Billiges Großmembran mic oder beim sm58 bleiben

rr98

rr98

Registriert
05.06.03
Beiträge
110
Reaktionen
0
Punkte
137
Hi,

ich hab zu diesem Thema zwar die Suche bemüht, aber nix gefunden...

Es geht um folgendes:
Ich betreibe Homercording eigendlich nur zum Ideen festhalten /
Vorproduzieren fürs Studio (Pilotspuren, Cleanspuren zum Reampen, etc)

Bisher nehme ich den Gesang immer über ein SM58 auf und hab
jetzt überlegt, mir aus purer Dekadenz ein Großmembranmikro
zuzulegen.

Wie gesagt, es ist nur für unsere Demos etc, die eigendlichen Gesangs-
aufnahmen werden weiterhin in einem prof. Studio stattfinden.

Mein Preisrahmen für ein Großmembranmikro währe max. 100 - 150€.
(Da es halt reiner Luxus ohne zwingenede Notwendigkeit wäre)
Ich dachte da so an die üblichen verdächtigen von T.bone, FAME etc

Bringt mir ein Mikro aus diesem Preissegment eine signifikante
Verbesserung (dass das Anhören der Demos einfach mehr Spass macht)
oder kann ich genausogut beim SM58 bleiben?

MfG
Christoph
 
https://www.thomann.de/de/rode_nt1a_inkl_sm1_grossmembranmikro.htm

In der Preisklasse sehr zu empfehlen :)

Wenn du auch bereit wärst, mehr auszugeben (~250 Euro, weiß ja nicht wie dekadent es sein soll :D), gibt es auch schon ein wirkliches Oberklasse-Mikrophon, das mindestens das zweifache seines Preises wert ist: Das BLUE Bluebird.
 
Ne würde ich nicht machen....bleibt beim SM58
 
@Tx66

Wenn ich mit dem Mikro wirklich Aufnahmen machen wollte,
die ich auch veröffentlich wollte, würde ich auf jeden Fall
in so Preiskategorien > 250€ gucken.
Aber für sone "Spielerei" die ich vor hab, is mir das definitiv
zu teuer :-D
 
wenn dir das sm58 zu dumpf ist schau doch einfach mal nach einem besseren dynamischen, audix om5 oder sennheiser e945 oder...

ist doch viel praktischer im gebrauch als ein großmembraner.
 
Wie wärs wenn Du Dir ein Shure Beta 57 holst? Macht sich sowohl im Studio, als auch Live ziemlich gut. Habe letzthin den Leadgesang eines Rockalbums damit aufgenommen. Das Mik hat sich gegen Brauner, Rode, CAD etc. durchgesetzt... ;-)
 
Bleib beim Shure... is doch Mumpitz nochmal in die selbe Preisklasse zu investieren.

Und gegen das Mumfige legste Dir n paar EQ/Kompressor-Presets zurecht.
 
Bringt mir ein Mikro aus diesem Preissegment eine signifikante Verbesserung
Nein.
Aber folgendes wird passieren:

Status Quo: SM58

>> Der fatale Fehler: Billiges Großmembrankondenser
>> mehr, aber zischelnde und nervige Höhen
>> Investition in Software-Deesser
>> mehr Raumklang
>> 4 Wochen HR.de mit 3 - 4 seitenlangen Threads, 80% aller Antworten lauten „SuFu nutzen. Hatten wir schon“
>> Investition in Absorber etc.
>> LDC lässt sich nicht so schön im Mix einbetten wie das SM58
>> Investition in guten Software-Comp (nach 2 Wochen Beratung hier)
>> Insgesamt klingt es nicht wie die aktuellen Top-Produktionen. Sind vielleicht die Monitore?
>> Fragethread starten, virtuelle Schlägereien abwarten, akzeptieren, dass die Antwort „ESI“ irgendwie scheinbar auf alles passt
>> Durch stöbern hier auf die Idee gekommen, dass man NUR mit einem exklusiven Pre überhaupt eine Chance auf den Durchbruch hat
>> Thread starten, darauf vorbereitet sein, dass Producer ohne antikes Neumann vom Stellenwert her die Amöben des Recording-Business sind
>> Als Antwort auf die Pre-Frage inzwischen das komplette D.A.S. Angebot gekriegt
>> Frage verfeinert: zwischen 200,- und 250,- Euro
>> Als Antwort trotzdem das komplette D.A.S. Angebot gekriegt
>> Inzwischen das Studium beendet OHNE einen einzigen Song geschrieben zu haben.
>> Der Erlöss des angesammelten Recording-Schrotts bringt immerhin noch die Anzahlung für ein kleines Auto (2012: Neupreis Opel Genitalia 18.000,-, abzgl. Bürgerprämie, Autofahrer-Bonus, Wunderbaum-Abzug, Investitionszulage vom Bundesland bleiben 926 Euro.)
>> Bleiben ein paar Scheine für ein SM58.
>> Freundin geschwängert, Hochzeit geplant und den ersten Song seit 3 Jahren geschrieben ...


Viel Spaß,


Frank
 
@Herr Schmidt

Und Dein Link beweist jetzt, dass es mit'm SM58 so viel schlechter geworden wäre?
 
He-vey schrieb:
Bringt mir ein Mikro aus diesem Preissegment eine signifikante Verbesserung
Nein.
Aber folgendes wird passieren:

Status Quo: SM58

>> Der fatale Fehler: Billiges Großmembrankondenser
>> mehr, aber zischelnde und nervige Höhen
>> Investition in Software-Deesser
>> mehr Raumklang
>> 4 Wochen HR.de mit 3 - 4 seitenlangen Threads, 80% aller Antworten lauten „SuFu nutzen. Hatten wir schon“
>> Investition in Absorber etc.
>> LDC lässt sich nicht so schön im Mix einbetten wie das SM58
>> Investition in guten Software-Comp (nach 2 Wochen Beratung hier)
>> Insgesamt klingt es nicht wie die aktuellen Top-Produktionen. Sind vielleicht die Monitore?
>> Fragethread starten, virtuelle Schlägereien abwarten, akzeptieren, dass die Antwort „ESI“ irgendwie scheinbar auf alles passt
>> Durch stöbern hier auf die Idee gekommen, dass man NUR mit einem exklusiven Pre überhaupt eine Chance auf den Durchbruch hat
>> Thread starten, darauf vorbereitet sein, dass Producer ohne antikes Neumann vom Stellenwert her die Amöben des Recording-Business sind
>> Als Antwort auf die Pre-Frage inzwischen das komplette D.A.S. Angebot gekriegt
>> Frage verfeinert: zwischen 200,- und 250,- Euro
>> Als Antwort trotzdem das komplette D.A.S. Angebot gekriegt
>> Inzwischen das Studium beendet OHNE einen einzigen Song geschrieben zu haben.
>> Der Erlöss des angesammelten Recording-Schrotts bringt immerhin noch die Anzahlung für ein kleines Auto (2012: Neupreis Opel Genitalia 18.000,-, abzgl. Bürgerprämie, Autofahrer-Bonus, Wunderbaum-Abzug, Investitionszulage vom Bundesland bleiben 926 Euro.)
>> Bleiben ein paar Scheine für ein SM58.
>> Freundin geschwängert, Hochzeit geplant und den ersten Song seit 3 Jahren geschrieben ...


Viel Spaß,


Frank

made my day :D
 
@ Daddy

Ich behaupte, ein Beta 57 macht sich besser als ein SM 58 und kostet nicht die Welt. Und man kann es auch live einsetzen, was für den Threadersteller interessant sein könnte. Der Link ist ein Beweis, dass Beta 57 funktionieren kann. Kommt aber natürlich auf die Stimme an.
 
Hi,

erst mal danke für die schnellen, vielen Antworten.
Ich werd dann wohl erstmal beim sm58 bleiben, hat ich mir
fast gedacht, dass die billig Großmembraner wirklich besser sind.

@MrSmith
Mit dem beta57 hatten wir uns auch schon mal überlegt.
wir ham beim store in köln mal den A/B Vergleich SM / Beta
gemacht und die Verbesserung ist auf jeden Fall DEUTLICH
hörbar.
Nachdem wir aber mit einigen Tontechnikern in den Clubs in
denen wir in letzter Zeit gespielt haben gesprochen haben,
sind wir wieder davon wech gegangen.
Die Beta Modelle sind wohl wesentlich [g=94]Feedback[/g] anfälliger
als die SM Modelle, vorallem wenns auf der Bühne LAUT ist.
(Wir machen Metal und da lässt sich die hohe Lautstärke
meistens nicht vermeiden...)

@He-Vey
Danke, du hast mir ein fettes Grinsen ins Gesicht gezaubert,
was sich da bestimmt noch ne Zeit halten wird :-D

MfG
Christoph
 
ein bessers/anderes micro würd sicherlich nur dann sinn machen wenn du es auch live und im proberaum verwenden könntest ja.... audix om6/7 klingt super und hat noch ein besseres feedbackverhalten als sm58.
 
@Mr Smith

Und ich behaupte, dass eine Neuinvestition..ja, die gesamte Überlegung innerhalb dieser Preisgrenze einfach nur verschwendete Energie ist.
Dass is wie:

"Mein 21-Zoll-[g=226]Monitor[/g] ist zu klein, meint Ihr ein 22-Zoller würde was bringen?"

...Dann sagen manche: "klar" und haben auch den Beweis (ist Größer) aber am Ende ist auf der technisch-ästhetischen Ebene nichts passiert. Nur Energie verballert - Meine Meinung.

Is natürlich nicht aggressiv gemeint. Wir diskutieren nur wa!
 
@DaVoigt
Das Audix Mikro kenn ich persönlich nicht, kann ich nix zu sagen.
Ich hab nur die erfahrung gemacht, dass Tonleute oft was gegen
Mikros haben, die Sie nicht kenne.
Wir hatten zum Bsp. mal ne Zeit lang ein Audio Technika Mikro aus
dem gleichen Presisegment und da musste man sich die ganze
Zeit dumme Kommentare anhören ala "Was is das denn fürn
Billigmikro" etc. obwohl das eigendlich auch ein sehr gutes dyn.
Mikro für Live war.

MfG
Christoph
 
He-rrlich.

rr98: Bleib beim SM58, ganz klar. Das ist ein hervorragendes [g=116]Mikrofon[/g] und mit geschicktem Equalizen, das exakt einmal gemacht werden muss, stört der tendenzielle Mumpf auch nicht so sehr. Ach ja, tapp nicht in die HR-Spirale. Zuhause Musik machen und höchstens Demos produzieren, im Studio den Fachmann die lästigen Details in den Griff bekommen lassen. So macht's wesentlich mehr Spaß, wenn du kein spezifisches Interesse an der Recording-"Kunst" (14% der HRler) hast oder eine hoffnungslose Techniksau bist (der Rest).
 
@ rr98

Die Beta Serie ist tatsächlich [g=94]Feedback[/g] anfälliger. Ein guter Tontechniker sollte aber damit umgehen können.

Die Audix Mikros haben mir persönlich weniger gefallen als die Beta. Aber da Du sowieso Deine Aufnahmen im Profistudio machst, kannst Du natürlich gleich beim SM 58 bleiben...

@ Daddy

aktzeptiert ;-)
 
@Brocken
Das was du beschreibst is ja genau der Ansatz, den ich habe.
Für mich ist meine HR Ausrüstung quasi nur eine luxiriöse Version
meines alten Tascam 4-Spur Kassettengeräts ;-)
Es gibt da einen herrlichen englischen Artikel zu genau dieser
HR-Spirale, den ich jederzeit unterschreiben würde :-D
 
@rr98

'N bissl Selbstvertrauen gegenüber den Toni's brauchste schon!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben