Ballade: Funktioniert das Arrangement für Euch?

stoman schrieb:
Ist das eine Vorgehensweise, die Ihr - zumindest teilweise - auch anwendet?

Wenn ich ne Songidee ausarbeite, baue ich meist billige Midi-Songs und teste dann daran das Arrangement. Gerne auch schon Vocals, komplett mit Background, aber halt billig.

Wenn das dann steht, kann man sich überlegen, was man recordet, was man synthetisch macht, um den Song komplett aufgenommen vorliegen zu haben.

Erst danach kommt bei mir der Mix. Vorher mache ich mixtechnisch fast nix. Ich resette auch vorher alles (Fader, Pan-Einstelluntgen). Manchmal kommen schon vorher bestimmte Effekte rein, für spezielle Sound-Formung, aber das sind dann keine Effekte im klassischen Mixing-Sinne.

Bei den heutigen DAWs verschwimmen diese Grenzen natürlich zunehmend, auch je nach Genre. Ich finds unproduktiv, wenn ich nicht klare Grenzen zwischen den Schritten ziehen kann. Macht aber jeder anders.
 
@ BennyJ
Das Orchester war nur ein Beispiel dafür, dass das auch ohne Technik schon eine Rolle gespielt hat. Ich kann deine Ansicht auch verstehen. Bei diesem konkreten Stück hatte ich jedoch den Eindruck, dass manches der "komischen" Wirkung eben mit dem "Klangarrangement" und nicht nur mit dem "Notenarrangement" zu tun hat.

Ich kann deine Einschätzung aber auch gut nachvollziehen. Andererseits ist heute ja schon die Auswahl der Samples eine Mixentscheidung. Die meisten Sounds sind ja auch quasi "vorgemischt" - bereits mir Compressoren, EQ, Effekten aufbereitet.
 
Ich möchte nur von Euch wissen, ob Arrangement und Rhythmus so tendenziell funktionieren.

Noch roh und ausbaufähig, aber im Prinzip schon.

Kleine Anregungen:
M.E. sollte man da was vom Sustain im Piano weitgehend rausnehmen. Das matscht so'n bissken rum.
Einige Klangfarben könnten man da austauschen. Die Strings klingen mir da auch recht unflexibel und statisch.


Wo willst Du mit dem Song hin?

Nachtclubatmosphäre oder Lullaby?
Da wirkt so'n bissken orientierungslos.
Die Sängerin kommt mir zu kantig.
 
M.E. sollte man da was vom Sustain im Piano weitgehend rausnehmen. Das matscht so'n bissken rum.
Das geht technisch nicht, wenn es das The Grand 3 ist.
Schade, denn den Button vermisse ich dort selbst.

Ari
 
Ich habe heute morgen ein bisschen am Rhythmus gearbeitet. Dummerweise ist mir beim Exportieren die Sidestick-Spur abhanden gekommen (oder viel zu leise integriert), was ich jetzt erst bemerkt habe. Aber die generelle Richtung sollte erkennbar sein.

Ist das rhythmisch so akzetabel - von ein zwei Haklern mal abgesehen? Also rein vom Stil/Muster her?

Es geht mir nicht um Perfektion im Detail. Die kommt, wenn das Grobe sitzt. :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
@Cloudbuster:
Kleine Anregungen:
M.E. sollte man da was vom Sustain im Piano weitgehend rausnehmen. Das matscht so'n bissken rum.

Ja, in der Tat. Das stört mich auch etwas. Mal sehen, was sich da beim Erstellen der Mixversion noch an Möglichkeiten ergibt. Vermutlich muss das Klavier sowieso komplett neu eingespielt werden.

Einige Klangfarben könnten man da austauschen. Die Strings klingen mir da auch recht unflexibel und statisch.
Welche Klangfarben meinst Du denn? Mir gefallen die nämlich alle - aber, wie gesagt, ich bin voreingenommen durch meine Arbeit am Lied.

Die Streicher werden noch deutlich besser durch den Einsatz von Keyswitches und Automatisierung. Momentan sind die eher als Skizze zu verstehen.

Wo willst Du mit dem Song hin?
So allmählich kristallisiert sich eine Pop-Ballade heraus.

Nachtclubatmosphäre oder Lullaby?
Da wirkt so'n bissken orientierungslos.
Auch jetzt, nach der ersten rhythmischen Überarbeitung, noch? Ich weiß, dass es da an vielen Stellen noch hakelt, aber die Grundidee funktioniert m.E. so schon ganz gut. Ist das Wunschdenken?

Die Sängerin kommt mir zu kantig.
Wie meinst Du das?

Die Sängerin wird beliebig oft neu einsingen, wenn es sein muss. Konkrete Hinweise wären da also sehr nützlich und werden gerne weiter gegeben. :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Wie meinst Du das?

Die Sängerin wird beliebig oft neu einsingen, wenn es sein muss. Konkrete Hinweise wären da also sehr nützlich und werden gerne weiter gegeben.


Da hab ich mich jetzt ordentlich in die Scheiße geritten.... ;-)

Nu denn. Grundsätzlich überzeugt mich ihr Timbre nicht. Aber ist nur EINE Meinung. Sie klingt so, als wolle sie Shirley Bassey (wird 'se so geschrieben?) imitieren. ihr spukt beim Singen vermutlich auch die ... na, wie heißt se, Katie Melua??? durch den Kopp. Aber sie hat folgende Probleme m.E...
Untenrum neigt sie zum Knödeln, nach oben hin dünnt sie ziemlich deftig aus, die Stimme, und das Vibrato ist schwach, kommt nur gehaucht. Das Ziehen der Vokale in den lauteren Passagen hat so'nen penetranten Charakter. Grundsätzlich kommt mir die Stimme da zu "kalt" (man verzeihe mir diesen Ausdruck). Da könnte man aber auch mit dem EQ und 'nem stimmigen Reverb noch 'ne Menge besehen.
Mit den leiseren Gesangspassagen habe ich da weniger Probleme.

Aber wohlgemerkt... das ist 'ne SUBJEKTIVE Wahrnehmung! Das sieht 1 Hörer von 1oo vielleicht so, 99 andere finden das vollkommen okay.

Welche Klangfarben meinst Du denn?

Ja, gute Frage, was ist das? Dieses Hooter/Akkordeonmäßige.... das hat diesen Sandmanncharakter. Nichts gegen diesen Sound, aber mich erinnert der an Einschlafmelodie. Ja, die Strings habe ich erwähnt

Auch jetzt, nach der ersten rhythmischen Überarbeitung, noch? Ich weiß, dass es da an vielen Stellen noch hakelt, aber die Grundidee funktioniert m.E. so schon ganz gut. Ist das Wunschdenken?

Der Rhythmus ist etwas schleppend.. Ist aber m.E. bei 'ner Ballade in diesem Stil auch nicht wirklich schlimm. Also das stellt jetzt nicht wirklich ein Problem dar.
Ich hab das Problem laufend und zwar bei Songs, die keinen schleppenden Charakter haben sollten.
 
Mensch! Das Akkordeon ist eines meiner Lieblingsinstrumente. ;)

Ich glaube, der Rhythmus funktioniert so doch nicht. Ich probiere jetzt etwas anderes.

Im Refrain werde ich mal ein Tambourin hinzufügen. Ich glaube, das hilft ein bisschen, das Stück anzutreiben. Allerdings ist man dann auch schnell in die Folklore abgedriftet. ;)

Die Probleme, die Du im Gesang hörst, mögen auch auf die etwas simple Komposition zurückzuführen sein. Ich denke, nach ein paar Mal einsingen wird Christina da freier, und dann klappt es hoffentlich besser.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Cooler Thread! Für mich funktioniert der Song im Kern so, ich find, er hat Potential. Das Wichtigste scheint mir zunächst das Geradesingen des bisherigen Tracks, aber ich meine, die Arrangement-Skizze funzt. Mir gefällt das Akkordeon und auch die Stimme der Christina ausgesprochen gut (Korrekturen und Finetuning mitgedacht). Die "Gesangskommentierungen" "(where have you gone?" bei 1:21,+ 2:35 etc.) würde ich weglassen, wirkt zu kitschig auf mich.

Spannend das Thema der individuellen Arbeitsweisen: Beim Lesens tellte ich fest, dass ich so vogehe, wie BennyJ es beschreibt (bloß ohne Gesang). Also auch erst Skizzen mit provisorischen Sounds - so macht Steffen es hier ja eigentlich auch. Allerdings hatte ich dadurch auch manchmal schon den Effekt, dass später der endgültige Sound eines wichtigen Instruments dann noch viel Umdenken und Anpassen erfordert hat.

Gruuuuß,
Heiner
 
Danke, Heiner!

In der Tat, den Hintergrundgesang finde ich auch nicht so passend. Der war noch umfangreicher, und ich habe bereits fast alles heraus geworfen. Die Zeile, die Du ansprichst, kommt im Originaltext vor, aber ich denke, die Texterin wird da mit sich reden lassen. :)

Rhythmisch glaube ich, inzwischen auf dem richtigen Weg zu sein. Nur die Percussion im Refrain und der gesamte Rhythmus in der Bridge passen noch nicht. Oder?

Christina wird das Lied auf Basis der von mir tonhöhenbearbeiteten Spur neu einsingen - ich habe da ja auch einige Noten umsortiert, wie man unschwer hören kann. Vorläufig verwende ich aber mal diese "quietschige" Variante, um das Arrangement voran zu bringen. Hauptsache, die Noten sitzen und schmerzen nicht durch Disharmonien in den Ohren - damit hätte ich nämlich beim Arbeiten arge Probleme.

Ich bin nach wie vor unschlüssig, ob das Lied Synthesizerspuren benötigt. Ein Vibraphon wurde vorgeschlagen, aber das passt momentan noch nicht in mein Kopforchester. Klanglich schon, aber ich weiß nicht so recht, wo und wie ich es einpassen könnte. Vielleicht fällt mir da noch etwas ein.

Normalerweise lasse ich mich intuitiv treiben, aber hier fehlt mir ein wenig die Intuition.

Was die Arbeitsweise betrifft: Je näher ich dem finalen Aufbau komme, desto mehr Zeit investiere ich i.d.R. auch in Finetuning einzelner Klänge. Den EQ setze ich also durchaus häufiger ein, um störende Frequenzen zu beseitigen, und Gesang wird grundsätzlich schon einmal provisorisch verhallt und "ver-delayed". Delay setze ich generell schon sehr früh als Arrangementmittel ein. Vor dem finalen Mix wird aber grundsätzlich ein neues Projekt erzeugt, in dem alle Kanäle zurückgesetzt sind.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Mag sich noch einmal jemand die Mühe machen, in die aktuelle Version 'rein zu horchen und mir Rückmeldung zu geben, ob Lied- und Arrangementstruktur für Fremdohren jetzt schlüssig klingen?

Vergesst dabei bitte nicht, dass es sich nach wie vor um einen Entwurf handelt. Wenn die aktuelle Version keine schwerwiegenden konzeptionellen Fehler mehr enthalten sollte, würde ich mich demnächst an die Feinarbeit machen, also Keyswitches für die Streicher setzen, hier und da ggf. ein paar Noten gerade ziehen und schließlich alles zum Mixen vorbereiten.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ich schildere mal meine Eindrücke - ohne Wahrheitsanspruch, aber vielleicht als Anregung:


Panorama:

Die "Gesangskommentierungen" würde ich an eine andere Stelle im Panorama tun.

Rhythmus und Percussion trennen/ nicht so weit spreizen im Stereobild. (Der Shaker ganz links irritiert und der Congaspieler muss kostant auf der Bühne "hin-und-herrennen" )

Dynamik:
der Break bei 1:31 ist zu lasch - bereitet nicht auf die zunehmende Lautstärke vor.

Das Piano-Intro hat zuviel Pedal.

Während dem Song spielen teilweise Piano-Bässe und E-Bass - eines von Beiden weglassen.

Viele der Midi-Instrumente sind zu undynamisch (ohne Velocity oder totkomprimiert) da könnte man dem Song noch viel geben.

Rhythmik:
Mir ist alles eine Spur zu Quantisiert, zu gerade - das wirk gestelzt, vom Flair passen zu dem Song kleine rhythmische Unsauberkeiten

Instrumentierung:
Es ist ein bisschen viel - mal Vibes mal Akkordeon mal Streicher - an sich würde dieser Song schon mit nur Piano und Percussion wirken können (...die Kunst des weglassens)

Viel Spass beim Weiterentwickeln,

Clemens
 
Danke, Clemens!

Die "Gesangskommentierungen" würde ich an eine andere Stelle im Panorama tun.

Passt das so besser?


Die Percussion habe ich jetzt mal versuchsweise enger gesetzt. Aber die Conga spielte sowieso nur auf einer Seite! Das gegenüberliegende Instrument ist eine Bongo. Ich dachte, die Spreizung würde dem Arrangement mehr Pop-Charakter verleihen. Das war ja in den 70er/80er Jahren (meine klangliche Präferenz) auch nicht unüblich.

Dynamikbearbeitung fehlt noch gänzlich. Das wird in den nächsten Tagen in Angriff genommen. Die Schlagzeugbreaks sagen mir allerdings auch noch nicht zu. Ich bin eben kein Schlagzeuger und haue da einfach intuitiv herum. ;)

Zwischen dem letzten Vers und dem letzten Refrain ist auch noch ein Loch, das ich irgendwie füllen muss. Bisher bin ich da noch ein bisschen ratlos. Aber mir fällt schon etwas ein.

Das Thema Quantisierung ist ein generelles Problem. Wenn ich via Miditastatur einspiele, ist das Timing oft ziemlich ungenau - störend ungenau. Also nutze ich die Cubase-Funktion "näherungsweise quantisieren", um das ein wenig gerade zu rücken, ohne gleich roboterhaft zu klingen. Vielleicht müsste ich im Anschluss ein paar Noten noch manuell "verbiegen".

Wie machen Andere das denn eigentlich?

Schöne Grüße,
Steffen
 
So, ich glaube, jetzt weiß ich, wie ich es anstelle. Allmählich rottet sich das Orchester in meinem Kopf zu einer homogenen Gruppe zusammen. Ich bastele mal ein bisschen.

Die älteren Aufnahmen werde ich mal löschen, um Platz auf dem Server zu schaffen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hi Stoman,

Die Position der Gesangskommentierungen ist passender, aber sie sind arg weit nach hinten gerutscht (Hall?) Jetzt klingen sie so nach "die kann man gleich weglassen" . Also klanglich/halltechnisch eher ein Mittelding nhemen.

Die Percussiongruppe steht für meinen Geschmack schön im Raum. Links hinten neben dem Schlagzeug, so war das bei der HR-Bigband auch ;)

Vielleicht müsste ich im Anschluss ein paar Noten noch manuell "verbiegen".

Wie machen Andere das denn eigentlich?

üben ... aber es hängt halt auch von der Tastatur, die Du hast ab - da kann schon viel im argen liegen.
Überprüfe auch Sitz- und Spielposition und richte Dir das extra für die Aufnahme optimal ein.

Mir (mit 10 Jahren klassischem Klavierunterricht) passiert es auch, dass ich 10 bis 20 mal (verteilt auf mehrere Sessions) einspiele, um meiner Vorstellung gerecht zu werden.

Ich bastele mal ein bisschen.

viel Spass noch,

Clemens
 
Mir (mit 10 Jahren klassischem Klavierunterricht)
Du hast nicht zufällig Lust und Zeit, Dein Können mal zur Verfügung zu stellen? :D

Ich klimpere ja nur stümperhaft herum und editiere massiv nach, weil ich sonst wochenlang üben müsste, um es sauber einzuspielen. Klavierunterricht hatte ich nie - nur zwei Jahre (Heim-)Orgelunterricht als Kind. Das ist fast dreißig Jahre her.

Die Position der Gesangskommentierungen ist passender, aber sie sind arg weit nach hinten gerutscht
Jetzt ist mir das auch aufgefallen.

Der "echte" Mix wird zwar sowieso bei 0 anfangen, aber ich will versuchen, die "Vision" schon möglichst gut einzufangen. Daher habe ich den Hintergrundgesang ein wenig enthallt und etwas mehr nach vorn geholt.

Ich meine, jetzt müsste alles soweit stimmig sein, dass ich mich als nächstes mit der Dynamik befassen könnte.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ach ja, noch etwas: Ich habe in der aktuellen Version eine andere Velocity-Kurve bei TheGrand3 eingestellt. Dadurch ist das unangenehme Sustain ein wenig besser im Zaum gehalten, es klingt allerdings eine Spur härter. Was meint Ihr?

So, ich habe gerade eine neue Gesangsspur erhalten. Mal sehe, was ich damit anfangen kann. :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Noch ein bis zwei Kommentare zur aktuellen Version? Ich habe mir viel Mühe gegeben, die Lücken zu schließen und alles etwas "runder" zu gestalten. Funktioniert es jetzt für Euch auch?

Ich habe auch die Effektierung weiter ausgebaut, so dass sich der angestrebte Finalmix schon einigermaßen erkennen lässt. Vieles werde ich beim Abmischen genau so machen (so zumindest der Plan).

Am wichtigsten wäre jetzt für mich zu wissen, ob

a) der Rhythmus "rund(er)" wirkt,
b) die Instrumentierung funktioniert,
c) die Protagonisten angenehm im Raum verteilt sind.

Am Gesang wird es vermutlich noch die eine oder andere Ausbesserung geben. Christina wird noch ein bis zweimal neu einsingen, und ich suche mir die besten Stellen dann heraus.

Derzeit empfinde ich den Gesang (bzw. die Melodie) als etwas schleppend/langweilig. Habe ich mich nur satt gehört, oder geht Euch das auch so? Ich habe Christina gebeten, da sie ja durchaus ein wenig Soul in der Stimme hat, da mal ein wenig mehr in Richtung Gladys Knight zu experimentieren, um mehr Variation zu erreichen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Moin Steffen,

a) und b) würd ich sagen ja, hinsichtlich c) ist mir der HH teilweise zu weit rechts außen bzw. fehlt mir ein Gegengewicht auf der gegenüberliegenden Seite. Deinen Begleitungspart ffinde ich aber inzwischen ganz gut gereift, jetzt wäre es nach meiner Meinung die Hauptaufgabe (der Sängerin), ihre Phrasierungen und ihren Ausdruck noch schöner auszufeilen. Nicht so schön gesungen finde ich die länger gehaltenen und anschwellenden Töne ab 4:48 ("tonight" und "be..."). Und Variation kann nur gut tun.

Klavier find ich nicht zu hart.

Insgesamt: dat wird was!!

Gruuuß,
Heiner
 
Vielen Dank, Heiner! :)

Das Gegengewicht für die Hi-Hat hatte ich durch ein im Songtempo programmiertes Delay auf hart Links erreichen wollen - und das Tambourin, das auf halb- bis dreiviertellinks spielt, wenn ich mich richtig erinnere.

Wenn ich die Hi-Hat weiter nach innen ziehe (normalweise liegt die bei mir eher auf 1 Uhr), fehlt (mir) irgendetwas Rhythmisches auf der rechten Seite. Für Tipps wäre ich dankbar. :) Vielleicht doch wieder fast in die Mitte, dafür aber das Echo/Delay nach rechts? Also als Gegenpart zum Trampolin. ;)

Ich bin gespannt, was Christina noch zaubern wird. Die lang angehaltenen Töne stören mich auch - ich habe ihr das bereits gesagt.

Erstaunlich, was allein die Änderung der Velocity-Kurve beim Klavier gebracht hat, oder?

Schöne Grüße,
Steffen
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben