Benutzerhandbuch Largo - Verständnisfrage

JABBA

JABBA

Registriert
24.11.05
Beiträge
683
Reaktionen
119
Punkte
1.130
Habe im Handbuch von Largo (was echt super geschrieben ist, alle Achtung) folgendes nicht verstanden:

mjf2fumn.jpg


Habe Mühe die Darstellungsart zu verstehen...

dx8ox6ly.jpg


Was sagt der untere Strich der mit "Harmonische" und "[g=349]Frequenz[/g]" bezeichnet ist, genau aus? Was bedeuten die Zahlen 1 ; 4 ; 8 usw. genau. Sind das eine entsprechende Anzahl Halbtonschritte vom Grundton aus gesehen?

Aber wie gesagt, das Handbuch ist sehr gut geschrieben. Wusste zwar schon einiges, aber hätte es niemals so in Worte fassen können. Mir ist immer wieder mal was neues unter die Lupe gekommen, was ich so noch nicht gewusst habe.


Edit:
Glaub schnalls grad in dem Moment!! Das müssen ja Oktaven sein - Eine [g=338]Oktave[/g] bedeutet ja nix anderes als eine Verdoppelung der [g=349]Frequenz[/g]. Und wenn man die Phasen der oszillographischen Darstellungen zählt, stimmt dies ja überein... Stimmt schon so, oder? Und die Ampitude wird immer kleiner je weiter dass man vom Grundton weg ist...

Zwischen den Oktaven hat es demnach keine zwischen-Obertöne mehr drin? Kann das sein?
 
Sehe grad noch was raus.. im Prinzip könnte man einfach mehrere Sinus-Oszillatoren die immer eine [g=338]Oktave[/g] von einander entfernt sind zusammenmischen und bekäme dann eine SAW. Würde dann heissen, je mehr Oszillatoren man verwendet, desto sauberer wird die SAW. Einfach der Anfang sowie der Schluss der SAW-Phase würde ja niemals sauber aussehen...
 
Folglich ist das auch noch ganz interessant:

dxjtc7r6.jpg


Aber hier habe ich wieder so einige Probleme:

Wenn man von der ersten Welle zur zweiten Welle geht, ist das ja ein Abstand von einer [g=338]Oktave[/g] PLUS einer [g=341]Quinte[/g], nachher sind es dann schon zwei Oktaven plus eine [g=341]Quinte[/g], dann drei Oktaven plus eine [g=341]Quinte[/g] usw.

Kommt in dem Fall dann einfach immer die halbe Frequenzahl der höheren [g=338]Oktave[/g] vom Grundton dazu damit irgendwann mal eine Dreieckswelle gebildet wird?
 
JABBA schrieb:
Sehe grad noch was raus.. im Prinzip könnte man einfach mehrere Sinus-Oszillatoren die immer eine [g=338]Oktave[/g] von einander entfernt sind zusammenmischen und bekäme dann eine SAW. Würde dann heissen, je mehr Oszillatoren man verwendet, desto sauberer wird die SAW. Einfach der Anfang sowie der Schluss der SAW-Phase würde ja niemals sauber aussehen...

und damit biste bei der Additiven Synthese
 
Was sagt der untere Strich der mit "Harmonische" und "[g=349]Frequenz[/g]" bezeichnet ist, genau aus? Was bedeuten die Zahlen 1 ; 4 ; 8 usw. genau. Sind das eine entsprechende Anzahl Halbtonschritte vom Grundton aus gesehen?

Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe kapierst Du die Technik der Interpolation nicht. Berichtige bitte wenn ich falsch liege.
Das ist Quasi Soundmorphing. Was Michael Jackson in sein Video Black &White visuell macht fuktioniert im Largo mit den Waves. Versuchs doch einfach ma selber dann kannst Dir das Gehör dafür verschaffen.
Außerdem sollte man nicht gar so Technisch an die Sache rangehen sondern die Sounds ertüfteln die der LArgo kann und das sind ne Menge.
 
Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe kapierst Du die Technik der Interpolation nicht. Berichtige bitte wenn ich falsch liege.
Das hat mit Interpolation und en Wavetables nix zu tun, sondern soll zeigen, dass grundsätzlich alle Wellenformen auf einem Gemisch von Sinuswellen basieren. Mehr dazu gibt es unter dem Stichwort "Fourier Transformation". Der [g=365]Synthesizer[/g]-Anwender benötigt die gesamte Theorie dahinter nicht, vielmehr soll er begreifen, welche Wellenformen einen besonders hohen Obertonvorrat beinhalten. Das ist für die weitere Bearbeitung durch FM und vor allem Filterung sinnvoll.
 
Hallo liebe Leute,

ist schon ziemlich verwirrend was ihr da von euch gebt ...
Stimmt irgentwie, aber auch irgentwie nicht.
darum gehts ...
 

Anhänge

  • Obertonreihe.jpg
    Obertonreihe.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 67
Mal abgesehen davon das der Link zu Deinem Desktop nicht funktioniert habe ich bereits geschrieben, dass es hierbei nur um einen Überblick geht, welche Wellenformen einen entsprechenden Obertonvorrat besitzen. Daraus lässt sich ableiten, welche Wellenformen sich als Basis für welchen Sound und vor allem für die anschliessende Filterung eignen.
 
Sorry tsching,
ich habe Schwierigkeiten Bilder im Text einzubinden.
Es soll noch weiter gehen nur zum Verständnis.
 
...finde es halt trotzdem noch interessant, sich etwas mit den physikalischen Grundlagen auseinanderzusetzen.

Aber danke michaeltho. Dennoch habe ich die Zusammenhänge so während des Treads mehr und mehr selber verstanden.
 
Sorry liebe Leute (lieber tsching),
habe wie gesagt Schwierigkeiten miit eurer HR.
Mein Beitrag in diesem Thread sollte eigentlich so aussehen.

Seite gecancelt !!!

Grüsse Michael
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
48K
AKDL
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben