Besserer (lauter) Kopfhörersound + das entsprechende Routing

  • Ersteller Ersteller Kristoffer
  • Erstellt am Erstellt am
Kristoffer

Kristoffer

Registriert
17.04.08
Beiträge
54
Reaktionen
0
Punkte
68
Hallo zusammen!

Nach den ersten umfangreicheren Sessions mit lauten Gitarren etc. stellt sich bei mir gerade die Frage nach einer besseren Abhöre für die Musiker. Da ich keinen Regieraum habe, sitzen die Instrumentalisten gerne mal vor nem aufgerissenen AC 30, oder Ampeg SVT, was wiederum bedeutet, dass ein mithören über den internen Kopfhörerausgang meiner Presonus FP 10 zumindest suboptimal, wenn nicht sogar unmöglich ist.

Welche sinnvollen und nicht gar so teuren Möglichkeiten gibt es, dieses Problem zu lösen? Ich war schon am überlegen, irgendwas mit ner leistungsstarken Endstufe anzustellen (z.b. die Alesis RA-300), nur wüsste ich da nichtmal ansatzweise, wie ich das Signal dann wieder auf den Kopfhörer bekommen würde.
Zudem fehlt mir jegliche Erfahrung mit dem Routing über die FP 10, und leider gibt das Manual dazu auch nicht viel her. Zudem hätte ich gerne mehr Kontrolle über den Sound, und würde gerne die Möglichkeit nutzen, z.b. einem Sänger noch etwas [g=108]Hall[/g] auf seine Stimme geben zu können, während ich aufnehme. Zum Aufnehmen benutze ich ein auf den aktuellen Stand gepatchtes [g=539]Cubase[/g] 4.

Hat da vielleicht jemand ein paar Tips für mich? Hänge da gerade ziemlich fest, und irgendwie ist keine Lösung in Sicht...

Vielen Dank schonmal,

Kristoffer
 
Behringer HA4700 geht laut(er als gut is).
Ein Kopfhörerverstärker würde sich ja auch eher für diese Aufgabe eignen als eine Endstufe für Boxen ;)
 
..also ich hatte das früher mit "guten" In-Ear Kopfhörern (die das
ohr komplett zumachen) + Schallschutzhörer (Baumarkt 10 EUR)
drüber, das ging ganz gut, die power vom FP 10 Kopfhörerausgang
reichte da dicke aus...

Wo liegt das Problem per Plug In etwas [g=108]Hall[/g] während der
Aufnahmen zuzugeben, ging bei mir ohne Probleme ?
 
ich hab mir für meine alte Soundkarte schon so einen kleinen Kopfhörervorverstärker gegönnt (angeblich noch lauter als der Behringer laut Verkäufer), aber bei wirklich lauten Gitarren ist der genauso überfordert, wie der Ausgang am Presonus, und fängt zumindest an zu verzerren...
 
@Nurutrus: Das mit dem in-ear klingt interessant! Hast du da evtl. nen relativ preisgünstigen Tip für mich?
Das mit dem Plug In ist genau das Problem: Ich hab leider überhaupt keine Ahnung wie mans macht... stehe gerade am Anfang, und bin noch reichlich überfordert, mit dem, was man alles so wissen muss
 
Kristoffer schrieb:
ich hab mir für meine alte Soundkarte schon so einen kleinen Kopfhörervorverstärker gegönnt (angeblich noch lauter als der Behringer laut Verkäufer), aber bei wirklich lauten Gitarren ist der genauso überfordert, wie der Ausgang am Presonus, und fängt zumindest an zu verzerren...

Also wenn du den HA4700 wirklich einmal aufdrehst und dabei Kopfhörer aufhast und das über die Länge einer Recording-Session, dann hast du nachher einen Hörschaden. Wenn der andere also noch lauter geht, dann könnte man in Erwägung ziehen, dass ihr die Amps bei der Aufnahme eine Spur zuweit aufgerissen habt ;)
 
definitiv, aber der [g=182]Amp[/g] klang halt in laut einfach geil :D
Mir könnte es egal sein, ich sitze bei sowas eh mit angepassten Stöpseln hinterm Bildschirm, aber auf Dauer muss ich da vermutlich wirklich ne Lösung finden, die nen bisschen sinniger ist...die Idee, einfach den [g=107]Schall[/g] von aussen zu reduzieren und nen Gehörschutz über In-ear zu tragen, passt dabei glaub ich ganz gut ins Konzept...ein Regieraum wäre soooo schön *seufz*
 
also, da ich mit Samplitude arbeite kenn ich mich mit [g=539]Cubase[/g] nicht wirklich aus, aber die Vorgehensweise sollte ähnlich sein...

Für alle Tracks aus [g=539]Cubase[/g] die als Playback laufen sollen routest Du die Ausgänge auf den Master-[g=183]Bus[/g] Deines Sequenzer Programms, den Master [g=183]Bus[/g] auf die FP-10 Ausgänge 1 und 2.

Für Dein Signal was du aufnimmst musst du den entsprechenden Eingang scharfschalten in [g=539]Cubase[/g] und den [g=226]Monitor[/g]-Button. Den Ausgang der aufzunehmenden Spur auch auf den Master-[g=183]Bus[/g] routen...

Mit dem Mix Regler am FP 10 regelst du nun das Mix-Verhältniss zwischen
Playback und aufzunehmenden Track... und mit dem Main-Regler die Gesamtlautstärke für Deine Abhörboxen und mit dem Phones-Regler die
Lautstärke für die Kopfhörer...

hoffe das war einigermassen verständlich...
 
Welche Kopfhörer hat der jeweilige Musiker eigentlich aktuell auf?
 
Klingt verständlich :-) Ich glaub so ist es im Moment ohnehin geroutet...heisst das jetzt, dass ich mir zusätzlich einfach auf die aufzunehmende Spur nen [g=539]Cubase[/g] internes [g=108]Hall[/g] Plug-in packe, und dann sollte es funktionieren? (Gesetzt den Fall, dass ich vorher das Hardwaremonitoring ausschalte.)

Edit: Nen relativ günstigen Audio Technica hat der jeweilige Musiker zur Zeit auf. Ist nicht das Optimum, aber brüllelaut war er im Prinzip schon. Hing wohl einfach auf dem falschen Gedankengang fest mit dem lauter werden ;-)

Übrigens vielen Dank an euch beide für die vielen Infos! Hilft mir wirklich weiter!
 
Dann besten Dank nochmal fürs beantworten von saublöden Anfängerfragen ;-)
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Antworten
0
Aufrufe
70K
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K

Zurück
Oben