Aufnahmequalität?

  • Ersteller Ersteller apdullah
  • Erstellt am Erstellt am
A

apdullah

Registriert
27.05.08
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
37
Hallo zusammen,

ich spiele eine alte klassische Bambusflöte (Ney),und würde gerne auf "einfachstem" wege ein paar songs (solo) aufnehmen. Nach vielen suchen und ausprobieren bin ich bei Sony ACID pro 5 und Sony soundforge 9.0 geblieben. Habe ein Laptop mit einer einfachen soundkarte und ein kleines Ansteckmikrofon(Kondensator). Die Aufnamen die ich bis jezt gemacht habe sind eigentlich ganz ok,jedoch was mich noch stört ist das rauschen im hintergrund. Dank Sony noise reduction kann man dieses rauschen ganz gut unterdrucken,allerdings geht auch dabei die tonqualität futsch. Ich weis von ein paar internett koleggen,die auch keine großen Ausstatutten haben,aber doch ganz gute qualität erzielen.
Meine Frage: Was bräuchte ich minimal um einigermaßen eine gute saubere Aufnahme zuhause hinzubekommen? Möchte dabei wenig geld ausgeben. Ich weis das dabei ein guter Mikro von großer bedeutung ist,hat dieser auch auf das rauschen einen einfluss? Sind dabei die Kabel und kabellänge von großer bedeutung? Wie wichtig ist die Soundkarte am rechner? Im ebay habe ich so USB externe Soundkarten gefunden.Kriege ich mit solchen geräten bessere qualität hin?
Habe viele Fragen aber wenig antwort,da ich noch sehr neu bin,und noch keine erfahrung habe,Hoffe das mir jemand gute tipps geben kann.
Bedanke mich jezt schon ganz ganz ganz doll :)
 
ich würde dir eine externe fireface soundkarte entpfehlen.
ausserdem kannst du dir noch ein menbrann [g=116]mikrofon[/g] kaufen damit dein sound besser wird.
zum schluss noch ein vovox kabel .
jetzt breuchtest du noch gute naturel klingende monitore.
vielleicht noch mal ein akg kopfhörer fertig ist es
ich spiele übrigens auch ney sogar mey piccolo balaban und zurna.
 
Das Rauschen kann von deinem Mikro kommen und auch von deiner Soundkarte.. Allerdings kann das auch vom Rechner oder sonstwas im Raum bzw außerhlalb kommen.


Sind dabei die Kabel und kabellänge von großer bedeutung?

Prof. Mikrofone sind generell symmetrisch verkabelt, dabei wird ein Signal invertiert durch das Kabel geschickt und elektromagnetische Einstreuungen in das Signal können dadurch (beim erneuten Invertieren) vernichtet werden.
Allerdings hat ein Kabel schon etwas Einfluss auf das Signal... Wichtiger sind aber wohl, dass das Kabel nicht schnell kaputt geht etc. Ein Kabel von Cordial etc. ist sicher gut genug.
 
sazci schrieb: zum schluss noch ein vovox kabel .

Sag mal bist Du jetzt Vertreter für Vovox und bekommst Prozente ? Nur zur Info: Es gibt auch noch andere Hersteller hochwertiger Audiokabel zu teilweise deutlich günstigerem Preis...
 
Und die billigen Kabel von Thomann rauschen auch nicht so sehr, daß man sie nicht gebrauchen könnte...
Mein Rechner ist da noch immer die größte Lärmquelle...
Und RME muß es ja auch nicht für den Anfang sein oder?
Mikrotechnisch würde ich zu nem Kleinmembraner raten, da kann man sich gut und gerne bei den Produkten von Audio Technica umhören, aber bitte nicht das Pro35.
Grüße.
 
Könnte ich mit einer externen USB soundkarte bessere Aufnahmequalität erziehlen?
 
Was denn für eine und was für ein [g=116]Mikrofon[/g] hast du denn?
 
@apdullah:
Dadurch dass du Laptop-Besitzer bist: Ja! Interne Soundkarten sind wirklich nicht fürs aufnehmen gedacht.Wenn du dir eins kaufst brauchst du aber auch ein ordentliches [g=116]Mikrofon[/g]. Ich glaube du hast wahrscheinlich so ein kleines mit Mini-Klinke oder? Dazu kann dir dieser Beitrag sicherlich helfen:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=58053&forum=1

Schau mal bei Thomann nach was dir so gefällt an Audio Interfaces (gibt es ja zu genüge).
Hier:
https://www.thomann.de/de/usb_audio_interfaces.html

Das sind die 2 Hauptpunkte die es dir ermöglichen werden eine rauscharme Aufnahme hinzubekomen.
 
Ja genau ,ich hab so ein mini klemm [g=116]mikrofon[/g].wobei ich denke das diese mikrofone nicht unbedingt schlecht sein sollten?aber ein gutes mikro ist auf jedenfall wichtig,nur welches?kondensator oder membran?Ich hatte mal gehört das für blasinsatrumente kondensator mikrofone besser sein?
 
Hi Kondensatormikros haben auch eine Membran, sonst könnten sie ja keinen [g=107]Schall[/g] wandeln.

Sie sind allerdings um einiges empfindlicher als z.B. dynamische Mikros benötigen dafür aber auch [g=76]Phantomspeisung[/g]. Besser Klingen tun sie in den meisten Anwendungsfällen und bei akustischen Instrumenten wie Flöte sowieso...

lg
 
Hmm,okdan werde ich mir das merken wenn ich mir mal ein gutes mikro kaufen möchte ein dynamisches mikro zu besorgen.Damit hätte ich schon mal gute karten sauber aufzunehmen?
Ich hab mir mal diese Audio interfaces angeschaut.preislich gibt es auch ganz günstige.sollte ich mir auf jedenfall zulegen.Damit sollte ich gut gerüstet sein für die ersten schritte?
Haben eigentlich Aufnahmesoftware einfluss auf die tonqualität?Ich hatte den anschein da ich viele software ausprobiert hatte, das es es da kleine unterschiede gab??Zurzeit benutze ich sony acid pro5,
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
19K
Antworten
1
Aufrufe
17K

Neue Antworten


Zurück
Oben