Bassbereich dämpfen

  • Ersteller Superhirneinstein
  • Erstellt am
Superhirneinstein

Superhirneinstein

Registriert
07.06.05
Beiträge
116
Reaktionen
0
Punkte
127
Bräucht mal Hilfe,

meine band und ich sind grad am Studiobau. Wir sind jetzt mit dem Rohbau fertig un jetzt gehts an die Akustik. Also das ganze ist ein Kellerraum.

Wir haben auf dem Boden OSB Platten verlegt, panzerglasscheibe aus ebay eingesetzt. Jetzt haben wir leider einen sehr dumpfen Nachklang beim Klatschen in die Hände. Ich hab mal gehört, dass man schweren Molton ein paar cm vor eine Wand hängt und die Basswellen sich dahinter verfangen könnte. Ich kann mir aber nicht vorstellen dass eine 40 cm Basswelle vor nem Stück Stoff halt macht. Akkustiker kann ich mir nich leisten und auch sonst sind unsre Mittel begrenzt. Also Bassabsorber sind eindeutig zu teuer.

Was haltet ihr jetzt von der Idee?
 
Hallo!

Es gibt da ja mehrere Möglichkeiten den Bassbereich zu dämpfen.

Eine Möglichkeit ist das Bauen von Helmholtzresonatoren. Funktionieren quasi wie eine Bassreflexbox, nur umgekehrt. Das Problem an der Sache ist, dass Du genau wissen musst, welche Frequenzbereich in Deinem Raum Probleme macht, da diese Resonatoren nur sehr schmalbandig funktionieren. Deshalb scheidet diese Möglichkeit eigentlich aus.

Was ich bei uns im PR auch mal versuchen wollte, waren Verbundplattenabsorber. Die werden oft in der Industrie eingesetzt um Maschinengehäuse zu entdröhnen.

Funktionsweise ist so zu verstehen, dass man sich mehrer Schichten aus Verbundschaumstoff, Bitumenplatten aufbaut. Zu guter letzt kommt dann eine Schicht Noppenschaumstoff drüber. Im Prinzip kann man sich mehrer dieser Absorber a 1m^2 bauen und im Raum aufstellen.

Nun folgt aber das zweite Problem dabei. Verbundschaumstoff ist wahnsinnig teuer. Und man muss sich schon eine Dicke von 20 bis 25cm aufbauen....

Du siehst, Schalldämmung ist sehr kostspielig.

Grüße vom Jens
 
Deine Idee mit dem Bühnenmolton ist schon so ziemlich das beste, was du für wenig Geld machen kannst. Wichtig dabei ist eben, daß du ihn von der Wand abhängst und daß du ihn möglichst faltig aufhängst und nicht straff oder glatt. Funktionieren tut das deswegen, weil eine Bedämpfung schon ab Lambda/Viertel, also ab einem Viertel der zu bedämpfenden Wellenlänge funktioniert. Mit dieser Lösung bekommst du zwar keine wirklich tiefen Frequenzen in den Griff, aber zumindest das, was du als dumpf bezeichnet hast.

Gruaß

Rold
 
Moin,

also mit Molton wirst du keine Nennenswerten Bassanteile bedämpfen.
Zunächst solltest du mal ungefähr ausrechnen (lassen) wo denn in etwa
die Problemfrequenzen (Raumeigenmoden) liegen.
Das kannst du am besten hier machen:


Raumeigenmoden

Falls die Seite nicht richtig dargestellt wird mußt du Java aktivieren und den Internet Explorer nehmen.

Nachdem du in etwa weißt welche Frequenzen besonders kritisch sind,würde ich dir den Bau eines Plattenabsorbers raten.Der ist ziemlich Breitbandig und total einfach zu bauen.
Ein Helmholtzresonator kann ich dir nicht empfehlen denn er ist sehr schmalbandig und nicht so einfach ohne weitere Kenntnisse zu fertigen.

Für den Absorberbau gibt es ein kleines aber feines Programm.

Acousticcalculator

Ich würde eine Wand komplett als Absorber umfunktionieren.
Dazu machst du eine Lattung auf die Wand um den nötigen Wandabstand zu bekommen und befestigst darauf Rigipsplatten.
Bspw. hat die 12,5mm dicke Rigipsplatte ein Eigengewicht von 9,5Kg/m.
Beträgt der Wandabstand der Rigipsplatte jetzt sagen wir mal 10cm spuckt mir der Acousticcalculator folgendes aus:

Absorbationsfrequenz 61,56 Hz

Das wäre die [g=349]Frequenz[/g] die nun Hauptsächlich absorbiert wird.
Um die Bandbreite zu erhöhen befestigst du vorher zwischen der Lattung Steinwolle die aber kein Kontakt zu der Rigipsplatte haben darf.
Dadurch wird breitbandig um 61,56 Hz gedämpft.

Falls du noch die Höhen und Mittenanteile dämpfen willst kannst du außerdem noch Noppenschaum auf die Rigipsplatte kleben.Bedenke aber dabei das sich dadurch das Eigengewicht der Platte erhöht und dadurch die Absorbationsfrequenz nach unten rutscht.Das wäre dann ein Verbundplattenabsorber.

Wenn euer Proberaum aber eine hohe Decke hat kannst du das ganz einfach umgehen
indem du die Decke abhängst und mit dem Acousticcalculator den Abstand zwischen
Raumdecke und abgehängte Decke bestimmst.
Da hast du eine riesige ungenutzte Fläche zur Verfügung und wohl den besten Effekt.

Bei weiteren Fragen stehe ich zur Verfügung.

Gruß Thomas
:D
 
Also erst mal danke für die schnelle Hilfe.

Also ich versuch mich jetzt grad am Eigenmoden-Rechner. Wo sieht man da jetzt die Problemfrequenz??? Und wird dieser Wert nicht auch durch das Wandmaterial beeinflusst. Also zum Beispiel Beton, Ziegelstein, Kalksandstein?? Thx :D
 
Problemfrequenzen erkennst du durch die NX NY NZ Achsen die angezeigt werden.
Bei mehreren Übereinstimmungen hast du eine stärkeren Raummode.

Das heißt wenn Bspw. bei NX 1 bei NY 3 und bei NZ 1 steht wäre bei dieser [g=349]Frequenz[/g] eine starke Raummode.
Wenn auf 2 Achsen 0 steht und auf einer eine 1 ist das aufjedenfall keine kritische Raummode.
Du erkennst auf diesem Rechner wo die Dröhnfrequenzen am stärksten sind.

und dazu:
(Und wird dieser Wert nicht auch durch das Wandmaterial beeinflusst. Also zum Beispiel Beton, Ziegelstein, Kalksandstein??)

Ja natürlich, dafür gibt es ein Rechenmodel nach Sabine.
Da gibt es auch ein link bei hunecke.

Raumakustikrechner

Dort bekommst du ein Nachhalldiagramm gezeigt.
Das Ergebnis solltest du aber nur näherungsweise betrachten.
Zwischen dem errechnetem und dem nachgemessenem liegen meistens Unterschiede.
Alle Faktoren wie leere Bierkisten und anderes Gerümpel lassen sich halt nicht so einfach mitrechnen :p :p :p :p

Ist ein geniales tool!.
Idealerweise wäre die Nachhallzeit im Studio linear und unter 0,3 Sekunden. :)

Bei der Sabinschen´ Rechnung siehst du halt die Gesamtnachhallzeit und bei dem Raumeigenmodenrechner siehst du halt die einzelnen Problemfrequenzen aufgelistet.
Da es aber nicht möglich ist für jede einzelne [g=349]Frequenz[/g] einen abgestimmten Helmholtzresonator zu bauen ist der Plattenresonator wohl das beste.

Gruß Thomas
 
He nochmals vielenvielen Dank dass du dir soviel Zeit für mich nimmst. Noch ne letzte Frage. Du sagtest ich soll zwischen die Lattungen Steinwolle machen, aber die Steinwolle soll den Rigips nicht berühren. Wie genau soll das aussehen. Danke schonmal
 
Im Normalfall werden Schnüre oder Draht zwischen die Lattungen gespannt,
unter denen die Steinwolle liegt.
Das ist in der Praxis die gängigste Methode.
Wichtig ist nur das die Rigipsplatte frei schwingen kann!

Nach Möglichkeit die Lattung so auslegen das die Gesamte Platte komplett schwingen kann.
Dann erreichst du die größtmögliche Absorbation.

Gib einfach bei Google mal Plattenschwinger oder Plattenabsorber ein da findest du noch mehr Informationen.

Gruß Thomas
 
He wirklich nochmals Danke. Damit sind jetzt meine Fragen soweit beantwortert. :) :) :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben