Bass: Welche Frequenzen anheben? Compressed to #### und eq?

  • Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am
J

JakobRosemann

Registriert
18.09.04
Beiträge
1.085
Reaktionen
71
Punkte
1.568
Hi!
ich habe mal eine Frage, die vielleicht blöd klingt:

Mit dem Thema Abmischen beschäftige ich mich jetzt erst seit einem jahr etwas genauer, ahbe auch schon viel falsch gemacht und daraus gelernt ;-)

Nun zu meiner Frage: Wenn ich in BlackMusic und Chillout Tracks meinen [g=118]Bass[/g] bearbeite, hau ich meist nen LowCout bei 30hz drauf, nen HiCut bei etwa 7KHz.

Oft lese ich, dass die Amis oft den [g=118]bass[/g] "compresses to ####" (ratio 1:10) einstellen.
Bei mir klingt das meist scheisse...was sagt ihr dazu?

Und nun kommt das Hauptproblem:

Wenn ich dann, um den [g=118]Bass[/g] von der kick abgrenze, und die frequenz der kick (meist 60Hz oder 100Hz) bbeim [g=118]bass[/g] absenke und andersrum....und somit beim [g=118]bass[/g] z.B. bei 60Hz um 5dB schmalbandig anhebe, dann sind bestimmte Töne dadurch dann als folge lauter, weil sie eben auf der [g=349]frequenz[/g] hauptlastig sind, andere werden dafür aber dementsprechend proportionell gesehen leiser und gehen im mix dann unter.

wie geht ihr mit sowas um, versteht ihr überaupt was ich meine?

Vielen dank und beste grüße an alles die mir antworten!
jakob
 
Oft lese ich, dass die Amis oft den [g=118]bass[/g] "compresses to ####" (ratio 1:10) einstellen.
Bei mir klingt das meist scheisse...was sagt ihr dazu?

Falls du 10:1 meinst ;) : Nur weil das bei irgendwem mit seinem Material gut klingt, muss das nicht zwangsläufig bei dir die Bude rocken! Nach Gehör einstellen halte ich für die bessere Alternative, Klang kann man nicht errechnen.

Ich verstehe auch dein Problem mit dem [g=118]Bass[/g], hatte dieses Problem aber bisher nicht. Hab den immer irgendwie abgemischt bekommen. Allerdings komm ich auch aus einer ganz anderen Musikrichtung :)

Down
 
wenn du alle anderen instrumente im bassbereich gut beschnitten hast solltest du eigentlich keine probleme mit [g=118]bass[/g] und bd mehr haben (ist bei mir zumindest meist so).
 
@ Metalaxt

Nicht vergessen das wir hier von Black Music und Chill Out sprechen...die haben ganz andere Bassbiester als wir im Metal.

Down
 
der [g=118]bass[/g] wird auch oft gedoppelt, wie die gitarren.
manche basser tuen das in einem rutsch, z.b. mit dem octaver / [g=52]chorus[/g]...
oder spielen [g=118]bass[/g] mehrmals auf mit unterschiedlichen sound-einstellungen.
dann kriegt jeder take unterschiedliche eqs und comp-einstellungen.
aber das gilt natürlich nur für low/mid- cost produktionen...
die bässe welche du magst kommen hauptsächlich von dollen rigs (reußenzehn, ampeg, etc).
und dollen bassisten, klaro... ;)
es gilt: durch doppeln sich an die "teuere" sounds anzunähern...
vg
dia
 
hi! ich weiss was du meinst, den fall hatte ich erst gestern! :D

also es ist eigentlich normal dass beim [g=118]bass[/g] manche töne lauter sind als andere! (bsp. take a look around von limp bizkit)

aber du kannst dem entgegenwirken indem du ganz einfach den kompressor hinter den equalizer schaltest! dann haste deine gewünschten frquenzen, aber sie werden nicht zu laut weil das durch den kompressor verhindert wird! :D

ich komprimiere meinen [g=118]bass[/g] sehr stark, da ich nicht sonderlich auf diese plötzlichen lauten töne stehe...
ganz gleich laut wird es je nachdem was der [g=118]bass[/g] spielt allerdings nie klingen! aber das ist auch gut/ normal so. viel glück,

OcTAbRaiN
 
würdet ihr ansonsten um die lautstätkeschwankungen auszugleichen auch mit automation arbeiten?
also mit nem [g=322]compressor[/g] noch hinter dem eq abeiten, weiss nicht ob das gut ist, das versaut ja die ganze eq arbeit wieder...da wäre ein limiter schon eher sinnvoll oder?

ist FLOXE zufällig da? seine meinung hätte ich auch gerne mal gehört, oder von FRANKYE oder sonst den ganzen freaks ;-) hier!!!
 
na ja, du kannst auch tricksen:
1. parametric eq - völlige absenkung eines frequenzbereiches
2. [g=322]compressor[/g]
3. nochmal parametric-völlige anhebung des gleiches frequenzbereiches (aber mit gleichem q-faktor)!
so sollte deine [g=84]insert[/g] kette aussehen.
was ist der clou?
der gewählte frequenzbereich wird deine kompression NICHT beeinflussen.
das ist auch eine von möglichkeiten "bodenständige" sound am [g=118]bass[/g] zu machen... ;)
vg
dia
 
hi

in modernen musikstilen ist es imho ein muss den [g=118]bass[/g] zu komprimieren, da er unkomprimiert fast nicht zu kontrollieren ist.

ein richtige eingestellter komp macht dir die eq arbeit nicht zur sau. mann kann natürlich auch erst komprimieren, dann eq'en und dann nochmal komprimieren. mach ich häufig so, denn 2 mal mittelstark komprimieren klingt besser als 1 mal to death.

das einzelne töne unterschiedlich laut klingen, hat auch stark mit der raumakkustik zu tun und mit der sitzposition und nicht zuletzt auch mit den monitoren. es ist ganz normal beim nahfeld abhören, dass dies geschieht. ich würde das auf keinen fall korrigieren bzw. irgendwie mit dem eq versuchen die ungünstige raumakkustik auszugleichen.

schieb mal ein bisschen mit dem stuhl vor und zurück und du wirst merken, dass sich die überbetonungen verschieben.

mfg SOS
 
Sehr guter Thread (so heißt das doch, oder). [g=118]Bass[/g] knackig und gleichzeitig mit genug "Luft" drumherum abmischen, finden ich auch eine der schwierigeren Übungen beim Mixen. Und hier stehen jetzt ein paar so geile Anregungen, dass ich gleich heute Abend mal meine - ich dachte eigentlich schon fertigen Sachen - wieder auf die Platte kopieren werde.
Also, nur mal so ein kleines Kompliment zwischendurch und vielen Dank von
Fan.
 
aber nochmal ne Frage: Doppelt ihr alle eure Bässe?

Ich hab das noch nie gemacht, weil da kommt dann doch automatisch so nen [g=52]Chorus[/g] Effekt zustande und es wird auch nicht knackiger, lauter oder so, oder??

Gruß Sebastian
 
also es ist eigentlich normal dass beim [g=118]bass[/g] manche töne lauter sind als andere!

Das ist nicht wirklich normal. Wenn Du einen ausbalancierten [g=118]Bass[/g] und einen guten Bassisten am Start hast wirst mit einer allzugroßen [g=4]Dynamik[/g] keine Probleme haben. Auch hier spreche ich wieder aus Erfahrung - wenn Du Dienstags eine Demoband mit Anfängerbassist sowie 200 € FAME [g=118]Bass[/g] sowie einem x-belibigen Billig-Amp aufnimmst, und zwei Tage später einen Bassisten mit Equipment von zum Beispiel MARLEAUX und GLOCKENKLANG sowie einigen Jahren an Spielpraxis weißt Du, was ich meine. Wenn bei LIMP B. der [g=118]Bass[/g] solche Dynamikschwankungen hat (da ich die Band nicht sonderlich mag, kenne ich den Song nicht vom Namen her, jedoch sind mir die ersten drei Alben von der Produktion und der Musik her vertraut), gehe ich zu 95% davon aus der Herr Rivers oder der Producer das SO haben wollen.

Ich persönlich klatsche den [g=118]Bass[/g] meistens richtig dick in den Limiter (egel ob mit viel oder wenig [g=4]Dynamik[/g]) und mische dieses Signal mit dem Originalsound - oder nehme nur das limitierte Signal. Ja nachdem kommt auch noch ein [g=23]Distortion[/g] drauf wenn man das in der jeweiligen Stilistik vertreten kann und gut ist. Ein Low-Cut muss auch sein, aber ansonsten lasse ich den [g=118]Bass[/g] gerne wie er ursprünglich klingt.
 
Wollte auch mal nachfragen (ja, passt wahrscheinlich nicht direkt hier rein), ab welchen Frequenzen ihr eure anderen Instruemte (z.B. GITARREN) Low-Cutted und den [g=118]Bass[/g], was so Rock/Metal-Produktionen angeht, anhebt?!?
Ich mache normalerweise nen Lowcut ab 150-200Hz, je nach Bedarf und hebe den [g=118]Bass[/g] dann immer, je nach Song, in diesem Bereich an und lass ihn mit der Basedrum dann harmonieren. Mein Problem: Auf guten Studioproduktionen klingt der [g=118]Bass[/g] wirklich nur als Fundament, bei mir wummert der im unteren Frequenzbereich alles zu. Klingt zwar auch gut, wenn man ordentlich Bassdruck hat, aber manche Songs brauchen das eben nciht. Nehme ich die falschen Frequenzen? Das anheben der Frequenzen mach ich immer nach Gehör, z.B. wird die GItarre immer da angehoben, wo sie meiner Meinung nach die richtige Power für den Song hat. Hab ich bereits am Anfang nen Denkfehler drin?!?

WElche Frequenzen sind denn überhaupt so die untersten, mit denen man arebiten sollte?!? Ich meine nur weil meine [g=102]STudiomonitore[/g] bis 50Hz gehen und der [g=118]Bass[/g] in diesem BEreich richtig schön zieht, muss das ja auf Papas Autoradio nicht so klingen; die haben ja alle verschiedene Frequenzen, die die wiedergeben. Gibt es da für den Bassbereich n Wert, ab dem man wirklich auf allen Radios/Anlagen gehört wird? Sonst bringt dat janze ja nüsch viel!
 
boggiboggwursdt schrieb:
Wollte auch mal nachfragen (ja, passt wahrscheinlich nicht direkt hier rein), ab welchen Frequenzen ihr eure anderen Instruemte (z.B. GITARREN) Low-Cutted und den [g=118]Bass[/g], was so Rock/Metal-Produktionen angeht, anhebt?!?
Ich mache normalerweise nen Lowcut ab 150-200Hz, je nach Bedarf und hebe den [g=118]Bass[/g] dann immer, je nach Song, in diesem Bereich an und lass ihn mit der Basedrum dann harmonieren. Mein Problem: Auf guten Studioproduktionen klingt der [g=118]Bass[/g] wirklich nur als Fundament, bei mir wummert der im unteren Frequenzbereich alles zu. Klingt zwar auch gut, wenn man ordentlich Bassdruck hat, aber manche Songs brauchen das eben nciht. Nehme ich die falschen Frequenzen? Das anheben der Frequenzen mach ich immer nach Gehör, z.B. wird die GItarre immer da angehoben, wo sie meiner Meinung nach die richtige Power für den Song hat. Hab ich bereits am Anfang nen Denkfehler drin?!?

WElche Frequenzen sind denn überhaupt so die untersten, mit denen man arebiten sollte?!? Ich meine nur weil meine [g=102]STudiomonitore[/g] bis 50Hz gehen und der [g=118]Bass[/g] in diesem BEreich richtig schön zieht, muss das ja auf Papas Autoradio nicht so klingen; die haben ja alle verschiedene Frequenzen, die die wiedergeben. Gibt es da für den Bassbereich n Wert, ab dem man wirklich auf allen Radios/Anlagen gehört wird? Sonst bringt dat janze ja nüsch viel!

also ich mische den [g=118]bass[/g] (5-saiter) so dass er frequenzmässig über der bassdrum ist. dass heisst ein lowcut beim [g=118]bass[/g] ist meist notwändig. wo der bei dir hin soll musst du selber rausfinden! denn wenns zu fest wummert ist das wohl die ursache!

die gitarren cutte ich etwa bei 250hz. auch um das mulmen untenrum zu verhindern. kommt natürlich wieder auf viele faktoren an.

ich verwende das maxxbass-[g=8]plugin[/g] von waves zuerst auf dem [g=118]bass[/g], und zum schluss noch (dezent) auf der summe. so werden deine sehr tiefen frequenzen (die du wählst) alle "kopiert" und um eine oktave erhöht, sodass es auch auf pc-speakern nach [g=118]bass[/g] klingt. ist ein sehr nützliches toll imho.


@derschlosser
nee du, ich doppel keine bässe. ICH für meinen teil halte das für unnötig betriebenen aufwand. heisst aber nicht dass man es nicht machen sollte, ist nur meine ansicht.

@enginEAR
vielleicht wäre es besser wenn du dir den song wenigstens mal anhörst bevor du von etwas redest dass du nicht kennst. im intro von "take a look around" (mission impossible 2 soundtrack) hört man sehr gut wass ich meine mit den verschieden lauten basstönen. es gibt auch dutzende andere songs die ich als beispiel nenen könnte (nicht von lb), aber das ist ein gutes beispiel.

OcTAbRaiN
 
also ich mische den [g=118]bass[/g] (5-saiter) so dass er frequenzmässig über der bassdrum ist. dass heisst ein lowcut beim [g=118]bass[/g] ist meist notwändig. wo der bei dir hin soll musst du selber rausfinden! denn wenns zu fest wummert ist das wohl die ursache!

kein lowcut.. bei der bassdrum bei ca. 350hz -3dB, beim [g=118]bass[/g] 3 dB rein.. hält;)

geht bei mir in 70% der fälle.
 
was wie stark abgesenkt/ angehoben werden muss hängt ja nicht zuletzt von der mucke ab und davon wie laut der [g=118]bass[/g] im mix sein soll! es gibt songs bei denen der [g=118]bass[/g] kaum zu hören ist (kein lowcut, da eh leise), und solche bei denen der [g=118]bass[/g] sehr deutlich und präsent ist! (lowcut, da laut)

Octa
 
wenn du meinst? wir reden gerade über metall oder?..

von blackmusic hab ich keinen plan.. d.h. halt ich die fresse
 
DerSchlosser schrieb:
aber nochmal ne Frage: Doppelt ihr alle eure Bässe?

Ich hab das noch nie gemacht, weil da kommt dann doch automatisch so nen [g=52]Chorus[/g] Effekt zustande und es wird auch nicht knackiger, lauter oder so, oder??

Gruß Sebastian
hallo sebi,
nein, nicht immer, ich doppele nur bei bedarf...
ich sagte schon: ein [g=52]chorus[/g] ist schon "doppeln" an sich, von einem octaver ganz zu schweigen... flanger und [g=36]phaser[/g] arbeiten auch mit gleichem, zugemischtem signal... es muss nicht unbedingt der bass nochmal gespielt werden, aber wenn, dann am meistens mit ganz anderen eq/[g=43]filter[/g]-einstellungen... als beispiel: einmal deep-[g=118]bass[/g] mitm lowpass bis 250hz, einmal middle-[g=118]bass[/g] mitm bandpass zw. 250 und 900 hz und einmal high-[g=118]bass[/g] mitm highpass ab 900 hz... meine angaben sind keine garantie für top-[g=118]bass[/g]-design, gelle? die grenzfrequenzen hängen stark vom spieler, instrument und equipment ab...
es kommt auch auf der music-style... einen funky-[g=118]bass[/g] werde ich nie doppeln...
aber hardcore-muggen können schon interessante facetten durch dicke bässe kriegen...
vg
dia
 
Hallo.

octabrain schrieb:

@enginEAR
vielleicht wäre es besser wenn du dir den song wenigstens mal anhörst bevor du von etwas redest dass du nicht kennst. im intro von "take a look around" (mission impossible 2 soundtrack) hört man sehr gut wass ich meine mit den verschieden lauten basstönen. es gibt auch dutzende andere songs die ich als beispiel nenen könnte (nicht von lb), aber das ist ein gutes beispiel.

Les Dir doch bitte erstmal genau meinen Post durch, bevor du anfängst rumzukrakelen und mich wieder mal anfährst. In diesem Posting steht nämlich das ich mit der Musik und der jeweiligen Produktion der ersten drei Alben von LIMP BIZKIT vertraut bin, lediglich die Songtitel nicht wirklich kenne da mich die Band nicht SO sehr interessiert das ich diese kennen muss - die Songs habe ich aus beruflichen Gründen allerdings intensiv gehört und weiß wovon ich spreche. Der Song "Take a Look Around" ist auf der dritten Scheibe von LB, ich kenne den Song wie oben schon geschrieben recht gut und höre ihn sogar gerade im Moment und bleibe bei meiner Meinung. Und jetzt? :eek:

Was mir noch einfällt : Wir haben den [g=118]Bass[/g] bei einer Aufnahme in 2004 gedoppelt um eine Melodie-Linie besser herausarbeiten zu können - aber generell mache ich soetwas nicht.

Gruß.
 
Hallo,

ich mach das ganz anders!
Beim [g=118]Bass[/g] verwende ich meist keinen EQ!!! (LowCut kommt auf die Summe)
Beim [g=118]Bass[/g] verwende ich meist einen Mehrbandkompressor, damit bekomme ich
das ganze am besten in den Griff! Man muß den [g=322]Compressor[/g] ja nicht über das ganze
Frequenzspectrum einsetzten. So kann mann Z,B. die Subi`s in Zaun halten, oder die
[g=349]Frequenz[/g] wo sich Bassdrum befindet etwas absenkt um dann evenuell oben etwas
Luft zu lassen damit sich das ganze nicht Compressed du #### anhört.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben