
Astronautenkost
- Registriert
- 05.09.03
- Beiträge
- 12.773
- Reaktionen
- 3.877
- Punkte
- 25.085
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe mal in Wien nachgefragt, bevor wir hier spekulieren.Mhh, ja. Die Kapsel kommt scheinbar aus Austria, der Rest wird dann wohl in China produziert. Finde ich nicht mehr so ganz zeitgemäß als Ansatz. Bedeuetet aber natürlich nicht, dass das Mikro schlecht ist.
Interessant wäre, ob der grundsätzlich angenehme Klang auch hier erreicht wird, bei guter Auflösung.
Ganz ehrlich, es gibt einige Mikros, die eine derartige Absenkung haben. Tatsächlich mag unser Gehör 7- 9 kHz auch nicht so sehr. Das ist auch typischerweise der Bereich in dem ein De-Esser arbeitet.Das OC16 hat die gleiche Kapsel wie das OC18, und das gleiche Manko:
Anhang anzeigen 120329
Im Bereich des "blauen" Kreises gibt es eine erhebliche Absenkung.
Diese ist mal mehr, mal weniger oder nur sehr subtil zu hören, bei meiner eigenen Stimme ist mir diese Absenkung aufgefallen, und sagte mir nicht zu.
Was mir erstmal gefiel, waren die reduzierten S-Laute, allerdings waren auch die Vocal-Höhen in diesem Bereich, bspw. "Haucher" in der Stimme oder hochliegende Tonfolgen eben nicht offen, sondern auch wie "gedeckelt".
Dieser "gedeckelte" Effekt ist mal mehr, mal weniger zu hören.
Für mich persönlich, möchte ich solche (mögliche) "Einschränkungen" nicht.
Von diesem Manko abgesehen, klingt das Mikro von der Anlage schön, eher weich und rund und kann gerade bei Instrumenten
gefallen. Es geht von der klanglichen Signatur in Richtung MT71s, erreicht aber dessen Klarheit und Sauberkeit im Frequenzgang nicht.
Es ist aus meiner Sicht wirklich schade, dass diese Frequenzkurve so gewählt wurde, wenn das Mikro die Kurve des C12 hätte, wäre es wirklich eine sehr gute Alternative, auch zu höherpreisigen Mikros.
Mit einem C12 hat es aber überhaupt nichts zu tun, dieses hat u.a. auch nicht diese hohe Absenkung im Höhenbereich.
Eine Alternative zum MK4, TLM102 ist es aber dennoch, man sollte nur wissen, wo die Grenzen des OC16 sind, und ob die einen bei seinen eigenen Aufnahmen stören.
Die Crashs klingen fast wie Chinas oder Splashs, sehr kurzes Sustain. Gefällt mir als Hauptbecken ingesamt auch nicht. Und die Snare ist in diesem Gesamtsound viel zu hoch.Leider gefallen mir vom Drumset die Cymbals vom Klang überhaupt nicht
Die Crashs klingen fast wie Chinas oder Splashs, sehr kurzes Sustain. Gefällt mir als Hauptbecken ingesamt auch nicht. Und die Snare ist viel zu hoch.![]()
Naja, wenn Professional Audio ein Mic über den grünen Klee lobt, ist das nur bedingt aussagekräftig. In der Preisklasse um die 350 Euro könnte es dennoch ein toller Kandidat sein.