Behringer BCF 2000

  • Ersteller Music-Junkie
  • Erstellt am
Music-Junkie

Music-Junkie

Registriert
23.06.05
Beiträge
647
Reaktionen
108
Punkte
1.150
Guten Abend!

Ich habe da mal eine Frage zu den BCF 2000.
Hier im Forum habe ich schon öfters gelesen das die BCF 2000 Fader
laut sein sollen.

Meine Frage sind die nur laut beim verfahren, oder hat das Gerät schon einen "Grund Lautstärkepegel" der die ganze Zeit rumsurrt und nervt????


Gruß
Sven
 
Nö nur die fader sind laut:)

Mich haben sie genervt...

Lg
 
das befürchte ich halt auch. Durfte gestern mit Euphonix Fadern rumspielen. Danach dürften die Behringer wohl ernüchternd sein, oder ?
 
das befürchte ich halt auch. Durfte gestern mit Euphonix Fadern rumspielen. Danach dürften die Behringer wohl ernüchternd sein, oder ?


Das eine ist gute, hochwertige Hardware (Euphonix) und das andere Elektronikschrott...
 
Hmm also vergleichbar von der Haptik & Qualität wie ein Technics 1210er zu einer der ersten Reloop 1210er Nachbauten.

Mist dabei sind die so schön günstig :)
 
@ Katja

Das Thema Elektronikschrott hatten wir ja schonmal.

@all

Man bekommt das , was man kauft. Nicht ohne Grund kostet ein Euphonix Controller das 5 Fache.

Der Behringer funktioniert, ist gut verarbeitet, aber man darf für den Preis auch nicht mehr erwarten. Die Fader sind absolut hörbar, hab jetzt aber keinen Vergleich zu einem anderen Controller.

Hier aber mal ein Youtube Video von einem Euphonix.

&feature=related

Viel lauter ist der Behringer da auch nicht.

Trotzdem spielt das Euphonix in einer anderen Liga.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, die BCF-Fader nerven. Keine Frage. Besonders beim durchsteppen der angesteuerten Mixerkanäle (ich nutze den in Sonar als Mackiecontrol-Emulation), bei denen die Fader auf 0 liegen und dann von höheren Werten anderer Mixerkanäle runterknallen zuckt man schonmal kurz zusammen, wenn man nicht dran denkt.
Da bei mir im Homestudio aber auch noch der PC-Lüfter, der Lüfter des Mischpults und eine externe HDD vor sich hin surren, kommt's mir auf absolute Stille nicht mehr an.

Insgesamt ist das aber ein echt praktikabler (& erweiterbarer) Kontroller, der meines Erachtens von keinem anderen am Markt im Funktionsumfang geschlagen wird - jedenfalls nicht unter 200,-€
 
Moin auch!

Die Lautsärke der Fader ist schon nicht ohne. So wirklich störend ist es aber nicht, wenn man mit etwa 83dB abhört (fällt nicht mehr auf). Ich kann super damit arbeiten und will es bei Automationen nicht mehr missen.

Was klar sein sollte (wie die Vorredner schon erähnt haben) - von der Haptik ist es kein Vergleich zu Euphonix. Selbst mit Mackie Control könnte der Vergleich hinken.

BCF2000 tut aber, was es tun soll. Ich würds ordern und wenns nicht gefällt zurückschicken. 180€ ist es verkraftbare Vorleistung.

Cheers,

Darius
 
Ich bin hochzufrieden mit dem BCF2000. Die Fader nerven mich auch nicht. Das kommt wie folgt: Ich mache den Mix mit dem Teil und nur den Mix. Da ich jegliche Automation sinnvollerweise nicht am entsprechenden Mixer-Kanal mache, sondern am Instrument (sonst müsste ja bei jeder Mixing-Korrektur die Automationskurve neu machen), bewegen die Fader sich nur, wenn ich ein neues Projekt lade oder sie selbst anfasse, aber nie während des Playbacks.
 
Dann brauchst du aber auch nicht die Motorfunktion!
 
total recall fürs projekte laden ohne motorfader stell ich mir jetzt irgendwie schwierig vor ^^
 
ehm ja. ich denk das nächste mal vorher nach.. sry
 
Also wenns nicht unbedingt Fader sein MÜSSEN empfehle ich dir (wenns um die BC Serie geht) eher das BCR2000.
Ich selber besitze das BCF2000 & bin bisher zufrieden. Preis Leistung is absolut ok - wenn auch die Fader etwas höher auflösend & Gefühlvoller hätten sein können..
Wo ich es meiden würde einzusetzen wäre neben einem Mic. Denn das "schnapp" is doch recht laut. Ebenso ist das Automatische wandern wenns "mitläuft" recht... unpraktisch umgesetzt. Es ruckelt hier def wie n Kuhschwanz.

Das BCF2000 ist für einen Sinn & Zweck gut: Wenn man keine Ultra perfektion erreichen muss aber auf die schnelle ein [g=32]Midi[/g] Fader Controller braucht. Wie gesagt - in seiner Preisklasse gibts meines wissens nach nichts das selbiges bietet: Motorfader.
Die Installation gestalltet sich trotz gewöhnungsbedürftiger Presets recht einfach & die Belegung in [g=32]MIDI[/g] LEARN ebenso.

Wer aber keine Motorfader braucht/will sollte zu Endlos Reglern greifen - oder aber zu einer Variante ala Novation Remote. Diese sind vom Feeling her schon ne ganz andere Liga als das BCF2000..
Wer die Kohle hat & es wirklich braucht dem Empfehle ich bei MOTORFADERN eher zu den Teueren Varianten ala Mackie & Co die sind ohne wenn & aber einfach um Welten besser.

Wer Total Recall trotzdem Nutzen will wie gesagt - die "LED" Endlospotis des BCR sind zwar in der Auflösung schlechter aber man hat echt ne MENGE Regler & die Springen dann automatisch an die Letzte Position - und dank der LEDs bekommt man ein gutes Optisches [g=94]Feedback[/g]. Wenn gleich auch ne Umgewöhnung Fader VS Regler da ist.
 
Da muß man aber bedenken, daß man bei einer BCR beide Hände braucht, um zwei Kanäle zu regeln, falls man nicht in der Softwa sowieso Fader gruppiert hat! Bei einer BCF kann man mit einer Hand immer locker 2-4 Fader gleichzeitig mit einer Hand bedienen. Das mag bei einer "real time" Mischung die man aufzeichnen möchte ein nicht unerheblicher Vorteil sein!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben