Bitte um Hilfe beim Kauf der Erstausrüstung

  • Ersteller michi22
  • Erstellt am
M

michi22

Registriert
02.12.06
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
33
Hallo,

Ich möchte meiner Freundin, welche singt, klavierspielt und das aufnimmt das erste Equipment zu Weihnachten kaufen.
Bis jetzt hat sie nur ein Effektgerät von Digitech, ein Mikro, einen Rechner (AthlonXP 2600+, 1024MB DDR Ram (333 MhZ, Geforce 6600GT), ein Yamaha CLP230 und eine Sony Stero Anlage für die Ausgabe.

Als Raum dafür nutzt sie unser Wohnzimmer

Gedacht hätte ich da an einen Mixer und einen Kompressor.

Beim Mixer habe ich mir den Phonic Helix Board 12 FireWire ausgesucht, da man ihn mittel FW an den Rechner anschlie0en kann.

Beim Kompressor würde ich noch euren Rat benötigen (Ist er überhaupt ein großer Vorteil beim Recording)?.

Würde sie auch eine Soundkarte benötigen, da im Moment nur eine OnBoard Karte vorhanden ist.

Achja als Playbacks benützt sie sehr oft Midis (hierzu wird ja wahrscheinlich ne gute Soundkarte von Vorteil sein oder?)

Bei der Software steht ihr das Cakewalk Sonar XL 2, und das Cubase zu verfügung. Welches ist empfehlenswerter?

Kann mir noch jemand sagen, wozu das Programm Stylus RMX gut ist?

Habt ihr vielleicht bessere Vorschläge im Bezug auf das Equipment?

mfg
Michi
www.musikstunden.at.vu
 
michi22 schrieb:
Beim Mixer habe ich mir den Phonic Helix Board 12 FireWire ausgesucht, da man ihn mittel FW an den Rechner anschließen kann.

Beim Kompressor würde ich noch euren Rat benötigen (Ist er überhaupt ein großer Vorteil beim Recording)?.

moin moin,

das helix ist für deine anfänge sicherlich eine gute wahl. persönlich habe ich noch keine erfahrung, aber ein guter kollege hat den großen bruder und ist sehr zufrieden. aber eine zusätzliche soundkarte brauchst du meines wissens nicht mehr, da ja alles über firewire geht.

von einem kompressor würde ich dir erst noch abraten. denn um mit einem kompressor gute ergebnisse zu erziehlen, musst du viel erfahrung haben. ausserdem gibt es massig software-lösungen mit voreinstellungen. probiere dich erst mal damit aus. denn wenn du schon bei der aufnahme das signal durch falsche einstellungen vermatscht, kannst du nochmal neu anfangen. anders bei software. da kannst du deiner kreativität freien lauf lassen.

Smi
 
Wozu gleich ein Mischpult mit Interface ? Ein einfaches Interface tut's in diesem Falle doch auch.
Und bzgl. Software: Wenn sie beides angeblich schon hat, dann soll sie natürlich das nehmen, was ihr mehr zusagt.

Gruß,
ColdSteel
 
wegen der Soundkarte frage ich deshalb, da die ganzen Playbacks (midis, wavs, mp3) am Rechner abgepielt werden, dann zum Mixer gehen, über den Mixer per FW abgemischt zurück zum Rechner und dann habe ich das Problem, dass Meine Soundkarte (Onboard Soundstorm von Nvidia) nur einen Hauptausgang hat und ich deshalb keine möglichkeit zum Monitoring habe. Bessere Soundkarten haben ja mehrere Ausgänge.

Gedacht hätte ich da an diese:

M-Audio Delta Audiophile 2496 -86 Euro
Terratec Phase22 -78 Euro

Ich denke, dass diese Soundkarten auch besser bei der [g=32]Midi[/g] Wiedergabe sind oder?

Wegen dem Mischpult:

Die Bedinung ist bei einem Mischpult einfacher, als bei der Maus am Bildschirm glaube ich.

oder wäre ein Interface wirklich sinnvoller und günstiger?
z.b.:
ESI ESP1010 249 Euro
Kann ich bei diesem Interface das Effektgerät mit einbinden und zwar so, dass nur die Mikrofone über das Effektgerät laufen?

Falls ja wäre das ne recht gute und günstiger Alternative, da ich ja damit so ziemlich alles machen kann, was ich mit einem Mixer machen könnte.
 
michi22 schrieb:

Ich denke, dass diese Soundkarten auch besser bei der [g=32]Midi[/g] Wiedergabe sind oder?
Für die [g=32]MIDI[/g]-Wiedergabe ist die Soundkarte (praktisch) völlig wurscht.

Achtung, Newbie-Falle:
Die von Dir genannten Karten sind spezialisierte Recording-Karten! Sie enthalten keinen Chip mit Klängen (Klavier, [g=118]Bass[/g], Geigen etc.) drauf, die Du vielleicht erwartest, wenn Du von "[g=32]MIDI[/g] Wiesergabe" sprichst.
 
oh vielen dank für die Info (ist wirklich ne Falle).
ich könnte aber doch immer noch die Klänge des NForce2 Chips nutzen oder gibt es da Konfilkte unter WinXP?

Alternative wäre ein externes [g=32]Midi[/g] Interface oder?

Kann ich eigentlich mit der von mir genante Karte Spiele spielen?

Was wäre denn die beste Lösung für meinen Fall:

Aufnahme von:
Gesang gemischt mit [g=32]Midi[/g] (von der Platte oder live vom Klavier übers USB eingepielt), Wav, MP3 auf einzelnen Spuren?
 
Du hast leider etwas merkwürdige Vorstellungen davon, wie heute Musik mit dem PC gemacht wird.

Man benutzt zum Musikmachen ein Sequenzerprogramm.
z.B.Cubase.
Alles was dann passiert wird innerhalb dieser Software gesteuert.
Dort wird aufgenommen und gemixt. Dort kann man seine Spuren mit Effekten "verschönern". Dort kann man virtuelle Instrumente spielen usw.

Ohne eine Sequenzerprogramm geht garnichts.

Ich kann Dir nur dringend empfehlen, Dir sowas mal bei jemandem anzuschauen, der das schon zuhause macht.
Das ist nur sehr schwer mit wenigen Worten zu erklären.
Es ist auch etwas komplex. Du kannst sehr viele Fehler machen.
Auch bezüglich der anzuschaffenden Hardware.

Es sollte wohl kaum ein Problem sein, jemanden in Wien zu finden, der Dir da mal einen Einblick in ein Homerecording-Studio ermöglichen kann.
Hier im Forum gibt es viele Wiener.
 
Ich habe eh schon ein gesuch im Suche Forum abgegeben.
Wäre echt super, ween mir das jemand aus Wien bis vor Weihnachten erklären könnte (gegen einen kleinen Obulus oder Gegenleistung)


Es ist mir schon klar, dass ich ale Spuren im Cubase steuern kann, jedoch word ja auch eine Hardware benötigt um die Quellen ins Cubase zu bringen.

Wenn ich mir jetzt das ESI ESP 1010 kaufe dann kann habe ich zwar genug in/out channels jedoch fehlt mir dann der [g=32]MIDI[/g] Chip. Kann ich ihn durch eine Software (Softsynth?) ersetzen?
 
Vergiss das mit dem Midichip, das ist einfach nur Unsinn.
Zur Wiedergabe von Midifiles kann man den Windows-Mediaplayer benutzen.
Wir kommen hier jetzt wirklich hoffnungslos durcheinander.

Eine ESI 1010 ist viel zu gross für Dich. Du wirst doch höchstens ein Stereosignal aufnehmen und ein Stereosignal ausgeben. Es reicht eine eine Phase 22.
Diese Soundkarte hat auch ein [g=32]Midi[/g]-Interface, wo Du eine Miditastatur anschliessen kannst.

Um Midifiles innerhalb eines Sequenzerprogramms wiedergeben zu können musst Du ein General-[g=32]Midi[/g] kompatibles Multitimbrales Virtuelles Instrument benutzen. Cubase unterstützt virtuelle Instrumente nach dem [g=77]VST[/g]-Standard . Sogenannte [g=89]VSTi[/g].
Hypersonic von Steinberg oder Bandstand von Native Instruments sind hier die gängigen Lösungen. Bandstand ist auch recht günstig.

https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm
https://www.thomann.de/de/audio_technica_at2020.htm
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770pro.htm
https://www.thomann.de/de/terratec_phase_22.htm
https://www.thomann.de/de/steinberg_cubase_se_3.htm
https://www.thomann.de/de/native_instruments_bandstand.htm
https://www.thomann.de/de/fostex_pm2_mkii.htm

So, das wäre dann die Vollausstattung.
 
so habe mir jetzt folgende Sachen bestellt:

Mixer: Behringer 1204FX
[g=116]Mikrofon[/g]: Audio Technica AT2020 (inkl Plopkiller)
Kopfhörer: Audio Technica ATHM20
Soundkarte: EMU0404
CubaseSX und Hypersonic 2

Monitorboxen kommen im März dazu.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Monitorboxen und normalen Boxen?
 
Also bei normale Boxen für die Stereoanlage haben die Hersteller natürlich das Ziel, dass sie möglichst gut klingen. Durch das Design wird versucht den Klang möglichst zu verbessern.

Bei Studio-Monitoren ist eben genau das gerade nicht erwünscht. Hier ist es Ziel, dass sie möglichst neutral klingen und genau das wiedergeben, was am Eingang anliegt da ja der Mix selber gut werden und sich auf möglichst vielen Stereoanlagen gut anhören soll.

Hat man zum Beispiel Stereoanlagen-Boxen als Abhöre, welche die Höhen leicht anheben wird der Mix tendentiell immer zu wenig Höhen haben.
 

Ähnliche Themen

MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben