BEHRINGER ADA8000 PRO-8 DIGITAL

  • Ersteller Franky87
  • Erstellt am
Franky87

Franky87

Registriert
12.09.07
Beiträge
303
Reaktionen
2
Punkte
383
Hallo Leute!

Ich will mir in den nächsten Monaten mein Studio zu Hause einrichten.
Das ganze soll natürlich schon in die semiprofessionelle Richtung gehen.
Da ich aber leider nicht allzu viel Geld habe und sparen muss, will ich für den Anfang erst mal nicht SO viel ausgeben aber trotzdem nicht die schlechteste Qualität haben.

Natürlich sagt der Name Behringer schon einiges, jedoch möchte ich gerne wissen was ihr vom ADA8000 PRO-8 DIGITAL haltet, bzw. Eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Gerät hören.

Wer die Daten sehen will, hier ist der Link:
https://www.thomann.de/de/behringer_ultragain_pro8_digital_ada8000.htm

Vielen Dank schon mal!

Franky
 
Einfach mal die Suchfunktion des Forums nutzen, dann bekommt man unter anderem sowas:

ada 8000


Letztendlich ist das Ding eh "einzigartig", denn in der Preisklasse gibts nunmal NIX anderes...
 
<font face="Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif" size="-1">Danke für die Antwort und den Link!<br />Habe mir den Thread mal durchgelesen und hätte dazu ein paar Fragen.<br /><br />Ein User hat geschrieben:<br /><br /><font color="#333399"><em>was schön wäre, aber nicht geboten wird:<br />- analoge ausgänge nicht gleichzeitig mit digitalen nutzbar</em></font><br /><br />Da hab ich nicht ganzen verstanden, was das zu bedeuten hat, bzw. welche Nachteile das mit sich zieht.<br /><br /><br />Ich habe vor das Gerät mit einem Pult zu verbinden.<br />Das heißt ich schicke die Signale per [g=183]Bus[/g] oder Direct Out zum [g=60]Wandler[/g].<br /><br /><strong>Muss ich dann überhaupt die preamps des ADA8000 ("stark") benutzen, wenn ich eh am Pult einpegel?</strong><br /><br />Ich frage das, weil aus den Beiträgen hervorgeht, dass er stark rauscht, sobald die Potis weiter aufgerissen werden.<br /><br />Andererseits steht da, dass bei hohen Pegeln der [g=60]Wandler[/g] schon zu zerren anfängt, obwohl der preamp gar nicht aufgedreht ist.<br />Hier ist doch auch die (Bus-)Faderstellung des Pultes ausschlaggebend für den Pegel im [g=60]Wandler[/g], oder nicht?<br /><br />Bitte entschuldigt, wenn ich etwas naiv frage, aber nur so kann ich mir sicher sein, dass ich alles richtig verstehe. Ich hab das Zeug schon öfters benutzt, aber ich richte mich zum ersten mal selbst ein. ;-)<br /><br /><br />Was hier noch erwähnt wird:</font><br /><br /><font color="#333399"><em>Die Ausgänge nur als [g=15]XLR[/g] ist sicher ein Nachteil. Hier musste ich etwas löten, um mir keine [g=15]XLR[/g]-Klinken-Adapter leisten zu müssen.</em></font><br /><br /><font face="Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif" size="-1">D</font><font face="Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif" size="-1">ieses problem betrifft mich ja dann nicht, wenn ich die Signale über [g=131]ADAT[/g] zu meinem Interface schicke, oder täusche ich mich da?<br /><br />Danke für Eure Antworten!!</font>
 
Moin,

was für ein Pult hast du denn?

Ob du die Behringer Preamps des Gerätes benutzen solltest oder nicht, hängt vom Pult ab. Wenn die Pult Preamps besser sind, dann benutzt du natürlich diese. Hat das Pult keine DIrect Outs oder Busse, dann musst du die Behringer Preamps benutzen.

Andererseits steht da, dass bei hohen Pegeln der [g=60]Wandler[/g] schon zu zerren anfängt, obwohl der preamp gar nicht aufgedreht ist. Hier ist doch auch die (Bus-)Faderstellung des Pultes ausschlaggebend für den Pegel im [g=60]Wandler[/g], oder nicht?
... genauso ist es!
Die Sache mit dem Zerren bezieht sich eher auf die internen Preamps, die bei "0" Stellung immer noch nen Pegel durchlassen. Es kann u.U. sein, das ein [g=116]Mikrofon[/g], das zu viel Ausgangsspannung hat, die Behringer Preamps bei "0" Stellung trotzdem noch übersteuert.
 
<font face="Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif" size="-1">Im Moment habe ich noch kein Pult, zumindest keines, welches ich für meine Zwecke verwenden würde.<br />Das werde ich mir zeitgleich mit den Interface und dem A/D-[g=60]Wandler[/g] kaufen.<br />Am liebsten wäre mir ein Pult, wo der [g=190]Channel[/g]-Fader gleichzeitig der [g=183]BUS[/g]-Fader ist, aber für das Pult habe ich auch maximal 1.500 Euro eingeplant (ob neu oder gebraucht).</font>
 
Für was brauchst du denn das Pult? Soll es ein Digitalpult werden oder ein Analoges?
 
Für das Geld bekommst du auch schon n halbwegs gutes Pult mit Firewire-Anbindung an den Rechner (Phonic oder Mackie, ersteres auch mit USB Anschluss), somit könntest du dir den Behringer schenken.

Haste da eventuell schon mal drüber nachgedacht?

Oder gehts dir darum, erstmal an den Start zu kommen?
 
<font face="Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif" size="-1">@ popsta<br /><br />es soll ein analoges Pult werden.<br />Naja ich brauche es dazu um mal später vorhandenes Outboard-Equipment in den Signalweg einzuschleifen, nur mal so als Beispiel.<br />Aber wie würde es denn ohne Pult aussehen??<br />Dann bräuchte ich wohl bessere Pre-Amps, die nen Pad-Schalter haben und so weiter....<br />Aber ehrlich gesagt hab ich mich mit diesem Gedanken noch nicht so arg beschäftigt, also wenn Du mich da weiter aufklären kannst, gerne! :)<br /><br />@ Rotten<br /><br />An so etwas habe ich schon mal gedacht, jedoch habe ich jetzt nicht erwähnt, dass ich mir zwei von diesen Behringer Teilen kaufen würde, da ich 16 Channels (bei ner Drumaufnahme) aufnehmen will, oder zumindest 12. Aber ich denke so ein Pult, von dem du redest mit 16 [g=15]XLR[/g]-Inputs könnte relativ teuer werden, oder?</font>
 
So´n Mackie Onyxdürfte so um die 1200 Euro liegen.

Dazu ´ne Firewire Option, deren Preis ich nicht im Kopf habe....

Dann gibts noch die Phonic Helix Boards

und hier:

https://www.thomann.de/de/phonic_phhb24u.htm

Wobie ich die Mackies für hochwertiger halte...

Das war auch nur so´n Gedanke.

Damit kannst du schnell ohne Stress mehrere Channels in den Rechner bekommen und dann dort in der Dose mixen udn du kannst mit dem Ding noch kleinere Gigs mixen....

Die Dinger schicken dir aber NUR 2 Cahnnels zurück aufs Pult...also NICHT 16+ rein und 16+raus...das geht nicht.

Ansonsten ´Digitalpult anschaffen? Da geht aber erst ab ca 3Riesen was ordentiches.
 
<font face="Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif" size="-1">Danke für Deine Mühe!<br /><br />Was mir aber bei dem Phonic nicht klar ist: Wie bekomme ich denn die 16 einzelnen Signale aus dem Mixer wieder heraus und in den A/D-[g=60]Wandler[/g]?<br />Bei den technischen Daten und den Bildern sieht man, dass es nur 8 Direct Outs gibt.<br />Das bringt mir ja dann auch nichts, weil es ja 16 Signale sind, die gleichzeitig aufgenommen werden müssen.<br /><br />Das Mackie ist da schon interessanter für mich, aber der Link den Du gepostet hast führt mich ja schon zu der Firewire-Lösung. Muss nur noch nach dem Preis schauen.<br /><br />Hab ihn schon gefunden: 1200 €<br />Genau das was ich mir so vorgestell habe.<br /><br /><strong>Dieses Pult ist ja im Endeffekt ein A/D-[g=60]Wandler[/g] und Interface in einem, oder?</strong><br /><br />Habe gerade noch gelesen, dass diese Interface-Karte nicht im Lieferumfang enthalten ist, kostet 400 € extra.<br /><br />Dann bin ich aber noch gut im Preis bei 1600 €, wenn ich bedenke, dass ich mir mit dem Ding [g=60]Wandler[/g] und Interface erspare! :)</font>
 
Musst mal bei dem Phonic genau gucken, da gibts einige Modelle von, keine Ahnung, ob ich das eines in der richtigen Grösse erwischt habe...

Das Phonic agiert auch als Audiointerface, ist aber meiner Meinung nach qualitativ unter dem Phonic.

Das Phonic ist aber nun wieder flexibler, was den Abgriff des Signals und den Anschluss an den Rechner angeht,eben Usb ODER Firewire

Aber, wie gesagt, ein Problem bleibt...die Dinger schicken zwar reichlich Channels IN den Rechner rein, aber nur 2 wieder aus....bedeutet hier und da musst du eben tricksen.
 
also ich denk mal dass das mackie die ideal-lösung für meine ansprüche wäre. kauf ich mir die interface-karte noch dazu dann brauch ich weder den behringer noch ein interface, da das ja schon alles drinnen steckt und meine 16 channels hab ich auch!

oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Bei dem Phonic steckt auch schon alles drin, das Interfacer ist auch bereits eingebaut....bei dem Mackie musste es dazu kaufen.

Welche Ansprüche du an die Qualität stellst, kann ich dir allerdings nicht beantworten.
 
naja also an die qualität stell ich jetzt nicht unbedingt niedrige ansprüche. es soll halt nicht nach "proberaum" klingen. was ich erreichen will, ist einfach ne semiprofessionelle qualität.

was die mikrofonwahl angeht, werde ich natürlich schon etwas tiefer in die tasche greifen.

werde mir auf jeden fall die AKG C 391 für Overhead und Hi Hat besorgen, dann noch das D 112 und entweder Neumann TLM 103 oder AKG C 414, je nach finanziellen Mittel auch beide.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es beim Recording zum größten Teil auch auf die Qualität der Mikrofone ankommt.

Ich kenne ne Band, die ihr Album zum größten Teil im Proberaum aufgenommen haben und hätte ich das nicht gewusst, hätte ich niemals gedacht, dass das ganze nicht in einem Studio stattgefunden hat.

Also kurz gesagt: Das Rohmaterial soll so gut sein, dass man daraus nen Mix machen kann, den man in ein Mastering-Studio geben und nacher auf [g=420]CD[/g] pressen kann.
 
Anstelle des D112 teste mal das Sennheiser e602 aus, wirst sehr überrascht sein.

Als OH kann ich auch die NT5 von Röde empfehlen, dagegen stinken die AKG´s ab, MEINER Meinung nach.

Wenn du die Richtcharakteristiken des C414 NICHT benötigtst, schau dir mal das C214 an.

Klingt nicht exakt wie das 414, aber schon sehr nah dran. Wer nicht weiss und im A/B Vergleich hört, merkt das aber nicht.

Das TLM 103 ist ähnlich dem U87 (dieselbe Kapsel), aber eben auch "nur" mit einer [g=98]Richtcharakteristik[/g], eben wie die AKG Geschichten. Für den Preis eines 414er bekommst du schonn Stereopäärchen 214er, nur mal als Tip.

Beide zu haben ist auf jeden Fall ne gute Sache und ganz ehrlich, dann würde ich eher zum Mackie tendieren...

Vergiss nicht dir ein paar SM57 hinzupacken. Für Toms solltest du mal in Richtung Sennheiser MD421 schauen, es wird sich lohnen, glaub mal...
 
Vielen, vielen Dank für deine Tips!<br />Da ich ja noch mitten in meinem Studium zum Tontechniker bin und noch nicht so viel Gelegenheit hatte verschiedene Mikrofone kennen zu lernen, bin ich da sehr dankbar zu erfahren, dass es auch wesentlich billiger geht. Bevor ich die C 391's kennen gelernt hab, hätte ich wahrscheinlich zu den KM 184 tendiert, weil ich deren Klang halt kenne und die echt super finde. Die sind allerdings jetzt nicht so meine Preisklasse!<br /><br />Was wäre jetzt denn zum Beispiel eine gute Alternative zum Sennheisser MD 441?<br />Oder mit anderen Worten: Was würdest Du mir (abgesehen vom klassischen SM 57) für die [g=149]Snare[/g] (Top) empfehlen?<br />Und taugen diese dynamischen Mikros aus den Drum-Abnahme Koffern für 200 Euro, wenn es um die Abnahme von Tom' geht (habe da mit SM 57 bereits recht gute Erfahrungen gemacht)?
 
Lach...ich habe in dem "Studium" ausprobiert und getestet, bis der Arzt kam...hihihi!

Ich meine, wann hat man schonmal so ne Chance etliche Mikros zu testen?

Für die [g=149]Snare[/g] kannste z.b. von unten lecker die Audiotechnica Pro37r nehmen. Ich finde die richtig klasse dafür. Oben greife ich meistens zum 57er, teilweise auch mal zum e604, aber nur, wenn´s sehr eng ist, aber das klingt mir teilwiese einfach zu bescheiden.

Die MD441 würde ich durchaus durch MD421 ersetzen wollen. Geschmacksache, aber auch wieder...was ein 441 kostet, sind 2 421er. gerade an den Toms sind die der Hammer...auch für ne Gitarrenabahme, sehr sehr geil.

Die KM184, hm, naja, zu teuer finde ich, da würde ich zu knauserig sein und in die Raumakustik investieren...;-) Nt 5 reicht völlig aus...oder eben 2 c214 und die als Overheads, geht auch...

Diese Drumkoffer in dem untersten Preis-Segmenten...ich halte davon absolut nix...
 
Naja also bei uns an der Schule haben wir zwar sehr gute Mikrofone, aber in den Übungsstudios leider nur eine begrenzte Auswahl.<br /><br />Was mich jetzt ein bisschen wundert ist, dass die Rode NT-5 im Stereopaar kaum mehr kosten als EIN AKG C391 und deiner Meinung nach qualitativ nicht schlechter sind...<br />Hat das was damit zu tun, dass man bei AKG für den Namen mit zahlt?
 
ch sagre nicht, nicht schlechter...ich sagte, sie sind ihr Geld wert.

Und man sollte hier und dort schon mal abwägen ob man sich mit Einheitsbrei abgeben will.

Die Bluelines sind zwar Standard, aber klingen eben auch nicht sonderlich gut ebenso wenig wie das D112.

Ich habe noch den Spruch in den Ohren....wenn man keine ordentlichen Mikros hat, nimmt man die Bluelines. DA weiss man wenigstens was rauskommt...

Das kann man so oder so auslegen. Ich finde sie SCHIETE...

Da gibts mittlerweile weit geileres Zeug. Das solltest du aber mal selber austesten.
 
Also ich hab mit den Kleinmembran-Kondensatormikrofonen in der billigeren Preisklasse extrem schlechte Erfahrungen gemacht... hab z. B. ein Stereo-Paar von t-bone, weiß jetzt den Namen nicht mehr so genau. Preislich so um die 150 Euro wenn ich mich nicht täusche. Jedenfalls wollte ich damit mal das Hi-Hat abnehmen und das Klang so richtig nach Schrott. Gut, dazu könnte möglicherweiße auch mein Pult (Alesis Multimix 16) beigetragen haben, was ich jetzt aber eher weniger glaube, weil der Klang extrem beschissen war. Ich erwarte ja wie gesagt nicht die Qualität einer großen Produktion, aber so wie da sollte es auch nicht klingen! ;-)
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben