Schwer angesagt sind derzeit "virtuelle Instrumente": Samples, die von einem Player abgespielt werden und in eigene Arrangements eingebunden ...
Schwer angesagt sind derzeit "virtuelle Instrumente": Samples, die von einem Player abgespielt werden und in eigene Arrangements eingebunden werden. Damit soll es auch Musikern, die das jeweilige Instrument nicht spielen, ermöglicht werden, dessen Klang zu verwenden.
Dabei gibt es meist zwei Konzepte: entweder werden nur einzelne Sounds zur Verfügung gestellt, oder z.B. bei Gitarren-Libraries auch Riffs und Patterns. Ob ein Sampler eine Gitarre, einen Bläsersatz oder ein Drumset nachbilden kann, ist nach wie vor umstritten. Nicht von der Hand zu weisen ist jedoch der vermehrte Einsatz derartiger Klangtools auch in großen Produktionen. So wird beispielsweise im Booklet zum aktuellen Avril Lavigne Album auch der jeweilige Programmierer der Drumloops mit Produkt aufgeführt (in diesem Fall Addictive Drums XL).
Raging Guitars kommt auf drei DVDs (inkl. Native Instruments Kontakt Player). Wie der Name schon impliziert, geht es hier nicht um brave Lagerfeuer-Gitarren-Sounds ... Zur Verfügung stehen sowohl mehrere Amps, Spielarten und Verzerrungsstufen. Dabei kann man z.B. auch innerhalb einer Soundbank Up- und Downstrokes spielen - die gleiche Note liegt dann für die Abwärtsbewegung auf der Keyboard-Tastatur z.B. genau eine Oktave unter der der Aufwärtsbewegung. Es werden auch mehrere Construction-Kits mitgeliefert, deren Einsatz durch das vorgegebene Tempo (das innerhalb sinnvoller Grenzen zwar angepasst werden kann, dadurch aber nicht unbedingt besser klingt) und die festen Riffs aber stark eingeschränkt wird - diese Sounds wird man wohl, verglichen mit den Einzelsounds, eher selten für eigene Produktionen verwenden wollen.
Die 11 GB an Sounds verteilen sich auf dutzende, chromatisch gesampelte Töne und Artikulationen wie Sustained Notes, Power Chords, Chugs, Hammer-ons, Muted, Bends, Octaves, Construction Kits, Gitarren Effekte, Single Notes. Die Chords stehen in Major, Minor, Add9, Power Chords (jeweils inklusive Keyswitches und verschiedenen Verzerrereinstellungen zur Verfügung. Nicht vergessen sollte man auch, dass der Kontakt-Player auch einige (wenn auch eher rudimentäre) Möglichkeiten der Klangbearbeitung bietet.
17 Construction Kits mit Riffs und Variationen werden angeboten wie auch Effekte, u.a. Kabelgeräusche, Feedback, Fret Noise, Mute Strums, u.v.m. Die Klangqualität ist bei allen gebotenen Soundbänken sehr gut, auch zwischen den verschiedenen Presets ist kein Unterschied auszumachen. Die Bedienung ist dank des Kontakt-User-Interfaces kein Problem, viele kennen diesen Player bereits durch andere Librarys. Teilweise kam in unserer Testkonfiguration (Pentium 4, 3 GHz, 2 GB RAM) bei mehreren geöffneten Instanzen die Meldung, dass es eventuell zu Aussetzern kommen könnte. Dies war jedoch trotz der Warnung nie der Fall, so dass wir ohne Probleme 6-7 Raging Guitars einsetzen konnten.
Die große Frage stellt sich nun nach dem Einsatzgebiet. Gitarristen werden wohl kaum auf derartige Tools zurückgreifen. Selbst wenn Lärm durch Gitarrenamps ein Thema sein sollte, können diese auf Pods, Guitar Rigs etc. zurückgreifen und erzielen bessere da authentischere Ergebnisse. Nicht-Gitarristen können mit Raging Guitars zumindest gute Sounds verwenden - richtig überzeugende Gitarren-Tracks können sie damit aber auch nicht erstellen, da ganz einfach Kenntnisse über die Spielweise fehlen. Bei Chords kann man dies meist noch hinbiegen, aber spätestens bei Single-Notes fällt es extrem auf, wenn eine Keyboard-Tastatur verwendet wurde. Insofern ist es fraglich, ob man die Zeit zum editieren nicht lieber mit einem Gitarristen hernimmt und mit diesem versucht die Ideen umzusetzen.
Demos sind mit Raging Guitars und verwandten Produkten sicher möglich, sofern sie in einem späteren Schritt durch reale Instrumente ersetzt werden. Gitarren-Klänge sind einfach zu komplex, um komplett simuliert zu werden.
Dennoch muss man noch einmal differenzieren: für diese Problematik kann Raging Guitars nichts, schließlich werden gute Sounds zur Verfügung gestellt. Was man damit anstellt, ist die Angelegenheit des Users.
Fazit
Raging Guitars bietet im Bereich verzerrte Gitarren-Sounds alles, was man braucht, um mit gut klingendem Material zu arbeiten. Vor allem die verzerrten Power-Chords klingen ohne weitere Bearbeitung sehr fett.
Einzeltöne für Melodielinien oder gar Soli sind klanglich ebenfalls sehr gut, bedürfen aber schon etwas mehr an Erfahrung, um nicht statisch und damit unecht zu klingen.
Die Bedienung gestaltet sich durch Native Instrument's Kontakt Player (wird mitgeliefert) angenehm einfach. Einziger kleiner Kritikpunkt: die Dokumentation könnte etwas ausführlicher sein und vielleicht mit ein paar Tipps zum Erreichen von mehr Authentizität ergänzt werden. Denn wie bereits festgestellt, ist die Hauptzielgruppe die der Nicht-Gitarristen.
Timo Kreckel
Systemanforderungen Mindestkonfiguration
Empfohlene Konfiguration
Kompatibilität
Dabei gibt es meist zwei Konzepte: entweder werden nur einzelne Sounds zur Verfügung gestellt, oder z.B. bei Gitarren-Libraries auch Riffs und Patterns. Ob ein Sampler eine Gitarre, einen Bläsersatz oder ein Drumset nachbilden kann, ist nach wie vor umstritten. Nicht von der Hand zu weisen ist jedoch der vermehrte Einsatz derartiger Klangtools auch in großen Produktionen. So wird beispielsweise im Booklet zum aktuellen Avril Lavigne Album auch der jeweilige Programmierer der Drumloops mit Produkt aufgeführt (in diesem Fall Addictive Drums XL).
Raging Guitars kommt auf drei DVDs (inkl. Native Instruments Kontakt Player). Wie der Name schon impliziert, geht es hier nicht um brave Lagerfeuer-Gitarren-Sounds ... Zur Verfügung stehen sowohl mehrere Amps, Spielarten und Verzerrungsstufen. Dabei kann man z.B. auch innerhalb einer Soundbank Up- und Downstrokes spielen - die gleiche Note liegt dann für die Abwärtsbewegung auf der Keyboard-Tastatur z.B. genau eine Oktave unter der der Aufwärtsbewegung. Es werden auch mehrere Construction-Kits mitgeliefert, deren Einsatz durch das vorgegebene Tempo (das innerhalb sinnvoller Grenzen zwar angepasst werden kann, dadurch aber nicht unbedingt besser klingt) und die festen Riffs aber stark eingeschränkt wird - diese Sounds wird man wohl, verglichen mit den Einzelsounds, eher selten für eigene Produktionen verwenden wollen.
Die 11 GB an Sounds verteilen sich auf dutzende, chromatisch gesampelte Töne und Artikulationen wie Sustained Notes, Power Chords, Chugs, Hammer-ons, Muted, Bends, Octaves, Construction Kits, Gitarren Effekte, Single Notes. Die Chords stehen in Major, Minor, Add9, Power Chords (jeweils inklusive Keyswitches und verschiedenen Verzerrereinstellungen zur Verfügung. Nicht vergessen sollte man auch, dass der Kontakt-Player auch einige (wenn auch eher rudimentäre) Möglichkeiten der Klangbearbeitung bietet.
17 Construction Kits mit Riffs und Variationen werden angeboten wie auch Effekte, u.a. Kabelgeräusche, Feedback, Fret Noise, Mute Strums, u.v.m. Die Klangqualität ist bei allen gebotenen Soundbänken sehr gut, auch zwischen den verschiedenen Presets ist kein Unterschied auszumachen. Die Bedienung ist dank des Kontakt-User-Interfaces kein Problem, viele kennen diesen Player bereits durch andere Librarys. Teilweise kam in unserer Testkonfiguration (Pentium 4, 3 GHz, 2 GB RAM) bei mehreren geöffneten Instanzen die Meldung, dass es eventuell zu Aussetzern kommen könnte. Dies war jedoch trotz der Warnung nie der Fall, so dass wir ohne Probleme 6-7 Raging Guitars einsetzen konnten.
Die große Frage stellt sich nun nach dem Einsatzgebiet. Gitarristen werden wohl kaum auf derartige Tools zurückgreifen. Selbst wenn Lärm durch Gitarrenamps ein Thema sein sollte, können diese auf Pods, Guitar Rigs etc. zurückgreifen und erzielen bessere da authentischere Ergebnisse. Nicht-Gitarristen können mit Raging Guitars zumindest gute Sounds verwenden - richtig überzeugende Gitarren-Tracks können sie damit aber auch nicht erstellen, da ganz einfach Kenntnisse über die Spielweise fehlen. Bei Chords kann man dies meist noch hinbiegen, aber spätestens bei Single-Notes fällt es extrem auf, wenn eine Keyboard-Tastatur verwendet wurde. Insofern ist es fraglich, ob man die Zeit zum editieren nicht lieber mit einem Gitarristen hernimmt und mit diesem versucht die Ideen umzusetzen.
Demos sind mit Raging Guitars und verwandten Produkten sicher möglich, sofern sie in einem späteren Schritt durch reale Instrumente ersetzt werden. Gitarren-Klänge sind einfach zu komplex, um komplett simuliert zu werden.
Dennoch muss man noch einmal differenzieren: für diese Problematik kann Raging Guitars nichts, schließlich werden gute Sounds zur Verfügung gestellt. Was man damit anstellt, ist die Angelegenheit des Users.
Fazit
Raging Guitars bietet im Bereich verzerrte Gitarren-Sounds alles, was man braucht, um mit gut klingendem Material zu arbeiten. Vor allem die verzerrten Power-Chords klingen ohne weitere Bearbeitung sehr fett.
Einzeltöne für Melodielinien oder gar Soli sind klanglich ebenfalls sehr gut, bedürfen aber schon etwas mehr an Erfahrung, um nicht statisch und damit unecht zu klingen.
Die Bedienung gestaltet sich durch Native Instrument's Kontakt Player (wird mitgeliefert) angenehm einfach. Einziger kleiner Kritikpunkt: die Dokumentation könnte etwas ausführlicher sein und vielleicht mit ein paar Tipps zum Erreichen von mehr Authentizität ergänzt werden. Denn wie bereits festgestellt, ist die Hauptzielgruppe die der Nicht-Gitarristen.
Timo Kreckel
Systemanforderungen Mindestkonfiguration
- 11 GB freier Festplattenspeicher
- DVD-Laufwerk
- Windows XP, Pentium III/Athlon 1 Ghz
- Mac OS 10.2.6 oder höher, G4 733 Mhz
- 512 MB RAM
Empfohlene Konfiguration
- 11 GB freier Festplattenspeicher
- DVD-Laufwerk
- Windows XP, Pentium 4/Athlon 1,8 Ghz oder schneller
- Mac OS 10.2.6 oder höher, G5 1,6 Ghz oder schneller
- 1 GB RAM
Kompatibilität
- Windows (Standalone, VST, DXi 2.0, ASIO, MME, Direct Sound, RTAS)
- Mac OS (Standalone, VST, ASIO, Audio Units, Core Audio, RTAS)