Ausschmücken der Songs mit "fiktiven" Instrumenten/Effekte?

  • Ersteller jackbauerx
  • Erstellt am
J

jackbauerx

Registriert
07.06.15
Beiträge
78
Reaktionen
8
Punkte
134
Wenn wir Aufnahmen machten, haben wir in dem Verlauf schon ab und zu mal gedacht, dass sich hier und da ein Effekt ganz gut machen würde, den wir aber live nie bringen könnten.
Bei einem Song waren es mal Streicher im letzen Refrain. Ein weiterer Song mit nem "Shimmer/reverb" Effekt in der Strophe. Alles so dezent das man es kaum wahrnimmt. Wenn man es dann "mutet" hatte man das Gefühl das etwas wegfällt was eigentlich gut passte.
Wir haben es dann weggelassen weil wir der Meinung waren, dass man nur aufnehmen sollte, was man auch Live wiedergeben kann.
Wie seht ihr das? Ist der Gedanke falsch?

Stil: Eigener Hardrock/Indie
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt sicher auch auf das Genre an.

Ein weiterer Gesichtspunkt > sehr Viele User, die hier im Forum aktiv ist, geben live nichts wieder.
Das sind reine Homerecordler/Schrauber. Diese werden wahrscheinlich meinen, dass live egal ist ;-)

Für mich persönlich muss jeder aufgenommene Song so klingen wie er auch live klingen kann, weil er ja auch live gespielt wird.
Ich bin leidenschaftlicher Live-Musiker,ich stehe sehr gerne alleine oder mit Band auf der Bühne.
Ich brauche die Berührung mit dem Publikum.
Mit der Band spiele ich Folk-Musik, mit akustischen Instrumenten und mehrstimmigen Gesang.

Die Fanbase erwartet von mir, dass die Songs auf der LP/CD so klingen wie sie auch live klingen.
Würde ich die Aufnahmen künstlich mit Effekten oder VST-Instrumenten "aufwerten" wären sie sehr enttäuscht.
Ich hab das schon mal bei einer CD versucht, dort habe ich die Songs mit zusätzlichen VST-Instrumenten versucht aufzuwerten ... es meinten dann viele: "live klingt ihr viel besser!" ...

Also ich unterstütze die Meinung zu 100%, dass man alles weglassen soll was den Song von der live-Version verfremdet :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Hätte ich besser woanders posten sollen?
Kann man den Thread verschieben?
 
Don Pedro, bitte nicht übel nehmen,
Ich bin erst seit kurzem dabei, um teilhaben zu können an den Diskussionen wie zB solcher
Thematik, wie sie hier erfragt wird.
Es ist mir auch in anderen Threads schon aufgefallen, daß Du vehement alles wegfegst, was Dir
und Deiner Gitarre nicht gefällt.
Es ist für Dich höchst ehrenhaft, wenn Du Deine Methode hoch hältst, gib aber bitte
den Anderen Usern hier eine Chance, ihre Fragen darzulegen, ohne gleich mit ein paar
Sätzen alles wegzumachen.
Recording ist so ein weites Gebiet, und da bist Du wahrscheinlich gleich auf kurzer Strecke stehen
geblieben.

Frumpi
 
Ich bin da anderer Meinung als Don Pedro8-)
Denkt mal an die ganzen gedoppelten (Ihr dürft nach belieben multiplizieren;:smil451c7211b9e19:...) Gitarren und Vox,oder die viel diskutierten totquantisierten Drums im Metal, im Studio braut doch eh jeder sein eigenes Süppchen zusammen.
Und da red ich jetzt wirklich nicht von Homeschraubern.
OK, die großen Acts haben dann auch die Kohle und die Möglichkeiten, viel davon auf die Bühne zu transportieren (Sounds/Effekte), aber es gibt auch genügend Gegenbeispiele(fällt mir nur grade kein passendes ein....).
Ich erinner mich aber daß ich über genau diese Gedanken auch mal in meiner Bandarbeit gestolpert bin und vor einigen Jahren mal etwas tiefer recherchiert habe.
Dank youtube Bootlegs ist das ja heute kein großes Problem mehr, wenn man mal von Soundeffekten absieht, die man da eh nicht hört...).
Der Knackpunkt für die Leute war, wie es live am besten zum klingen zu bringen ist, und so wurde es dann live auch gespielt. Das muß nicht der Studio Version entsprechen, aber es muß überzeugen und die Essenz des Songs glaubwürdig über die Rampe bringen.
Auf den Livekonzerten hätte ich nicht mal sagen können, wie nah die Versionen an den Studioaufnahmen dran waren-selbst wenn man mich gefragt hätte.

Übrigens ist es schon ein Unterschied, ob es sich um Effekte oder eine Doppelung (die einfach nur den Sound fetter macht), oder zusätzliche VST Instrumente handelt.
Denn ein zusätzliches Instrument gaukelt ja evtl. einen Mitmusiker vor, der gar nicht existiert.
Wenn das aber so ganz dezente Sachen wie ein paar Strings im Backing sind- so what?
Der überwiegende Teil der Zuhörer entscheidet aus dem Bauch nach "gefällt mir" vs "gefällt mir nicht".
Kaum einer hat das analytische Hören eines Tontechnikers (oder evtl. Homerecordlers/Musikers).

Das was einen Zuhörer zu der Aussage verleiten kann "live klingt Ihr viel besser", kann vieles sein, evtl. einfach der lebendigere Vortrag an Stelle von totgemixtem und perfektioniertem Material das per Overdubs entstanden ist?
LG
 
Jack, ich wuerde die genannten "Effekte" auf jeden Fall in der Studioaufnahme verwenden. Studio ist eins, live etwas anderes. Natuerlich sollten die wesentlichen Elemente live reproduzierbar sein, aber wenn es um k.A. gedoppelte Vocals, einen Synth hier, eine Flanger-Gitarre da geht, drin lassen. Dafuer ist mM Studio da.

Du kennst bestimmt Wherever I May Roam von Metallica? Am Anfang sind da dezent aber wahrnehmbar ein 12 Saiter Bass, Sitar, Pauken und diverse Percussioninstrumente verwurschtelt. Wenn man das Intro aber einfach mit 2 Gitarren und Bass tight spielt, kommt es ohne den Dekor aehnlich fett.

Fazit: experimentiert im Studio. Vielleicht fallen euch dabei Parts ein, die ihr zukünftig live bringen wollt, weil sie euch besser gefallen.
 
Danke euch.
Erlaubt ist was gefällt, passt wohl hier.
Ich werde es mal so übernehmen. Wenn es dem Sound dienlich ist und es Live weiterhin rockt.
 
@Frumpi
ich nehme es dir nur übel wenn du nicht bereit bist Sinn erfassend zu lesen ;-)

lese hier - ich zitiere mich selber
Kommt sicher auch auf das Genre an.

lese auch hier
Für mich persönlich muss jeder aufgenommene Song so klingen wie er auch live klingen kann, weil er ja auch live gespielt wird.
falls du den Satz nicht verstehst helfe ich dir dabei ein wenig :)
Also ich meine hier, dass alle meine, im Studio aufgenommen, Songs so klingen müssen wie ich sie auch live auf der Bühne darbieten kann

Das wird von meinen Publikum so erwartet. Gilt für mich, ist aber nicht allgemein gültig, oder habe ich das hier behauptet ?

also alles gut ?

Ich vertrete hier meine Meinung, du kannst selbstverständlich deine Meinung vertreten.
Lass dabei persönliches und Polemik bitte weg :)

Der TE kann dann aus der Vielfalt der Meinungen für sich das Richtige raus ziehen, dass ist der Sinn einer Diskussion, lieber Frumpi :)
Wenn in einer Diskussion alle der gleichen Meinung sind, könnte man sich ja die Diskussion sparen, oder ?

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut Don,
Du wirst das schon machen.

Frumpi
 
freut mich wenn du verstehst Lumpi und alles gut ist
ich helfe gerne :)
 
Im Studio kann man schon etwas aufhübschen, dafür ist es ja da. Sonst kann man auch gleich ne Live-Aufnahme vom letzten Konzert nehmen. :)
Das man den Song evtl. etwas umstruktiert so das dieser auch Live funktioniert gehört zum Prozess dazu.
Live ist meist eine ganz andere Energie im Spiel die man sehr schwer auf die Festplatte bekommt.
Letztendlich ist es aber auch immer eine Entscheidung der Band, was sie bevorzugen.
Die Beatsteaks sind z.B. durch ihre Aufnahmeweise schon sehr nah an Live.
Rammstein haben live auch eine immense Energie ohne die hundertfach gedoppelten Gitarrenspuren.
Die Happy als Beispiel ist Live um Welten besser als auf CD.
Marillion spiel(t)en ihre Songs oft auch etwas anders und sowohl Live und von CD ist das immer ein Erlebnis.
Depeche Mode spielen live ihre Songs mittlerweile komplett anders inkl. echten Schlagzeuger.
Es hängt also wie so oft auch mit den Musikern der Band, deren Umsetzung und Fähigkeiten zusammen und sowohl Live und Studio können dann zum Erlebnis werden.
 
Ich war schon bei einigen Konzerten und da klang so gut wie nie etwas wie von CD.
Das stört aber nicht, denn beim Konzert genieße ich die besondere Atmosphäre, auch wenn sich manche Fehler einschleichen.
Ich will dort die Band sehen, unter Gleichgesinnten sein, mit den Fans und der Band einen unvergesslichen Abend erleben.
Eine Liveversion hat oftmals ihren besonderen Charme, da vielleicht improvisiert wird, die Band direkt auf das Publikum reagiert.
Also ich bin schon auch froh, wenn sich das Konzert musikalisch von der CD unterscheidet.
Man muss auch bedenken, dass das Konzert einmalig ist, die CD kann ich mir so oft ich mag anhören.
Selbstverständlich darf die Musik im Studio technisch aufgewertet werden.
 
Wenn ich mal die handgemachte Mucke betrachte, sollte ein Song, der daheim "überzüchtet" wurde und gut klingt, Spaß macht, live in abgespeckter Variante auch ankommen. Eine echte Rampensau kann live alles verkaufen. So meine eigene Erfahrung.
 
Ich würde auch sagen, Ausschmücken erlaubt, auch wenn der Style nicht mein Metier ist.

Denn der Faktor Lautstärke spielt ja auch einer Rolle, Live wirkt ja auch die gehobene Lautstärke auf den Zuhörer,
während z.B. bei einer CD mit nur einer Gitarre und einer Gesangsspur bei Radio bzw. Zimmerlautstärke der Sound wohl eher etwas dünn wirken wird...
 
Wenn wir Aufnahmen machten, haben wir in dem Verlauf schon ab und zu mal gedacht, dass sich hier und da ein Effekt ganz gut machen würde, den wir aber live nie bringen könnten.
Bei einem Song waren es mal Streicher im letzen Refrain. Ein weiterer Song mit nem "Shimmer/reverb" Effekt in der Strophe. Alles so dezent das man es kaum wahrnimmt. Wenn man es dann "mutet" hatte man das Gefühl das etwas wegfällt was eigentlich gut passte.
Wir haben es dann weggelassen weil wir der Meinung waren, dass man nur aufnehmen sollte, was man auch Live wiedergeben kann.
Wie seht ihr das? Ist der Gedanke falsch?

Stil: Eigener Hardrock/Indie

Das einzige Genre wo alles live unbedingt so klingen muss wie auf dem original Album sind Cover Bands! :-D

Die müssen dafür üben und alles live darauf abstimmen genauso zu klingen wie das jeweilige Original.

Alle Musiker, die ihre eigene Musik live auf die Bühne bringen, können im Studio jegliche Tricks und Zauberei und zusätzliche Instrumente verwenden und werden deshalb wohl auch nie ausgebuht werden auf der Bühne.
Ausserdem geht heute derartig viel mir ein wenig Hilfe von Technik dass es in vielen Fällen auch live reproduzierbar sein wird. Z.B. die angesprochenen Streicher oder andere zusätzliche Pad Sounds. Dafür gibt's doch Effekt Geräte! :) dto Delay Effekte, spezielle reverb reverse etc, für alles gibt es heute Bühnen taugliche Lösungen.

Vor fünfzig Jahren freilich sah das noch anders aus, heute sollte niemand mehr davor zurück schrecken müssen im Studio seinen Sound mit Hilfe der Technik anzufetten.
 
Mich wundert ehrlich gesagt schon die Frage....

Wenn man im Studio nur das produzieren würde, was die Band exakt so live spielen kann, hätte es die meisten großen Alben der Rock- und Popgeschichte nie gegeben.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
54K
davegarcon
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben