammenfassung:
Vieles scheint mit einer fehlerhaften Plugin Delay Compensation (PDC) zusammenzuhängen, bis heute. Aber gerade die sollte funktionieren, auch bei komplex verschachtelten FX Wegen mit Buffer FXes, die eine hohe Latenz aufweisen und automatisiert werden. Da das aber bis heute nicht funktioniert und es zu massiven Taktproblemen führt, ist für mich Bitwig zu buggy um es so zu nutzen, wie Bitwig für mich eine Nutzung rechtfertigt...
So bevorzuge ich leider andere DAWs, die zwar nicht ganz so komplexe Verschachtelungen zulassen und man dadurch mit mehreren Spuren und Bouncing arbeiten muss, was ich aber schade finde, weil das Modulationssystem verbunden mit der Verschachtelungsmöglichkeit einmalig sind ich es gerne ohne Latenzproblematiken genutzt hätte...
Schade!
Wer hat ähnliche Problematiken? Gehts euch auch so? Könnt ihr einigen Punkten zustimmen?
GIbts Punkte, die ihr anzweifelt?
Über Rückmeldungen wäre ich euch sehr verbunden!
Ich habe zB bis heute vor allem verstärkt Probleme mit der Plugin Latenz Kompensation und mein Verdacht bestätigte sich, als ich es das erste mal vor ca einem Jahr überprüfte und ich einen Loop in zwei andere DAWs importierte. Dabei stellte sich heraus, dass die Loops um ca 20ms länger waren als sie eigentlich sein müssten. Das zeigt sich vor allem mit längeren Plugin Chains, den Containern und latenzintensiven Plugins. Während es aber damals schon bei recht einfachen Ketten auftrat, ist es heute "nur noch" bei Wet Automationen von latenzintensiven Buffer FXes wie Glitch2 oder Guitar Rig Traktors12 undzB dem Repeater. Allein das ist schon ein massives Problem weil mit Musik, die aus dem Takt ist, kann man nicht arbeiten.
Desweiteren ändert sich das Timbre beim Frequenzband Container wahrscheinlich durch Phasenauslöschungen, vor alleme bei der Nutzung von Distortion Plugins. Dass das aber kein grundlegendes Problem ist, zeigen andere Daws, die ebenfalls ein frequenzabhängiges paralleles Effektieren ermöglichen.
Auch auffällig ist die Soundqualität&das soundabhängige Verhalten der angeblichen HQ Effekten von Bitwig. So verhält sich der Compressor eigenartig und nicht so wie man es von einem erwartet, was sich vor allem beim Attack niederschlägt(zB überakzentuierte Betonung der Transienten, was extremem Clipping gleichkommt), der EQ belässt Frequenzanteile selbst bei größter Steilflankigkeit, wo andere EQs mit gleichen Einstellungen nichts mehr belassen und der FM Synthesizer generiert flaue Sounds(nicht nachvollziehbare Soundänderungen, was es unmöglich macht, auf vorhersehbare Sounds hinzuarbeiten), um nur einige Beispiele zu nennen. Ich habe also immer externe Plugins in der Phase verwendet, in der ich Bitwig verwendet habe.
Hauptgrund ist aber das Automatisieren von Makros:
1.Parameter folgen nach mehrmaligen Speichern&Wiederöffnen dem Makroknob nicht nachvollziehbar nicht mehr
2.Umbenennungen von Makros gehen verloren
3.eingestellte Ranges von Parametern sind invertiert oder völlig geändert
4.die Automation hat plötzlich ein Offset, d.h. sie ist verschoben und damit verspätet(auch auf die PDC zurückzuführen)
5.bipolare Automationen sind plötzich nur noch im Positiven aktiv
--> an einigen der 5 Punkten wurde zwar gearbeitet, jedoch tritt das Problem leider immer noch bei komplexeren Setups auf. Da aber Bitwig aufgrund der möglichen Verschachtelung für das Nutzen komplexer Signalwege einlädt und das für mich ein Nutzungsgrund von Bitwig wäre, sollte eine Antwort nicht lauten, ich solle die Signalwege einfacher halten.
Zusammenfassung:
Vieles scheint mit einer fehlerhaften Plugin Delay Compensation (PDC) zusammenzuhängen, bis heute. Aber gerade die sollte funktionieren, auch bei komplex verschachtelten FX Wegen mit Buffer FXes, die eine hohe Latenz aufweisen und automatisiert werden. Da das aber bis heute nicht funktioniert und es zu massiven Taktproblemen führt, ist für mich Bitwig zu buggy um es so zu nutzen, wie Bitwig für mich eine Nutzung rechtfertigt...
So bevorzuge ich leider andere DAWs, die zwar nicht ganz so komplexe Verschachtelungen zulassen und man dadurch mit mehreren Spuren und Bouncing arbeiten muss, was ich aber schade finde, weil das Modulationssystem verbunden mit der Verschachtelungsmöglichkeit einmalig sind ich es gerne ohne Latenzproblematiken genutzt hätte...
Schade!
Wer hat ähnliche Problematiken? Gehts euch auch so? Könnt ihr einigen Punkten zustimmen?
GIbts Punkte, die ihr anzweifelt?
Über Rückmeldungen wäre ich euch sehr verbunden!