Was noch gar nicht bedacht wurde, ist die Position des/der Mikros. Wenn der Abstand groß ist, muss der Vorverstärker weiter aufgedreht werden, wodurch das Grundrauschen natürlich generell angehoben wird.
Ich nehme selber gezupfte Konzertgitarre auf und habe da einiges ausprobiert.
Gute Ergebnisse habe ich mit einem NT5 erzielen können, frontal auf den 12.Bund ausgerichtet, etwa 15cm Abstand zum Griffbrett. EQ-Nachbearbeitung ist aber von Nöten (Bässe reduzieren, Höhen etwas anheben).
Mittlerweile habe ich mir ein zweites NT5 zugelegt, das auf die gleiche Stelle der Gitarre gerichtet ist, aber mit einem Abstand von 70cm. Mit den beiden nehme ich zwei Monospuren auf und mische die einfach 1:1 zusammen. Aus dem basslastigen Vorne-Signal und dem höhenlastigen Hinten-Signal entsteht so ein gut ausgewogener Mix, den ich EQ-mäßig gar nicht mehr bearbeite.
In keinem Fall hatte ich irgendwelche Rauschprobleme, obwohl ich auch nur einen recht günstigen Vorverstärker besitze.
Hier und da wird zu einem Mikroabstand von 1m geraten, was noch klar geht, wenn mensch einen akustisch besonders ansprechenden Raum mit einfangen will. In einer normalen Wohnungssituation ist das aber Murks und falls du mit so einem Abstand aufnehmen solltest, würde ich hier die Ursache des Übels vermuten.