Authentische Horn Section VST

Registriert
23.02.21
Beiträge
455
Reaktionen
89
Punkte
835
Hallo Zusammen,

ich habe schon viele virtuelle Hornsections ausprobiert und alle klangen bisher deutlich künstlich. Sorgar Session Horns Pro. Gerade bei schnelleren Notenabfolgen hört man doch wieder stark, dass es keine echten Blasinstrumente sind.

Nun bin ich auf folgendes Video von Marti Fischer gestoßen: Video

Bei Minute 4:28 spielt er gerade Trompeten über zuvor eingespielte Saxophone über die Keyboardklaviatur ein. Und das klingt sehr authentisch. Am Ende im Gesamtkontext vermag man nicht mehr zu sagen, dass es keine echten Bläser sind.

Weiß jemand zufällig, was für ein VST das sein könnte?

Danke schonmal.
 
...oder bei 8DIO.com (als Kontakt Lib)
 
Authentischer Bläsersatz hat auch sehr viel mit einer guten Programmierung zu tun!
Habe da mal ein Video gesehen (Bezahlvideo). Mir ist danach die Lust vergangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da wird wahrscheinlich auch gelayert. Ich hatte vor Jahren mal einen echt guten Bläsersound, indem ich zu einem "Brass" halblaut ein Solosax gemischt hatte. Wenn dann noch "richtig" gespielt wurde, war das beinahe echt. Dann habe ich Brass aber aus den Augen verloren und heute krieg ich das sicher nicht mehr so hin.
 
Könnte was von Fable Sounds sein, wie z.B. Broadway Lites.

Gut sind auch die Sachen von Samplemodeling.
 
Bei Minute 4:28 spielt er gerade Trompeten über zuvor eingespielte Saxophone über die Keyboardklaviatur ein.
Glaube ich nicht. Er spielt ein bisschen mit, was er vorher aufwändig programmiert hat. Die Arbeit mit Artikulationen und Expression ist nix, was man eben mal aus dem Ärmel schüttelt.
Sondern:
Authentischer Bläsersatz hat auch sehr viel mit einer guten Programmierung zu tun!
 
Authentische Hornsections habe ich leider aus der Dose noch nicht gehört.
Das fällt immer dann auf, wenn man echte Bläser einspielen lässt.
Das ist leider so.

Es ist auch so, dass man Bläser mit Tastatur schlecht von der Spielweise imitieren kann.
Session Horn Pro ist mit den vielen "Animationen" schonmal einiges gelungen, aber eben bei weitem nicht alles.
Klanglich sind die mir auch oft zu "flach".


Allerdings kenne ich auch nicht alle Dosenbläser.
 
Es ist auch so, dass man Bläser mit Tastatur schlecht von der Spielweise imitieren kann.
Session Horn Pro ist mit den vielen "Animationen" schonmal einiges gelungen, aber eben bei weitem nicht alles.
Klanglich sind die mir auch oft zu "flach".
Was wirklich hilft ist ein Breathcontroller.
Das macht vieles einfacher beim Einspielen, weil es einfach ein "natürlicheres" Spiel ist.
Es ist einfach komisch wenn man mit einem Fader den Klang einer Trompete beeinflusst, anstatt wirklich in etwas reinzublasen.
Gängig sind die von Tecontrol.
Die Videos sind schon etwas älter und da geht heute noch mehr.

View: https://www.youtube.com/watch?v=gbwyso08Vt4

View: https://www.youtube.com/watch?v=7m4KcoS-uJo

View: https://www.youtube.com/watch?v=eqidOdI9txU
 
Was wirklich hilft ist ein Breathcontroller.
Das macht vieles einfacher beim Einspielen, weil es einfach ein "natürlicheres" Spiel ist.
Es ist einfach komisch wenn man mit einem Fader den Klang einer Trompete beeinflusst, anstatt wirklich in etwas reinzublasen.
Gängig sind die von Tecontrol.
Die Videos sind schon etwas älter und da geht heute noch mehr.

View: https://www.youtube.com/watch?v=gbwyso08Vt4

View: https://www.youtube.com/watch?v=7m4KcoS-uJo

View: https://www.youtube.com/watch?v=eqidOdI9txU

Blasen ist immer schön 👅
 
Authentische Hornsections habe ich leider aus der Dose noch nicht gehört.
Das fällt immer dann auf, wenn man echte Bläser einspielen lässt.
Das ist leider so.
Warum sollte es diese nicht geben? Streicher-Liberaries werden doch auch einfach eingespielt und aufgenommen und klingen top.
Man muss halt für Dynamik, Expression und Vibrato Automationen einzeichnen oder diese mit Fadern aufnehmen. Dann kann das ziemlich echt klingen. Die großen Filmkomponisten heutzutage entwerfen ihre Kompositionen auch am PC/MAC in einer DAW und lassen ihre Werke später von echten Musikern aufnehmen.
 
... Die großen Filmkomponisten heutzutage entwerfen ihre Kompositionen auch am PC/MAC in einer DAW und lassen ihre Werke später von echten Musikern aufnehmen.

Genau, Betonung liegt auf Entwerfen, aber wenn es dann auf die Zielgerade geht, lassen sie alle das durch echte Instrumente einspielen.
Es gibt zwar Ausnahmen im Popbereich, da frickelt dann der Toning stundenlang am Streicherdosenensemble, und dann passt es in einem bestimmten Kontext (bspw- Lana Del Ray).

Sprich, wenn ich es kann und die entsprechenden Musiker habe, lasse ich das immer in "echt" einspielen.
 
Genau, Betonung liegt auf Entwerfen, aber wenn es dann auf die Zielgerade geht, lassen sie alle das durch echte Instrumente einspielen.
Es gibt zwar Ausnahmen im Popbereich, da frickelt dann der Toning stundenlang am Streicherdosenensemble, und dann passt es in einem bestimmten Kontext (bspw- Lana Del Ray).
Im Filmmusikbereich wird oft gelayert. Also, echte Strings mit Sample Libs gemischt.
Macht Danny Elfman schon seit ewigen Zeiten so.
Die Demos der Filmkomponisten klingen auch schon super. Müssen sie auch, da man ja dem Regisseur eine Vorstellung von dem bieten möchte, wie es denn später klingt.
Und je nach Budget kommt heute auch schon alles aus der Dose.
Man muss aber dazu sagen, dass man als Hobbykomponist meilenweit von dem entfernt ist, was die Grossen so abliefern.
Die haben einfach ein viel grösseres Know How, auch was die Programmierung angeht und sie wissen halt auch, wie etwas zu klingen hat und welche Patches für welchen Part funktionieren.
 
Im Filmmusikbereich wird oft gelayert. Also, echte Strings mit Sample Libs gemischt.
Macht Danny Elfman schon seit ewigen Zeiten so.
Die Demos der Filmkomponisten klingen auch schon super. Müssen sie auch, da man ja dem Regisseur eine Vorstellung von dem bieten möchte, wie es denn später klingt.
Und je nach Budget kommt heute auch schon alles aus der Dose.
Man muss aber dazu sagen, dass man als Hobbykomponist meilenweit von dem entfernt ist, was die Grossen so abliefern.
Die haben einfach ein viel grösseres Know How, auch was die Programmierung angeht und sie wissen halt auch, wie etwas zu klingen hat und welche Patches für welchen Part funktionieren.

Der Punkt ist ja der "...
Man muss aber dazu sagen, dass man als Hobbykomponist meilenweit von dem entfernt ist, was die Grossen so abliefern.
Die haben einfach ein viel grösseres Know How, auch was die Programmierung angeht und sie wissen halt auch, wie etwas zu klingen hat und welche Patches für welchen Part funktionieren..."

Das fängt mit dem Können am Keyboard und den extrem detaillierten Umgang mit den Libraries ja schon an.

da ist hier niemand im Forum der da nur annähernd hinkommt.

Und gerade Filmkomponisten mischen natürlich echte Einspielungen mit Doseneinspielungen, vor allem aufgrund des Impacts bzw. Wirkung mit dem Film.

Wenn ich aber, meilenweit vom Library-KnowHow der Profis in der Musik/Filmmusik entfernt, ein schönes Streicher-/Bläserensemble haben will, und es soll wirklich echt klingen, dann lasse ich das einspielen.
Das geht viel schneller als mit der Library rumzufrickeln.
Und klanglich wie mixtechnisch ist das ein Traum damit zu arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Größtenteils stimme ich mit den Vorkommentatoren überein.

Die eingesetzte Library ist nur ein Teil des Puzzles für einen guten Blechbläserklang. Wichtig ist vor allem die Komposition, das Register, die Stimmführung, die Dynamik, die Artikulationen.
Ein erfahrener Komponist und Mockup-Artist kann aus einer schlechten Lib allerlei rausholen, umgekehrt ein Neuling mit einer Spitzen-Bibliothek nicht.

Ich persönliche haben im orchestralen/sinfonischen Bereich mit Cinematic Studio Brass sehr gute Erfahrung gemacht.
Infinite Brass ist nun zu meinem Arsenal hinzugekommen und fährt, da sample-modelling-basiert, einen anderen Ansatz. Hier ist noch mehr Detailarbeit gefragt. Dafür habe ich die Bibliothek überzeugend in anderen Genres wie Big Band und Pop gehört.

Ich bin im Gegensatz zu anderen kein großer Freund vom Layern.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
abogner
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
25K
dynamitec
D
M
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
22K
EarlGrey
EarlGrey
Track
Antworten
0
Aufrufe
47K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben