Ach was soll's ich kann nicht schlafen und antworte mal.
Hey Stoman, ich bin relativ neu im Forum, les aber schon ein Weile mit.
Was soll denn mit dieser Aufnahme pasieren? Doku für die Sängerin oder doch eher Charts?
Die Songstruktur ist doch für s erste schon ganz gelungen und eine gute Grundlage zum weiterarbeiten.
Es klingt einerseits von den Parts her sehr gestückelt und zusammenhangslos. Also rein von der Aufteilung der Songteile. Dann sind die einzelnen Songteile auch musikalisch innen drin spärlich und wahrlos arrangiert.
- komisch das geht mir eigentlich nicht so. Spärliche Instrumentierung ist doch für die Stilistik schon sehr dienlich. Ich finde es aber sehr schade, dass der Refrain noch nicht wirklich als solcher Instrumentiert ist. Ich glaube hier sollte man dann doch etwas aufwändiger gestalten.
z.B. die Bassfigur variieren, das Schlagzeugpattern variieren (tragende Sounds, z.B. auf dem Ridebecken. Hier dann vielleicht auch wirklich mal einen (hochwertigen) Keyboardsound.
In meinen Augen (Ohren) ist das offensichtlichste Problem aber ersteinmal die Auswahl der Sounds.
Willst du die noch tauschen?
Ich find das unschön, wenn versucht wird immitatorisch zu arbeiten, aber die Sounds/Programmierung das nicht hergibt. Darauf fällt in diesem Genre glaube ich keiner herein. Es ist halt dummerweise immer viel Platz zum identifizieren der Sounds da.
Ich finde die Musik verlangt dannach das man die Sängerin und die Musiker beim hören "sieht" und emotionen hervorruft.
Im Moment "sehe" ich aber noch 12 MIDI Spuren in der DAW und eine Sängerin, die gar keinen Kontakt zu anderen Musikern oder gar anderen Musikern aufnimmt.
Es gibt doch mittlerweile recht brauchbare Libraries.
Ich stelle mir eher eine große dunkle Bühne in einer (amerikanischen) Großstadt vor, als den Karaoke Abend bei Peter.
Vielleicht ist es auch gar kein Fehler ein paar Klischees abzurufen.
z.B.
Freetless Bass
Backings im Refrain
Glockenspiel ausarbeiten?
Vibraphon
Schellenring auf 2 und 4 und generell versuchen den Snare Sound zu Layern.
Wo sind die Chimes?
Wo sind die Tom Fills?
Ach ja es ist schon spät deswegen geht s mit mir durch (halte ich aber morgen früh unter Garantie immer noch für die beste Idee):
Entschuldigung, ich möchte dir keinesfalls zu nahe treten oder beleidigend wirken, ich glaube du machst eine gute Arbeit, ich sehe aber das Problem, dass hier das Konzept nicht stimmig ist, entstanden wodurch auch immer.
Aber ich halte einfach nichts davon einen riesen Teil seiner Freizeit zu opfern um am Ende doch "nur" mit einem vergurkten Playback und einer Gesangsaufnahme die mit dem Rest einfach nichts zu tun hat dasteht. So wie der Song angelegt ist, wirst du das Playback nicht schlüssig um den Gesang herum bauen können. Ich denke auch die vielen Intonationsprobleme der Sängerin sind darauf zurückzuführen.
Meine Meinung:
1.) Sag der Sängerin, oder wem immer dieser Song wichtig ist, dass du Budget brauchst. Meinetwegen streich diesen Punkt, ich sehe aber nicht, dass es ohne geht.
2.) Dieser Song wird unter gar keinen Umständen mit einem offensichtlich unechten Flügel funktionieren. Und wenn du schon dabei bist den Flügel vom netten, in Vertragsverhandlungen verunsichterten Musikstudenten, einspielen zu lassen, lass die Sängerin gleichzeitig einsingen. Und bitte, bitte, bitte mach die Deckenbeleuchtung, vor allem aber den Clicktrack aus, gib dem Pianisten nur Akkordsimbole oder arbeite die Voicings noch aus (Akkorde erweiterungen!, Drop 2 oder 3, reharmonisier dich selber). Bass und Klavier kommen sich aktuell auch ganz schön in die Quere.
3.) Wenn der Rest unbedingt synthetisch sein muss, lass sie von jemandem programmieren, der das Instrument spielt. Das das alles so "unecht" klingt liegt doch auch daran, dass es beispielsweise unmöglich ist diese Streicher zu spielen - der Bogen setzt ja überhaupt nicht ab oder verändert zumindest die Streichrichtung. Willst du wirklich nur Violinen (selbst die kommen übrigens auch nicht "unendlich" hoch, nebenbei bemerkt - wenn du trotzdem so "breitspektral" arrangieren willst, findest du ja vielleicht Instrumente die so hoch kommen, Flöten würden sich hier ja vielleicht tatsächlich anbieten, vielleicht layerst du die Streicher ja auch mit einem Orgelsound) verwenden? Cello und Bratsche sind doch auch ganz schön. Fände Hörner persönlich ja auch ganz schick.
Die "Mundharmonika/ Flöte/ Melodika/ keine Ahnung was soll das für ein Instrument sein? Setzt überhaupt nicht ab um "Luft zu holen". Das überlebt keiner.
5.) Dieser Vibraphon ähnliche Sound. Soll der rein oder nicht? Vielleicht spielt das auch eine Linie, die man auf dem instrument erwarten würde. - Vielleicht auch mit zwei, drei oder vier Schlägeln. Vielleicht so Terz oder Sext Intervalle?
4.) Wenn du schon kein komplettes Drumset aufnehmen möchtest, such dir wenigstens "amerikanische", dicke Sounds und programmiers, oder besser lass es so programmieren, das man sich vorstellen kann wie jemand dahinter sitzt und spielt und nicht bloß jemand auf Play drückt. Irgendwelche Humanize oder dequntisierungstools werden hier nicht wirklich helfen, schätze ich. Vielleicht nimmst du einen Schlagzeuger ganz simpel mit einem oder zwei Mikros auf, wie er zu dem Song spielt (einen vier- oder achttaktigen Loop, vielleicht?) und verwendest diese Spuren als "Groove Extrakt" und läßt deine Programmierung mal damit quantisieren. Ein Schlagzeuger wird dir zumindest aber sagen können, wie er die Fills setzen würde (Sticking!).
5.) (klein) Perkussion ist doch nun wirklich relativ simpel aufzunehmen. Ich garantiere, dass es dich weniger Zeit kosten und einen riesen Effekt haben wird drei Shaker Spuren vom Latino oder Afrikaner um die Ecke einspielen zu lassen als die authentisch nachzuprogrammieren. Wenn du drauf verzichten möchtest könntest du zum Beispiel um ein bisschen Bewegung reizubringen deine Programmierung über einen kleinen Lautsprecher auspielen und vor einer Stereoanordnung wieder aufnehmen während du die Box quasi "shakst".
Dieses Reampen funktioniert übrigens mit authentischen Streichersounds auch toll in gut klingen Räumen und bringt deinen Sound garantiert nach vorn.
6.) Hast du ja auch geschrieben, dass du welche hast. Aber ich warne mal der Vollständigkeit halber davor:
Du wirst mit Backings oder Stimmen generell nicht so umgehen können wie mit Keyboard sounds. Ich denke das wird nur als fester Bestandteil des Songs funktionieren. Die wirst du nicht so einfach durch andere ersetzen können.
So wie gesagt, das wichtigste mal in kürze. Ich hoffe ich bin dir nicht zu nahe getreten. Aber ich glaube du wirst deinem eigenen musikalischen Anspruch mit deiner Arbeitsweise nicht gerecht werden können.
Jetzt gehen wir aber mal schlafen. Gute Nacht.
DaFäb