BEHRINGER ADA8000 PRO-8 DIGITAL?

Hohli

Hohli

Registriert
25.08.06
Beiträge
336
Reaktionen
0
Punkte
382
Hi.

Ich bräuchte um 24-Spurige Livemitschnitte zu machen noch neben meinen 2 Octamics D einen dritten 8-Fach Preamp mit [g=60]Wandler[/g] auf [g=131]ADAT[/g].
Ich nehme das dann alles mit nem Alesis 24 HD-Recorder auf.

Ein weiterer Octamic D ist mir aber derzeit zu teuer, vor allem für Livemitschnitte, wo ich ja mit den Kanälen 17-24 meistens eh nur qualitativ nicht so wichtige Sachen aufnehmen werde wie z.B. Sampleplayer, Atmos oder Chorstimmen die fast vernachlässigbar sind...

Der billigste ist ja zur Zeit der oben genannte BEHRINGER ADA8000 PRO-8 DIGITAL. Meint ihr der würde es zur Not auch für die eher unwichtigeren
Spuren beim Livemitschnitt tun, oder ist das Ding deutlich hörbarer Schrott?
 
Hi!
Ich glaube der tuts auf jeden Fall. Ein guter Kumpel von mir hat ne Hammefall 9636 und zwei solcher Geräte. Kann man nicht meckern - trotz Behringer...

Kannst Dir die Qualität auf seiner Homepage ja auch mal anhören:
http://www.authentic-audio.de

Grüsse
 
oh, danke für die Antwort. Du weißt nicht zufällig für welche Instrumente er die Behringer meist eingesetzt hat?
 
Hallo

Wir haben den behringer auch, benutzen ihn meistens um von digital auf analog zu Wandeln, und dafür klingt er echt nicht shclecht.

Die Mikro-Preamps sind halt nicht das Wahre, aber du wirst denke ich eh aus den direct-outs vom Livepult rausgehen...

Für solche sachen denke ich ist der auf alle fälle ausrechend...
 
Hallo

Der ada 8000 tut seine sache auf jeden fall für das geld. wir benutzen ihn auch live um signal auf die digitale multicore zu schicken. auch fürs studio ist der vollkommen ok.

gruß
alex kunert
audioengineer
 
HI

wenn Du nur einen [g=131]ADAT[/g] [g=60]Wandler[/g] brauchst, kauf NICHT den ADA8000 sondern lieber den Alesis AI3 oder einen gebrauchten Kronauer digital oder Creamware A8.
Kleiner Test, schleif mal einen [g=420]CD[/g] Player durch den ADA8000 (analog rein, die [g=131]ADAT[/g] Anschlüsse brücken und wieder analog raus), das Ding verbiegt den Klang dass es nur so kracht :D Kommt davon wenn man den Bauteilaufwand im Vergleich zu Konkurrenzprodukten minimiert :)
 
Wolfgang schrieb:
frankye schrieb:
Kommt davon wenn man den Bauteilaufwand im Vergleich zu Konkurrenzprodukten minimiert :)

Naja dafuer hat Behringer aber einen "wiedererkennbaren" Sound.
Den muessen sich andere Hersteller erst mal schwer erkaempfen.
Bei Behringer klingt´s halt so wie der Preis: billig.

Gruesse Wolfgang

P.s.: Wer kommt aber auch auf sowas fieses einen Behringerwandler gleich 2 mal zu durchlaufen um dann zu vergleichen was dann noch uebrigbleibt.

Das ist ja ganz gemein!!!!

Bin bekennender Sadist :D Ausserdem hört das dann hoffentlich jeder, auch jemand mit Tomaten auf den Ohren :D
 
Der Alesis A3 ist wirklich sehr interessant und fast im gleichen finanziellen Rahmen wie der ADA8000 wenn er auch noch bessere [g=60]Wandler[/g] hat ist da ja wirklich eine Empfehlung im Low Budget Bereich.
Anscheinend gibts den Creamware A8 aber nicht mehr offiziell und wurde vom A16 abgelöst (der allerdings auch dann schon ein wenig mehr kostet mit über 800€)?
 
Hi

das ist die Technik aus den letzten ADATs, eigentlich recht brauchbar. Besser noch ist Kronauer Digital. Der SM Pro Audio AO8 ist auch schon mal besser als der Behringer.
 
hmm...

Ich brauch das Affending doch eigentlich nur für Spuren wie Atmos, unwichtige Chorspuren oder Sampleplayer... Für alles andere benutz ich meine RME.

Und ich nehme keine Direct Outs von nem Mischpult, weil ich meistens entweder zusätzlich mikrofoniere um Fehlerquellen der PA zu meiden oder ich schleife die 24 Spuren direkt von meinem Mulicore ein, wenn ich bei meiner PA Livemitschnitte mache...
 
hmm...

Ich brauch das Affending doch eigentlich nur für Spuren wie Atmos, unwichtige Chorspuren oder Sampleplayer... Für alles andere benutz ich meine RME.

Und ich nehme keine Direct Outs von nem Mischpult, weil ich meistens entweder zusätzlich mikrofoniere um Fehlerquellen der PA zu meiden oder ich schleife die 24 Spuren direkt von meinem Mulicore ein, wenn ich bei meiner PA Livemitschnitte mache...
 
Hi Hohli,

also ich benutze 2 von den Dingern am Fireface 800 und sie tun durchaus ihren Dienst, grade im Livebereich als Ergänzung absolut ok.
Sei froh, dass du immerhin 2 Octamics besitzt, das is ja schon mal gar nicht so wenig... :D

Von den oben erwähnten SM Pro Audio AO8 würd ich lieber die Finger lassen, die verarbeiten manche Transienten nicht sauber und erzeugen gar gräuliche (und leider unvermeidliche) Nebengeräusche, sobald man die [g=151]Wordclock[/g] in/outs mit BNC verbindet.

Sei allen ein grandioses 2007 gewünscht,

Q
 
Komischerweise geniesst der ADA8000 selbst in High-End-Kreisen einen guten Ruf, was man auch in diversen Threads bei Gearslutz lesen kann. ;)

Ich würde jedenfalls sagen, daß Du damit ziemlich glücklich wirst bei Deinem Vorhaben. :)

Greetz,

Mike
 
Richtig :
Hohli hat ja auch vorgestern einen von mir gekauft ... :)
 

Ähnliche Themen

andreasflorin
Antworten
0
Aufrufe
1K
andreasflorin
andreasflorin
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben