Becken auf Achteln per Sample - eure Tricks?

  • Ersteller Ersteller MatteoN
  • Erstellt am Erstellt am
M

MatteoN

Registriert
23.04.11
Beiträge
127
Reaktionen
3
Punkte
158
Ich bin ein großer Fan von Becken, die auf Achteln spielen. Da ich elektronische Musik mache und pro Becken nur ein Sample zur Verfügung habe, würde mich mal interessieren, womit man den Klang gut beleben kann - sprich, dass sich das Spiel nicht so monoton anhört.

Ich habe es schon damit versucht, jedes zweite Becken ein wenig zu verstimmen. Das hilft auch ein Bisschen und hört sich gar nicht schlecht an, aber es ist wohl nicht das, was in der Natur geschieht. Was könnte ich tun, um ein natürliches Verhalten weitgehend zu simulieren?

Viele Grüße
Matteo
 
ich varriere da gerne den anschlag, also quasi die lautstärke amplitude und manchmal klingt es auch gut wenn es nicht quantisiert ist, also sozusagen minimal vom raster verschoben.

beides sorgt für bisschen mehr natürlichkeit.
 
wieso besorgst du dir nicht einfach mehrere variierende samples? gibts doch kostenlos wie sand am meer?!:) ich habe zb. allein ca 25 snares....

ausserdem kannst du die samples mit nem eq unterschiedlich bearbeiten. so kannst du zusätzlich zu sajins tip mit der lautstärke einigermassen nachbilden, dass das becken an unterschiedlicher stelle angeschlagen wird.
 
wieso besorgst du dir nicht einfach mehrere variierende samples? gibts doch kostenlos wie sand am meer?!:) ich habe zb. allein ca 25 snares....

Ich habe schon mehrere, aber es sollte eine Vorgehensweise sein, die sich auf ein Sample anwenden lässt, da ich am liebsten das aus einem TR-808 benutze.
 
ich varriere da gerne den anschlag, also quasi die lautstärke amplitude und manchmal klingt es auch gut wenn es nicht quantisiert ist, also sozusagen minimal vom raster verschoben.

beides sorgt für bisschen mehr natürlichkeit.

Den Timing-Trick wende ich auch bei Hi-Hats, Claps, etc. an - das kommt immer recht gut. Aber das mit der Lautstärke, finde ich, bringt nicht so viel. Zu wenig Unterschied merkt man nicht so und zuviel gibt dem ganzen eher einen Echo-Charakter.
 
sich auf ein sample zu verlassen ist ein grosser fehler. wie auch immer du daran herumdoktorst - du wirst niemals nachbilden können, was ein anderes sample kann. - den menschlichen faktor.

wird zeit, sich aus den festgefahrenen wegen zu befreien. mal ehrlich- kommt es dir nicht selber komisch vor, immer nur ein einziges becken zu benutzen???
 
sich auf ein sample zu verlassen ist ein grosser fehler. wie auch immer du daran herumdoktorst - du wirst niemals nachbilden können, was ein anderes sample kann. - den menschlichen faktor.

wird zeit, sich aus den festgefahrenen wegen zu befreien. mal ehrlich- kommt es dir nicht selber komisch vor, immer nur ein einziges becken zu benutzen???

Mir kommt das ganz und gar nicht komisch vor, weil ich genau dieses Becken sehr oft in elektronischen Tracks höre, und da klingt es überhaupt nicht monoton. Also muss es da Tricks geben!

Ich bin noch lange nicht festgefahren, nur weil ich ein Sample von einem Drum-Computer favorisiere. Das Ding ist einfach Kult! Vielleicht solltest du mal hier schauen, wovon ich überhaupt spreche.
 
ich weiss sehr wohl, wovon wir hier sprechen. trotzdem ist meine meinung, du solltest flexibler werden. willst du in 5 jahren zurückblicken und heraushören, dass du bei allen stücken das gleiche sample verwendet hast?

naja: es bleiben noch einige möglichkeiten

- unterschiedlichen reverb (versuch mal nen hallraum auszuwählen, der kleiner ist, als das becken)

- kompressor (als soundforming tool)

- transientendesigner (für unterschiedliche attacks)

- delay

- eq

- verstimmen um ein paar cents

- lautstärke ändern

- ab und zu leicht untight spielen, etwas weg vom raster

- reverse als effekt

...mehr fällt mir nicht ein. aber alle meine vorschläge mit verschiedenen samples realisiert wird das aha erlebnis bringen, da bin ich sicher.:)

Mir kommt das ganz und gar nicht komisch vor, weil ich genau dieses Becken sehr oft in elektronischen Tracks höre, und da klingt es überhaupt nicht monoton. Also muss es da Tricks geben!
.

allein die tatsache, dass es in vielen tracks vorkommt, würde mir dieses sample schon für immer vergraulen. aber ich steh halt auf eigenständigkeit...
 
ich weiss sehr wohl, wovon wir hier sprechen. trotzdem ist meine meinung, du solltest flexibler werden. willst du in 5 jahren zurückblicken und heraushören, dass du bei allen stücken das gleiche sample verwendet hast?

naja: es bleiben noch einige möglichkeiten

- unterschiedlichen reverb (versuch mal nen hallraum auszuwählen, der kleiner ist, als das becken)

- kompressor (als soundforming tool)

- transientendesigner (für unterschiedliche attacks)

- delay

- eq

- verstimmen um ein paar cents

- lautstärke ändern

- ab und zu leicht untight spielen, etwas weg vom raster

- reverse als effekt

...mehr fällt mir nicht ein. aber alle meine vorschläge mit verschiedenen samples realisiert wird das aha erlebnis bringen, da bin ich sicher.:)

Es wird wahrscheinlich nicht so sein, dass ich in jedem meiner Tracks das 808-Becken verwende, aber dennoch muss es zumindest für einen Track irgendwie funktionieren können.

Lautstärke (und somit Delay), Timing und Verstimmen habe ich schon versucht. Ein Kompressor geht nur auf die Dynamik ein - das verändert den Klang des Samples nicht wesentlich (die periodischen Bestandteile wirken trotzdem kopiert). Reverse ist mir zu "spacig". Transient Designer wirkt sich nur auf den kürzesten Teil des Signals aus, das gibt auch nicht viel her.

Danke, ich werde mal noch EQing und das mit dem Reverb versuchen.
 
allein die tatsache, dass es in vielen tracks vorkommt, würde mir dieses sample schon für immer vergraulen. aber ich steh halt auf eigenständigkeit...

Also bitte... das kann doch wohl kein Kriterium sein. Wenn wir so spitzfindig sind, dann musst du jede einzelne deiner Spuren so durch die Mangel nehmen, dass was nie gehörtes dabei rauskommt. Dann hast du nachher ein Wirrwar, das keiner mehr hören will.

Eine gewisses Maß an Avantgardismus ist natürlich kein Fehler und kann auch erfrischend wirken, aber ich finde, die Eigenbrödlerei wird heutzutage völlig überbewertet. Die Optionen dafür werden immer weniger, weil es sehr vieles einfach schon gibt. Und andererseits erfreut sich der Mensch an etwas, das ihm gut gefällt auch wenn es wiederkehrt - und das mache ich mir in diesem Fall dadurch zu nutze.
 
.

Lautstärke (und somit Delay), Timing und Verstimmen habe ich schon versucht. Ein Kompressor geht nur auf die Dynamik ein.


falsch!!!

ich schrieb nicht umsonst, den kompressor als "soundforming tool" zu verwenden.
 
#1
Das hilft auch ein Bisschen und hört sich gar nicht schlecht an, aber es ist wohl nicht das, was in der Natur geschieht.

#4
Ich habe schon mehrere, aber es sollte eine Vorgehensweise sein, die sich auf ein Sample anwenden lässt, da ich am liebsten das aus einem TR-808 benutze.

ok...

die 808-cymbals kommen in der natur wahrscheinlich nicht so oft vor.
einen eindruck von variation kann man zusätzlich zum genannten durch einen choruseffekt (nur sehr leicht beimischen) herbeiführen.

hinzu kommt bei einer analogen drummachine wie der 808, daß sich jeder "schlag" leicht vom vorherigen unterscheidet. grad bei der cymbal, die du vielleicht nicht komplett nach vorn mischen wirst, ist dieses verhalten im arrangement aber wahrscheinlich nicht mehr zu erkennen.


#7
Mir kommt das ganz und gar nicht komisch vor, weil ich genau dieses Becken sehr oft in elektronischen Tracks höre, und da klingt es überhaupt nicht monoton. Also muss es da Tricks geben!

der trick ist die interaktion mit anderen spuren, die gleichzeitig spielen, wenn ein element gut im mix integriert ist, klingt es weniger statisch, sondern als teil des ganzen.
damit einhergehend kann es auch sein, daß sich durch kompression auf dem drumbus oder der summe die dynamik der spur immer in abhängigkeit der anderen spuren (leicht) ändert.

das war jetzt größtenteils spekulation, weil ich nicht weiß, wie sich für dich eine natürlich klingende 808 anhört, aber vielleicht ist ja was dabei ;)
 
allein die tatsache, dass es in vielen tracks vorkommt, würde mir dieses sample schon für immer vergraulen. aber ich steh halt auf eigenständigkeit...

Also bitte... das kann doch wohl kein Kriterium sein. Wenn wir so spitzfindig sind, dann musst du jede einzelne deiner Spuren so durch die Mangel nehmen, dass was nie gehörtes dabei rauskommt. Dann hast du nachher ein Wirrwar, das keiner mehr hören will.

Eine gewisses Maß an Avantgardismus ist natürlich kein Fehler und kann auch erfrischend wirken, aber ich finde, die Eigenbrödlerei wird heutzutage völlig überbewertet. Die Optionen dafür werden immer weniger, weil es sehr vieles einfach schon gibt. Und andererseits erfreut sich der Mensch an etwas, das ihm gut gefällt auch wenn es wiederkehrt - und das mache ich mir in diesem Fall dadurch zu nutze.

Wir sind seelenverwandte! Genau das predige ich auch immer. Es gibt einfach Klänge, bei denen man fast Beifall klatschen möchte, wenn sie auftauchen :-)
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben