Ballade: Funktioniert das Arrangement für Euch?

stoman

stoman

Registriert
06.08.05
Beiträge
10.639
Reaktionen
3.630
Ort
NRW
Punkte
23.530
Hallo zusammen!

Edit:
Inzwischen ist einiges passiert, daher habe ich die alte Einleitung mal gelöscht.

Version 0722/01 (Noch mehr Detailverbesserungen)

Am Montag wird Christina die nächste Gesangsaufnahme abliefern. Dann werden hoffentlich die schiefen/schmerzhaften Passagen ausgebessert, und meine Hoffnung ist auch, dass dann der Gesang etwas weniger hölzern wirken wird. Ich habe in der aktuellen Version schon ein bisschen herumgeschoben, um ihr eine Idee davon zu geben, was ich meine.

Edit 14.08.2010:
Sweet Memories v0814/03 mit echtem Schlagzeug
Probemix vom Schlagzeuger (Achtung, nur als Schlagzeugdemo zu gebrauchen!)
Sweet Memories v0814/05 - weitere Timing-Korrekturen (more to come ... )
(Intro bitte ignorieren - da ist mir das Schlagzeug verrutscht!)

Edit 15.08.2010:
Sweet Memories v0815/02 - noch mehr Timing-Korrekturen

Schöne Grüße,
Steffen

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/stoman">stoman</a> am 15.08.2010 11:51 Uhr]
 
Hallo Stoman,

um einfach die Frage in der Überschrift zu beantworten:
Nein, funktioniert für mich nicht.

Es klingt einerseits von den Parts her sehr gestückelt und zusammenhangslos. Also rein von der Aufteilung der Songteile. Dann sind die einzelnen Songteile auch musikalisch innen drin spärlich und wahrlos arrangiert. Hier paar schöne Streicher, da ne Westernflöte, dazu ein Bond-Gesang, das macht noch keine Ballade aus.

Es fehlt also wirklich an dem, wonach zu gefragt hast: Arrangement.

Grüße
Ari
 
Ach was soll's ich kann nicht schlafen und antworte mal.

Hey Stoman, ich bin relativ neu im Forum, les aber schon ein Weile mit.

Was soll denn mit dieser Aufnahme pasieren? Doku für die Sängerin oder doch eher Charts?

Die Songstruktur ist doch für s erste schon ganz gelungen und eine gute Grundlage zum weiterarbeiten.

Es klingt einerseits von den Parts her sehr gestückelt und zusammenhangslos. Also rein von der Aufteilung der Songteile. Dann sind die einzelnen Songteile auch musikalisch innen drin spärlich und wahrlos arrangiert.

- komisch das geht mir eigentlich nicht so. Spärliche Instrumentierung ist doch für die Stilistik schon sehr dienlich. Ich finde es aber sehr schade, dass der Refrain noch nicht wirklich als solcher Instrumentiert ist. Ich glaube hier sollte man dann doch etwas aufwändiger gestalten.
z.B. die Bassfigur variieren, das Schlagzeugpattern variieren (tragende Sounds, z.B. auf dem Ridebecken. Hier dann vielleicht auch wirklich mal einen (hochwertigen) Keyboardsound.

In meinen Augen (Ohren) ist das offensichtlichste Problem aber ersteinmal die Auswahl der Sounds.
Willst du die noch tauschen?

Ich find das unschön, wenn versucht wird immitatorisch zu arbeiten, aber die Sounds/Programmierung das nicht hergibt. Darauf fällt in diesem Genre glaube ich keiner herein. Es ist halt dummerweise immer viel Platz zum identifizieren der Sounds da.

Ich finde die Musik verlangt dannach das man die Sängerin und die Musiker beim hören "sieht" und emotionen hervorruft.
Im Moment "sehe" ich aber noch 12 MIDI Spuren in der DAW und eine Sängerin, die gar keinen Kontakt zu anderen Musikern oder gar anderen Musikern aufnimmt.

Es gibt doch mittlerweile recht brauchbare Libraries.

Ich stelle mir eher eine große dunkle Bühne in einer (amerikanischen) Großstadt vor, als den Karaoke Abend bei Peter.
Vielleicht ist es auch gar kein Fehler ein paar Klischees abzurufen.

z.B.
Freetless Bass
Backings im Refrain
Glockenspiel ausarbeiten?
Vibraphon
Schellenring auf 2 und 4 und generell versuchen den Snare Sound zu Layern.
Wo sind die Chimes?
Wo sind die Tom Fills?


Ach ja es ist schon spät deswegen geht s mit mir durch (halte ich aber morgen früh unter Garantie immer noch für die beste Idee):
Entschuldigung, ich möchte dir keinesfalls zu nahe treten oder beleidigend wirken, ich glaube du machst eine gute Arbeit, ich sehe aber das Problem, dass hier das Konzept nicht stimmig ist, entstanden wodurch auch immer.

Aber ich halte einfach nichts davon einen riesen Teil seiner Freizeit zu opfern um am Ende doch "nur" mit einem vergurkten Playback und einer Gesangsaufnahme die mit dem Rest einfach nichts zu tun hat dasteht. So wie der Song angelegt ist, wirst du das Playback nicht schlüssig um den Gesang herum bauen können. Ich denke auch die vielen Intonationsprobleme der Sängerin sind darauf zurückzuführen.
Meine Meinung:

1.) Sag der Sängerin, oder wem immer dieser Song wichtig ist, dass du Budget brauchst. Meinetwegen streich diesen Punkt, ich sehe aber nicht, dass es ohne geht.

2.) Dieser Song wird unter gar keinen Umständen mit einem offensichtlich unechten Flügel funktionieren. Und wenn du schon dabei bist den Flügel vom netten, in Vertragsverhandlungen verunsichterten Musikstudenten, einspielen zu lassen, lass die Sängerin gleichzeitig einsingen. Und bitte, bitte, bitte mach die Deckenbeleuchtung, vor allem aber den Clicktrack aus, gib dem Pianisten nur Akkordsimbole oder arbeite die Voicings noch aus (Akkorde erweiterungen!, Drop 2 oder 3, reharmonisier dich selber). Bass und Klavier kommen sich aktuell auch ganz schön in die Quere.

3.) Wenn der Rest unbedingt synthetisch sein muss, lass sie von jemandem programmieren, der das Instrument spielt. Das das alles so "unecht" klingt liegt doch auch daran, dass es beispielsweise unmöglich ist diese Streicher zu spielen - der Bogen setzt ja überhaupt nicht ab oder verändert zumindest die Streichrichtung. Willst du wirklich nur Violinen (selbst die kommen übrigens auch nicht "unendlich" hoch, nebenbei bemerkt - wenn du trotzdem so "breitspektral" arrangieren willst, findest du ja vielleicht Instrumente die so hoch kommen, Flöten würden sich hier ja vielleicht tatsächlich anbieten, vielleicht layerst du die Streicher ja auch mit einem Orgelsound) verwenden? Cello und Bratsche sind doch auch ganz schön. Fände Hörner persönlich ja auch ganz schick.

Die "Mundharmonika/ Flöte/ Melodika/ keine Ahnung was soll das für ein Instrument sein? Setzt überhaupt nicht ab um "Luft zu holen". Das überlebt keiner.

5.) Dieser Vibraphon ähnliche Sound. Soll der rein oder nicht? Vielleicht spielt das auch eine Linie, die man auf dem instrument erwarten würde. - Vielleicht auch mit zwei, drei oder vier Schlägeln. Vielleicht so Terz oder Sext Intervalle?

4.) Wenn du schon kein komplettes Drumset aufnehmen möchtest, such dir wenigstens "amerikanische", dicke Sounds und programmiers, oder besser lass es so programmieren, das man sich vorstellen kann wie jemand dahinter sitzt und spielt und nicht bloß jemand auf Play drückt. Irgendwelche Humanize oder dequntisierungstools werden hier nicht wirklich helfen, schätze ich. Vielleicht nimmst du einen Schlagzeuger ganz simpel mit einem oder zwei Mikros auf, wie er zu dem Song spielt (einen vier- oder achttaktigen Loop, vielleicht?) und verwendest diese Spuren als "Groove Extrakt" und läßt deine Programmierung mal damit quantisieren. Ein Schlagzeuger wird dir zumindest aber sagen können, wie er die Fills setzen würde (Sticking!).

5.) (klein) Perkussion ist doch nun wirklich relativ simpel aufzunehmen. Ich garantiere, dass es dich weniger Zeit kosten und einen riesen Effekt haben wird drei Shaker Spuren vom Latino oder Afrikaner um die Ecke einspielen zu lassen als die authentisch nachzuprogrammieren. Wenn du drauf verzichten möchtest könntest du zum Beispiel um ein bisschen Bewegung reizubringen deine Programmierung über einen kleinen Lautsprecher auspielen und vor einer Stereoanordnung wieder aufnehmen während du die Box quasi "shakst".
Dieses Reampen funktioniert übrigens mit authentischen Streichersounds auch toll in gut klingen Räumen und bringt deinen Sound garantiert nach vorn.

6.) Hast du ja auch geschrieben, dass du welche hast. Aber ich warne mal der Vollständigkeit halber davor:
Du wirst mit Backings oder Stimmen generell nicht so umgehen können wie mit Keyboard sounds. Ich denke das wird nur als fester Bestandteil des Songs funktionieren. Die wirst du nicht so einfach durch andere ersetzen können.

So wie gesagt, das wichtigste mal in kürze. Ich hoffe ich bin dir nicht zu nahe getreten. Aber ich glaube du wirst deinem eigenen musikalischen Anspruch mit deiner Arbeitsweise nicht gerecht werden können.
Jetzt gehen wir aber mal schlafen. Gute Nacht.

DaFäb
 
Meine Fresse! o_O

Was sich eingangs noch lustig besoffen liest, wird schlagartig detailliert und aufn Punkt!
Und das in einer Ausführlichkeit, die ich inhaltlich nur unterstreichen kann.

Kein Plan, wer du bist "Toninschnoer", aber du bist gut!

Ari
 
So eine Arrangementfrage ist für mich schwierig zu beantworten, weil die Gesamtwirkung eines Songs für mich neben dem Arrangement halt auch immer vom Sound abhängig ist. Im derzeitigen Vorstadium deines Tracks empfinde ich den Song als zu lang, weil nach Einsetzen der Drums dynamisch nicht mehr viel passiert. Es kann aber sein, dass dieser Eindruck verschwindet, wenn alles soundmäßig stimmt und fertig ausgearbeitet ist(?)
Bei dieser Art Musik sehe ich das Problem, dass man mit synthetischen Sounds schnell an die Grenzen stößt. Gerade solche Instrumente wie die Streicher im Hintergrund müssen eigentlich richtig "leben", damit auch der ganze Song lebt.

Hintergrundgesang fehlt auch noch. Den habe ich zwar schon, aber ich muss ihn noch in den Mix integrieren. Das wollte ich nicht tun, bevor das Arrangement nicht steht.
Sowas wie Hintergrundgesang gehört funktional zum Arrangement dazu, deshalb mein Vorschlag:
Mach den Song erstmal nach deinen Vorstellungen komplett fertig, dann kann man ja immer noch Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge machen.

Grüße
Cos
 
Wow, da ist ja ein richtiger Roman dabei! ;)

Schönen Dank soweit. Ich sehe vieles heute ähnlich, allerdings ist wohl auch nicht ganz klar geworden, was meine Absicht war: Es geht mir wirklich NUR ums Arrangement, also um den reinen Aufbau desselben. Nicht um Klänge oder gar Mix! Darin habe ich nämlich noch keine Sekunde Zeit investieren können.

Die Frage bezog sich also darauf, ob die Verteilung der Protagonisten (Streicher, Akkordeon, Klavier) so für Euch funktioniert. Man wird da ja sehr schnell scheuklappenblind, wenn man man den ganzen Tag lang herum bastelt.

Ich werde dann mal versuchen, aus diesen ganzen Einzelteilen, als die ich das Stück inzwischen auch wahrnehme, eine funktionierende Einheit zu machen. :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Stoman,was mich an Dir immer wieder stört,das Du nie was annimmst,man nimmt sich Zeit,man geht ausführlich auf Deinen Song ein und es werden auch noch gute Anregungen und Tips vergeben und Du kommst dann mit dem Spruch,es ginge nur ums Arrangement.

Sowas ist einfach undankbar.

Ich hoffe Du hast wenigstens mal den Dankebutton für Toninschnoer geklickt.
 
Toninschnoer: Ich habe den Button gedrückt. Lange nicht mehr so ein ausführlichen stichhaltigen Beitrag gelesen.
 
@Alpi:
Ich sitze hier und kriege den Mund vor Fassungslosigkeit nicht zu.

Ich darf mich wohl mit Recht zu denjenigen zählen, die Kritik gerne und dankbar annehmen und das auch unmissverständlich klar machen. (Im übrigen bemühe ich mich immer, den guten Ton zu wahren und freundlich mit meinen Mitmenschen umzugehen.) Mich als undankbar zu bezeichnen ist daher, gelinde gesagt, eine maßlose Frechheit. Was verleitet Dich zu so einer unnachvollziehbaren Aussage, mit der Neulinge unnötig auf die falsche Fährte gelockt werden?

@Toninschnoer:
Ich hoffe, Du lässt Dich durch solch unsinnige Aussagen nicht beeinflussen. Selbstverständlich ist die Mühe, die Du Dir gemacht hast, sehr positiv angekommen. Solche Antworten wie Deine sollte es viel öfter geben, denn die helfen wirklich - selbst, wenn sie u.U. nicht exakt die ursprüngliche Frage behandeln. Da steckt grundsätzlich sehr viel Richtiges drin, und ich hätte ja im Eingangsbeitrag auch etwas mehr Information über den Status der Liedidee liefern können. :)

Übrigens: Einen Danke-Button habe ich noch nie wahrgenommen. Was bewirkt der?

Schöne Grüße,
Steffen
 
Was ist eigentlich an diesen einfachen drei Worten unverständlich?

Schönen Dank soweit.

Ich bin immer noch fassungslos. Sorry, Jungs, aber solche Aussagen machen mich wirklich wütend! :(

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hab grad überflogen und Toninschoner hat's eigentlich auf den Punkt gebracht - daher auch nur eine kleine Anmerkung zum Piano: Akustisches Piano vernünftig aufnehmen ist kein leichtes Unterfangen. Ein richtig guter Flügel in einem richtig guten Raum, frisch gestimmt und gut intoniert, dazu auch noch entsprechend gute Mikrofone und das Know-How für die Aufstellung...

...ich habe das alles schon gemacht. Nun habe ich vor kurzem die Sample-Grans von Galaxypianos bekommen (Steinway D, einmal "normal" und einmal als "Vintage" + Bösendorfer Imperial Grand). Mit den Möglichkeiten zur Klangformung im Player und - falls notwendig - noch etwas externem Processing (der interne Comp taugt z.B. wenig, auch den Hall gibt's vielleicht besser) ist der Sound derart gut, differenziert und auch dynamisch und ausdrucksvoll spielbar (halbwegs vernünftige Tastatur vorausgesetzt - bei mir ein altes E-Piano), dass man schon Probleme bekommen wird, diesen Klang mit einfachem Aufwand zu übertreffen. Hör dir einfach mal ein paar Beispiele auf der Galaxy-Seite an!

Dass das ganze Stück noch auseinanderfällt klingt liegt aber auch am Mix - auch die Mischung bildet derzeit noch keine Einheit - man bekommt nicht den Eindruck, dass die Musiker das gerade gemeinsam auf einer großen Bühne spielen - das Piano klingt z.B. im Verhältnis zur Stimme viel zu nah (und unangenehm in den unteren Mitten, wenig Brillianz, es scheint zwar Hall drauf zu sein, aber seltsame "mono" - ein Flügel ist ja keine Punktschallquelle...)

Falls sich jemand wundert, dass ich statt zum Arrangement hier was zur Mischung schreibe: meiner Überzeugung nach ist Mischen nichts anderes als integraler Bestandteil des Arrangements.
 
@Christof:
Dass das ganze Stück noch auseinanderfällt klingt liegt aber auch am Mix

Ja, ganz klar, das macht viel aus. Ein richtiger Mix ist m.E. aber erst dann wirklich sinnvoll, wenn die Instrumente rein spielerisch zusammen passen. Ich habe ja z.B. noch keinerlei Keyswitches bei den Streichern eingebaut sondern nur stur herunter gespielt, was mir spontan in den Sinn kam. Da ist noch viel zu tun.

Oder geht Ihr da anders vor? Mischt Ihr schon "sauber" ab, wenn das Stück noch im Aufbau ist? Ich spare mir diese Arbeit normalerweise.

Das Klavier ist "TheGrand 3", da geht also klanglich noch sehr viel. Bislang weiß ich aber noch gar nicht, wo ich da in punkto Klang überhaupt hin will. Also eher "Bar Room", oder eher "Pop". Vermutlich wird es, nachdem ich jetzt gerade dabei bin, den Rhythmus poppiger zu gestalten, bei der Popvariante enden.

Zum Thema Budget: Das ist, wie immer bei mir, eine No-Budget-Produktion. Ich bin ja nur Hobbymusiker und mache das alles nur zum Spaß - aber ambitioniert.

Allerdings kommen hochwertige Klangerzeuger zum Einsatz. Wenn man das im finalen Mix nicht hört, liegt es an meiner Stümperei. ;)

Falls sich jemand wundert, dass ich statt zum Arrangement hier was zur Mischung schreibe: meiner Überzeugung nach ist Mischen nichts anderes als integraler Bestandteil des Arrangements.
Das heißt, Du mischst alles schon bei der Liederstellung so, wie es später mal klingen soll?

Ich weiß gar nicht, ob ich das könnte. Sobald neue Elemente hinzu kommen, die ich vorher nicht auf dem Radar hatte, ändert sich ja der Gesamtklang u.U. wesentlich.

Ich wäre hier wirklich mal an den Arbeitsabläufen der anderen Teilnehmer interessiert. Beschreibt mal! :)

Schönen Dank und Grüßlein,
Steffen
 
Christof schrieb:Falls sich jemand wundert, dass ich statt zum Arrangement hier was zur Mischung schreibe: meiner Überzeugung nach ist Mischen nichts anderes als integraler Bestandteil des Arrangements.

Naja, da gehst du jetzt aber etwas zu weit, finde ich. Arrangement ist ein altgedienter musikalischer Begriff, Mischen doch eher ne technische Notwendigkeit, die erst mit den Herausforderungen des Recordings aufkam. Ich würd das nicht zusammen in einen Topf werfen, auch wenns sicher Überschneidungen gibt.

Wenn der TE erstmal ein musikalisches Arrangement bauen will, egal wie billig es klingt, ist das völlig legitim und im Grunde auch sinnvoll. Das Ausformen der Sounds und mixtechnische Aufpolieren sollte danach kommen, damit muss man sich nicht gleich am Anfang befassen.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/BennyJ">BennyJ</a> am 13.07.2010 10:39 Uhr]
 
Ich muss Alpenjodel recht geben, auch wenn er sich drastisch ausdrückt. Das liegt aber m.E. daran, dass stoman unter Arrangement wahrscheinlich was anderes versteht, als jeder andere, der hier geantwortet. Und jeder, der geantwortet hat, wieder was anderes...

Daher auch die vielen sehr hilfreichen, aber auch ganz unterschiedlichen Antworten.
 
Das Thema "Sounds" ist ja so ein Zwitter zwischen Arrangement und Mix. Für mich gehören zum Sound u.U. auch schon die entsprechenden Effekte. Soll das Piano später in einem weiten Raum stehen, dann wäre es nicht schlecht, diesen auch schon beim Einspielen zu hören, damit du gleich merkst, wie dein Spiel in diesem Umfeld funktioniert. (P.S.: Die Pedalarbeit bei der Pianoeinspielung müsste auch überarbeitet werden - teilweise werden Akkordübergänge verschmiert, weil das Pedal an der Stelle nicht gelöst wurde, an anderen Stellen bleiben diese mangels Pedal recht trocken)

Das gilt dann meiner Meinung nach auch für die Weiterentwicklung des Arrangements. Feintuning ist damit ja nicht gemeint - dazu hast du später noch Zeit. Viele Produzenten entschließen sich ja auch bei professionellen Produktionen durchaus schon früh für den EINEN Sound - im Wissen, dass sie sich damit auch festlegen. Das ist aber für den kreativen Prozess meiner Einschätzung nach auch ganz gesund. Voraussetzung ist, dass du eine klare Vorstellung davon hast, wohin du willst. Fehlt diese Vorstellung, dann ist dir andererseits auch nicht damit geholfen, dir alle Möglichkeiten offen zu halten - du wirst dich vermutlich darin verzetteln.
 
BennyJ schrieb:
Christof schrieb:Falls sich jemand wundert, dass ich statt zum Arrangement hier was zur Mischung schreibe: meiner Überzeugung nach ist Mischen nichts anderes als integraler Bestandteil des Arrangements.

Naja, da gehst du jetzt aber etwas zu weit, finde ich. Arrangement ist ein altgedienter musikalischer Begriff, Mischen doch eher ne technische Notwendigkeit, die erst mit den Herausforderungen des Recordings aufkam. Ich würd das nicht zusammen in einen Top werfen, auch wenns sicher Überschneidungen gibt..

Wenn Elemente in der Mischung einander gegenüberliegend angeoprdnet werden (links - rechts), oder in der Tiefe gestaffelt werden, dann funktionieren diese ganz anders, als wenn man sie z.B. in der Mitte positioniert. Bei einem Orchester wurde ja auch ganz bewusst "gemischt" - nicht ohne Grund sind einige Klanggruppen deutlich stärker besetzt, bzw. sitzen weiter vorne oder eben weiter hinten. Auch bei einer Big-Band ist das nicht anders. Die Mischung geschieht hier nur auf akustische Weise. Aber sie ist integraler Bestandteil des "Arrangements" !
 
Ist sicher Ansichtssache, aber grundsätzlich halte ich es für nicht zielführend, sich beim Arrangieren (einige Techniken wurden ja oben genannt) bereits zu viele Gedanken über Räume zu machen. Dein Beispiel mit dem Klavier hat auch nichts mit Arrangement zu tun. Das steht zu diesem Zeitpunkt ja i. d. R. schon. Der Produzent entschließt sich dann halt, das Recording der fertig arrangierten Piano-Tracks in einem bestimmten Raum zu machen, den er dann auch im Mix haben will. Das kann er natürlich tun, geht aber für mich rein in Richtung Recording/Mix, und nicht in Richtung Arrangement.
 
Bis zu einem gewissen Grad "mische" ich auch schon bei der Komposition bzw. beim Arrangement. Panning ist klar, das kostet ja nix. ;) Tiefenstaffelung nehme ich in gewissem Umfang auch schon vor, indem ich für entfernte Klänge die Höhen absenke.

Delay nutze ich ebenfalls schon bei der Komposition und beim Arrangement - Hall dagegen recht selten. Bei EWQLSO sind die Instrumente aber ohnehin schon mit Naturhall versehen (was manchmal ziemlich störend ist, je nachdem, was man später im Mix erreichen möchte).

Was ich definitiv beim Komponieren und Arrangieren noch nicht einsetze sind Kompressoren/Limiter und alle anderen Effekte, die über Delay und (selten) Hall hinaus gehen. Insofern kann da von Mischen im eigentlichen Sinne noch keine Rede sein.

Ist das eine Vorgehensweise, die Ihr - zumindest teilweise - auch anwendet?

Manchmal habe ich schon bei der Komposition einen fertigen Klang im Kopf. Dann ist alles sehr einfach. Aber oft bzw. meistens ergibt sich das Werk erst so nach und nach. Oft auch mit dem Effekt, dass ich nach einigen Tagen Arbeit ein Arrangement komplett einreiße und ganz anders von vorn beginne. Ich brauche oft mehrere Anläufe, um zu erkennen, was am besten funktioniert.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Christof schrieb:
Wenn Elemente in der Mischung einander gegenüberliegend angeoprdnet werden (links - rechts), oder in der Tiefe gestaffelt werden, dann funktionieren diese ganz anders, als wenn man sie z.B. in der Mitte positioniert. Bei einem Orchester wurde ja auch ganz bewusst "gemischt" - nicht ohne Grund sind einige Klanggruppen deutlich stärker besetzt, bzw. sitzen weiter vorne oder eben weiter hinten. Auch bei einer Big-Band ist das nicht anders. Die Mischung geschieht hier nur auf akustische Weise. Aber sie ist integraler Bestandteil des "Arrangements" !

Das ist richtig, ich sagte ja auch, dass es sicher Überschneidungen gibt. Dennoch ist das ein Extrembeispiel, hier wird kein Orchester aufgenommen. Hier gehts um nen ganz normalen Song und der TE wollte Feedback haben, ob die von ihm arrangierten Parts musikalisch/harmonisch bzw. dramaturgisch/vom Zeitablauf zueinander passen. Ne soundtechnische Beratung ist da dann sicher interessant, aber geht an der eigentlichen Frage etwas vorbei, so ist es nunmal.
 
Ne soundtechnische Beratung ist da dann sicher interessant, aber geht an der eigentlichen Frage etwas vorbei, so ist es nunmal.
ACK.

Aber trotzdem: Ich lese auch solche Beiträge, die meine akute Frage nicht direkt betreffen, gerne und interessiert. Also gebt ruhig auch weiterhin solches Feedback - irgendwann bin ich bei der Arbeit an einem Lied ja an dem Punkt, an dem ich ansonsten ohnehin diese Fragen stellen würde. :)

Wenn ich also darauf hinweise, worum es mir eigentlich geht, möchte ich nur dafür sorgen, dass auch meine akuten Fragen berücksichtigt werden. Ich bitte diejenigen, die es betrifft, daher, das auf keinen Fall als Ablehnung misszuverstehen!

Übrigens habe ich mir den Beitrag vom Toninschnoer ausgedruckt! :)

Schöne Grüße,
Steffen
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben