Benötige ich eine DI Box - wen ja, welche?

keys

keys

Registriert
04.08.09
Beiträge
525
Reaktionen
199
Punkte
1.293
Hi,

ich weiß was eine DI Box ist - oder besser was sie machen soll. Jedoch habe ich für mich bisher den Sinn und Vorteil nicht verstehen können.

Kurze Test (allerdings nur im Proberaum) brachten, für mich das Ergebnis: Ob mit oder ohne DI Box - es klingt Alles gleich.

Jeder sagt mir, dass ich eine DI Box brauche, aber keiner kann mir wirklich begründen warum. Vielleicht könnt ihr ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Mein Live Equipment:

- Cort Earth 100 mit dem Pickup: http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=186

- Cort Earth 100 mit so nem standard Piezo Pickup (Marke weiß ich grad net - preislich liegt er bei knapp 100€)

- Korg M50 88 [g=365]Synthesizer[/g]

Wenn ich nicht mit meiner Band über die eigene Anlage spiele, habe ich bisher dem Mischer vor Ort drei Klinkenkabel in die Hand gedrückt und gesagt:

"1 mal Klinke von der [g=422]Gitarre[/g] (direkt ausm Pickup), bitte ein wenig [g=108]Hall[/g] und Kompressor drauf."

Ich habe ein Kabel mit Schalter, damit ich knackfrei die Gitarren tauschen kann...

"2 mal Klinke für die Keys, bitte keinerlei Effekte drauf und die beiden Kanäle L/R pannen."

Mancher Mischmensch, macht einfach was ich sage, ein andere schaltet einfach noch wild DI Boxen dazwischen...

So nun spiele ich aber meist mit meiner Akustikkombo über die eigene PA. Benötige ich nun DI Boxen (nur für Guit oder auch Keys) und wen ja welche - da gibt es ja von 30€ - 150€ alles Mögliche?

Thx for help
Bastian
 
Mir sind 3 Anwendungsfälle für DI-Boxen bekannt:

1) Symmetrierung eines unsymmetrischen Signals, um längere Laufwege ohne Einstreuungen zu ermöglichen
2) Konvertierung eines hoch-ohmigen Signals (von passiven Pickups z.B.) in ein nieder-ohmiges Line-Signal
3) Vermeidung von Brummschleifen

Wegen Fall 2 + 3 nutze ich auch 2 DI-Boxen daheim. Zum einen, um Instrumente direkt in die Soundkarte recorden zu können und zum anderen, um eine Brummschleife in meinem Setup zu eliminieren.

Solange Du aber nicht weißt, wozu Du eine [g=176]DI-Box[/g] brauchst, brauchst Du auch keine.
 
naja würde schon eine DI box nehmen.
Das Keyboard ist Aktiv. Die Gitarren auch denke ich mal (eingebauter verstärker meist batterie getrieben!?)
Theoretisch brauchst du nur 3 Passive DI Boxen. Gehen auch schon die günstigen das ganze Szenario hat mehrere Vorteile.
1. Du Fängst dir keine Einstreuungen ein, vielleicht hattet ihr bisher keine Probleme, aber bei den günstigen DI Boxen ist es auch nicht die Welt.
2. Du hast nen Groundlift falls das Keyboard mal brumt wie blöde, zb wegen nem netzbrummen.
3. Ihr braucht nicht mehr diese kranken lange klinkenkabel 2*1,5m klinke fürs Keyboard und vielleicht 6 meter für [g=422]Gitarre[/g] und ihr habt ruhe. Wenn du dich mit der [g=422]gitarre[/g] nicht bewegst sogar noch weniger.
4. Du kannst das Gitarren Signal Splitten. Das eine geht zum Mixer das andere zu nem kleinen [g=182]Amp[/g].

MFG
Alex
 
Wenn ich das richtig verstehe "verbessert" eine DI Box also nicht unbedingt den Klang, sondern verhindert "nur" Störgeräusche?

Bisher hatte ich wohl Glück, dass ich solche Störgeräusche nicht hatte.

Wenn ich zukünftig auf Nummer sicher gehen will, was sollte ich denn dann anlegen bzw. kaufen?

Die Gitarren haben aktive Pickups und aus dem Synthie kommt halt ein Klinkenkabel raus (ein Line Signal?) ;)
 
Also [g=422]Gitarre[/g] direkt in´s Pult, da mußt Du eine DI Box verwenden, denn sonst kommt am Pult u.U. nichts brauchbares mehr an, der geinge Strom und das hochohmige Signal ist dadurch dermaßen verrauscht oder mit Störgeräuschen aller Art versaut, da meist nichts mehr. Der Pickup kann seine Arbeit auch nicht mehr richtig tun, denn der Preamp erwartet einfach ein niederohmigeres Signal, das bedämpft dann automatisch den Pickup. Es treten dann auch schon bei sehr kurzen Strecken Klangverluste, Einstreuungen und massives Rauschen auf.

Das Keyboard hat entweder symmetrische Ausgänge, wo Du dann jeweils getrennt für rechts und links ein Stereo- Klinke auf [g=15]XLR[/g] Kabel brauchst (Handbuch) oder man sollte auch eine DI- Box haben, um das Signal zu symmetrieren und damit unabhängiger von Brummschleifen und elektromagentischen Einstreuungen zu machen. Der Klangverlust ist dabei natürlich nicht so bedeutend und vielleicht nicht so hörbar wie bei´m Gitarrentonabnehmer und Brumm- Probleme müssen nicht überall zwangsläufig auftreten.

Verfälschen tut eine gute DI- Box aber nicht, sofern man nicht ganz ganz niedrige oder sehr hohe Pegel reinpfeffert. Die 9,90 Euro Teile vom Versender gehen für auf der Bühne absolut. Aber für Recordings würde ich mich dann doch eher in Richtung Palmer oder auch bei geringem Budget gut Behringer DI20 (die sind aktiv und 2- fach oder optional Mono aber als vollwertiger Splitter ausgelegt) orientieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben