Bigband Aufnahme mit 10 freien Submixen - Kanaldiskussion

  • Ersteller SirShagalot
  • Erstellt am
S

SirShagalot

Registriert
09.12.05
Beiträge
300
Reaktionen
7
Punkte
369
Hallo!

Am Samstag werde ich ein Bigband Konzert mitschneiden, womit ich bisher keine Erfahrung habe.

Das Pult ist ein Yamaha LS9-32 (offenbar mit einer Extension, denn 36 Kanäle werden genutzt) und der Tontechniker stellt mir 10 Submixe zur Verfügung, die ich mir nach Belieben belegen kann.

Den Mikrofonierungsplan sieht so aus:

<img src=http://screen.sansiba.com/stageplan.jpg width=100%></img>

<a href=http://screen.sansiba.com/stageplan.jpg>Hier das Bild in Originalgröße</a>

Wie würdet ihr die 36 Kanäle auf die 10 Submixe verteilen?

Gruß Shag
 
1 - Vocals (beide) + Solotrumpet
2 - Flügel (alle 3)
3 - Drums (alle 8) + Perc (3) left
4 - Drums (alle 8) + Perc (3) right
5 - [g=118]Bass[/g] + Guit
6 - Saxes left
7 - Saxes right
8 - Trumpets left
9 - Trumpets right
10 - Trombones

Das wäre eine Möglichkeit mit der ich aber noch nicht ganz zufrieden bin...
 
Es kommt ein drauf an wie groß der Raum ist, in dem Aufegenommen wird, und wieviel Publikum da ist. Bei großen Räumen und viel Publikum (ich sag mal open air oder Hallen ab 1000 Leute) hat man den Effekt, das das Schlagwerk mit 2 kanälen abgenommen werden kann. Bei kleineren Räumen würde ich mehr Kanäle aufs Schlagzeug verwenden. (Z.b. BD, [g=149]Snare[/g] 2xOA). Wenn die Big Band auch richtige Big Band Musik macht und nicht Fusion oder Funk Jazz kann man den [g=118]Bass[/g] auf den Bassdrumkanal legen. Ansonsten würde ich Guit und Piano zusammen und [g=118]Bass[/g] extra abnehmen. Die Bläser würde ich für den Stereoeffekt mit 2 OA abnehmen. Der Klangkörper Bigband ist so am besten einzufangen. Wichtig ist hier die optimale Position der Overheads (schön hoch und mit Berücksichtigung das das die Trompeten und Pausaunen nach vorne, die Saxofone die leiser sind mehr nach oben abstrahlen), möglicherweise hast du ja an deinem Recordingset noch 2 kanäle für die OA´s frei, dann hättest du noch Submixbusse am Mischpult für die Ryhtmussgruppe frei.
Also davon ausgegangen das der raum nicht so groß ist:
1+2 OA Drums+ perc.
3 BD+ [g=118]Bass[/g]
4. Guit und Piano
5. Vocs und Solos
6+7 Bläser OA re.+ li. von vorne (möglichst hoch)
8 saxes
9 posaunen
10 trp.
 
Egal was du machst, es wird immer ein grosser Kompromiss bleiben.

Auf jeden Fall solltest du dir unabhaengig vom Pult noch 2 Audience Mikros und ein ORTF als Hauptmikro mit aufnehmen.

Im Normalfall musst du den Rest dann nur noch stuetzen.
 
Also da hier offenbar ein Missverständnis entstanden ist (oder mein Posting nicht richtig gelesen wurde ;), muss ich nochmal klarstellen: die Mikrofonierung und der Mix inklusive selbstverständlich einer einzelnen Spur pro Mikro steht bereits. Oben ist ein detaillierter Mikrofonplan verlinkt.

Es geht hier ausschließlich um die Aufnahme, die mit einer 12-Kanal Karte gemacht wird. Am Mixer sind 10 Mixbusse frei, auf die ich die 36 Eingangskanäle beliebig routen kann.

Der Gig ist Open-Air, alles was ich nachher auch hören will ist auch mit Mikro versehen, es wird also keine Overhead oder Raummics geben.

Die Frage ist nur wie ich die ca. 36 Spuren auf die 10 Busse zusammenmische.
 
so wie es auf dem mikrofonierungsplan
gruppiert ist.
ich denke, es macht wohl am meisten
sinn, die jeweiligen instrumentengruppen
auf die aufnahmebusse zu legen.
 
wenn du gut gemeinte tipps als missverständnisse verstehst... mhm...

in deinem mikrofonierungsplan fehlt IMHO das wichtigste -> die hauptmikrofonierung.

wenn diese bigband in sich ordentlich balanciert ist brauchst du außer den vocal/solo-instrumenten kaum was beimischen und es passt.

hast ja eh noch 2 aufnahnme-kanäle frei
 
SirShagalot schrieb:
Der Gig ist Open-Air, alles was ich nachher auch hören will ist auch mit Mikro versehen, es wird also keine Overhead oder Raummics geben.

Dann ist es mit 10 Spuren schon zum Scheitern verurteilt.

Bei einer BB (genauso wie im klassischen Bereich) sind die Hauptmikros nun mal 50% des Sounds. Alles andere sind Stuetzen.

Wenn du ohne Hauptmikro auskommen willst MUSST du alle Spuren separat aufnehmen sonst bekommst du die natuerliche [g=184]Balance[/g] nie hin.

Aber mach´s wie du denkst.
 
Nimm die zwei freien Aufnahmekanäle auf jeden Fall noch für ein Paar (ja, großgeschrieben...) als Hauptmikros.
Wie Wolfgang schon verschlug, als ORTF oder NOS. Würd ich einfach mal testen, was besser klingt.
Wenn du die Einzelspuren nur mischt, bekommst du nie einen Zusammenhang rein...
 
das stimmt, raum ist (fast) immer gut und trägt zur
authentizität der aufnahme erheblich bei.
 

Ähnliche Themen

barkipa
Antworten
2
Aufrufe
5K
Langfingerli
L

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben