Bach mit Computer incl. Chor

Benecs

Benecs

Registriert
26.09.02
Beiträge
1.014
Reaktionen
1
Punkte
1.128
Hi!

Ich habe bei einem Wettbewerb auf northernsounds.com teilgenommen mit diesem Stück. Nun bin ich gespannt, wie Ihr es findet.
Gemacht habe ich es mit East West Quantum Leap Symphonic Orchestra Gold und [g=90]Voices[/g] of the Apocalypse. Der Chor spricht auf deutsch, verstehen werdet Ihr es aber wahrscheinlich nicht. Es handelt sich um einen Choral aus Bachs Weihnachts Oratorium. Bin auf eure Meinungen gespannt.

J.S.Bach: Weihnachts Oratorium, Ach mein herzliebes Jesulein

Anhören und kritisieren!

Gruß
 
hört sich sehr realistisch an.
is schon der hammer was da heute so geht...
beim chor bilde ich mir ein, manchmal unnatürlich Klingende übergänge zu hören.

viel erfolg für deinen Wettbewerb :respect:

grüße vanNasen
 
Naja, ich finde die Bläser klingen nicht so gut. Und die Konsonanten des Chors klingen etwas eigenartig, ebenso das manchmal sehr abrupte Ein- und Ausblenden der Chorstimmen. Außerdem würde ich noch [g=108]Hall[/g] draufmachen.
 
im monobetrieb sind die chöre gerade noch zu hören während die bläser sehr dominieren - die bläser gefallen mir auch nicht so gut
 
Hi und danke für die bisherige Kritik!

Mit den Bläsern hab ich lange gearbeitet, bis ich mich für diesen Sound entschieden hab. Wärend ihr euch die Musik anhört, müsst ihr in Betracht ziehen, dass es sich um Barock Musik handelt. Wenn ihr euch eine Barock CD anhört, die mit Barock Orchester gespielt wurde, werdet ihr feststellen, dass diese gerade in den höheren Tönen nicht sauber sind, ein bischen falsch intonieren. Das gehört finde ich zum Barock Sound.
Der Chor war der andere Teil, an dem ich sehr viel Arbeiten musste. Dass der nun immer noch nicht optimal klingt hab ich dem Sch.... Audio Export von GS3 zu verdanken. Der macht nur Probleme.

Freue mich auf weitere Kritik!

Gruß
 
Ganz ehrlich?

Na gut, die viele Arbeit an den Bläsern war wohl Zeitverschwendung, klingt mehr nach Synthie weniger nach Sample. Abgesehen davon bin ich auch der Meinung das sie zu laut sind.

Beim Einsatz des Chors zischelt irgendwas, ist das nur bei mir so?

Ansonsten sehr schön. Besonder die Pauken klingen recht authentisch.
 
Hi Benecs,

finde auch, daß die Bläser soundmäßig garnicht zu den anderen Instrumenten/ Stimmen passen.

Auch der Raumanteil ist noch nicht optimal, die Bläser klingen auch dadurch wie ein Fremdkörper.

Stell Dir vor, das Orchester spielt in einer Kirche oder einem Dom.
Versuche, Dir die akustischen Verhältnisse in so einem Gebäude vorzustellen.

Gruß Frank
 
Hi Leute!

Danke für die Kritik! Hmmm, ich glaub jetzt ist ein altes Phänomen aufgetreten, der bei mir leider sehr oft vorkommt. Wenn ich etwas zu oft gehört hab, empfinde ich es als natürlich und höre die unnatürlichen Stellen nicht mehr raus. Wahrscheinlich sollte ich den Song für eine Woche liegen lassen, und danach anhören. Ich hatte 2 original CDs zum vergleich hören, fand die Bläser jedoch jetzt am besten. Davor hatte ich ein anderes Sample genommen, die empfand ich als wesentlich synthetischer. Kann man nichts machen. Dass sie etwas trocken sind merke ich auch. Habe Angst mit dem [g=108]Hall[/g] was zu machen, weil die Samples von EWQLSO ja von vornherein bearbeitet, mit [g=108]Hall[/g] versehen, Komprimiert etc. sind, und das anwenden eines weiteren Halls nicht empfohlen wird. Sollte ich trotzdem versuchen, weil es mehr wie ein Konzertsaal als eine Kirche klingt.
Die Zischlaute sind Konsonanten die einfach zu Laut sind. Das liegt leider nicht an mir, sondern an den Audio Export von GS3, der bei mir überhaupt nicht funktioniert. Es fehlen auch ein 'z' bei "zu" am anfang des dritten Satzes und ein 's' bei "das" am anfang des vierten Satzes. ich weis nicht was die Software macht, da es, wenn ich es mir in echtzeit aus GS3 anhöre wesentlich besser klingt. Die Männerstimmen sind viel presenter, etc.

Naja, freue mich über weitere Kritik, auch wenn's diesmal nicht so gut ausfällt, man lernt ja daraus.

Gruß

P.s.: Zu den Bläsern noch: Nicht das ihr denkt, ich würde da Trompeten Sektionen spielen! Das sind 3 separate Solo Trompeten, die klingen wesentlich anders, als wenn mehrere auf einmal spielen. Und zu der Lautstärke: Hmm, liegt vieleicht auch an den Boxen, aber auf meinen Fostex PM-1 hört es sich relativ ausgewogen an. Vieleicht sollte ich paar Worte zum Aufbau schreiben. Wo der Chor singt spielen Holzbläser und Streicher, eher ruhig, als Antwort darauf kommen Pauken, 3 Trompeten und Continuo ([g=118]Bass[/g], Celli, Fagott (im original auch Orgel)) die im gegensatz zum ruhigen eher feierlich spielen. Diese 2 Arrangements wechseln sich ständig. Insgesammt soll eine feierliche Stimmung erreicht werden.

Text (damit man die Wortbildung folgen kann):

"Ach, mein herzliebes Jesulein!

Mach' dir ein rein sanft Bettelein,

zu ruhn in meines Herzens Schrein,

daß ich nimmer vergesse dein."

Und nochmal Gruß :)
 
hi du ,

ich find alles ganz in ordnung, schliesse mich meinen vorrednern an, gerade in bezug auf raum fehlt den pauken ordentlich [g=108]hall[/g] :) und etwas mehr druck. vielleicht etwas grösseren [g=108]hall[/g]/raum auf die bläser und etwas im stereobild verteilen.

liebe grüße mypan
 
Hi!

Auch dir danke. Hmmm, ins stereo Bild wollte ich nicht eingreifen, weil dies bei EWQLSO bereits vorgefertigt alles verteilt ist.
Ich glaube der [g=108]Hall[/g] ist das größte Problem. Der würde dem Sound der Trompeten auch gut tun.

Danke, und freue mich über weitere Kritik!
 
Hi,

die Bläser klingen definitiv zu synthetisch! Lautstärke ist aber OK. Das ist so vorgesehen. Die Trompeten sollen so tragend sein. Wenn Du die technischen Probleme des Chors (diese komischen Zischlaute) in den griff kriegst, klingt der sicher gut.
Ich würde das ganze Orchester in einen größeren Raum bringen, da es sich anhört, als wenn Trompeten und Pauken in einem viel trockeneren Raum aufgenommen worden wären, als der Chor.

Aber damit das ganze besser klingt: Mach was an den Trompeten, die klingen wie von meinem altem Korg M1, also nach billigem Synthiesound.

Wie ist denn der Chor aufgenommen? Die klingen sehr homogen. :)

Jetzt nach dem fünften Hören (ist ja schön kurz): Klingt alles gut, vor allem wenn man bedenkt, daß es sich um ein Synthieorchester handelt, bis auf die Trompeten.

In diesem Sinne, frohes Schaffen

Netco
 
Hi benecs,

schön, auch in dieser Richtung mal etwas zu hören :)

Ich hab mir jetzt noch nichts weiter durchgelesen. Mein Eindruck:

Der Chor ist sehr nett. Man versteht ihn zwar kaum (aber Jesulein bilde ich mir ein, zu hören), aber er hört sich gut an. Prima.

Streicher gehen auch in Ordnung, kann das sein, dass da manchmal der Ansatz etwas schneller sein sollte?

Was sich absolut nach Plastik-Quietsche-Entchen anhört, sind die Bläser. Was sollen das überhaupt für Instrumente sein? Piccolo-Trompete? Trompete? Ich weiß ja aus Erfahrung, dass Solo-Bläser zu den schwierigeren Instrumenten zählen, aber das Solo-Blech hier ist wahrlich kein Aushängeschild für die EastWest-Library, brrrr.

Was die Umsetzung ngeht, könnte die noch besser sein, wenn ein einheitlicher Hallraum für jedes Instrument oder jede Instrumenten-Gruppe genommen wird. Der Chor und soweit ich das hören kann auch die Streicher kommen mir so vor, als ob sie natürlich in einem größeren Raum singen bzw. spielen. Da scheint mir der [g=108]Hall[/g] in Ordnung zu sein.

Die Bläser scheinen hingegen direkt aus dem Rechner zu quäken. Vielleicht lassen sich die auch eher in die Kirche / Konzerthalle packen, also in einen entsprechenden Hallraum einbetten? Würde sich mit demselben Klang schon besser anhören.

Die Trommel hört sich auch etwas „statisch“ an. Da wüsste ich jetzt nur keine Verbesserugnsmöglichkeit. Evtl. ein bisschen mehr mit der [g=4]Dynamik[/g] spielen?

Gruß Rainer

EDIT: Hab mir jetzt alle Postings durchgelesen und auch Deine Erläuterungen. Ja, vielleicht würde den Pauken neben mehr [g=4]Dynamik[/g] auch etwas mehr [g=108]Hall[/g] guttun, kann durchaus sein.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
7
Aufrufe
2K
marcatostrings
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben