Aufnahme-Equipment für Singer/Songwriter?

  • Ersteller Ersteller philzy
  • Erstellt am Erstellt am
P

philzy

Registriert
09.01.05
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
10
Hi Leute,

bin zusammen mit einem Freund in einer 2-Mann Acoustic Band. Unser Equipment sieht wie folgt aus:

1x Ibanez AW 120 mit Tonabnehmer
1x Ibanez AEL 20 mit Tonabnehmer
1x Shure SM58
1x Shure Beta 58A
1x Yamaha Stage PAS 300

Jetzt wollen wir in meinem Wohnzimmer mal unsere Tracks in relativ guter Qualität auf dem PC aufnehmen. Was bräuchten wir jetzt alles an zusätzlichem Equipment? Und was für Empfehlungen habt ihr für uns parat?

Danke schonmal für eure Hilfe, weitere Fragen beantworte ich natürlich gerne.

Gruß,

philzy
 
Hallo,

hmmm ... ich würde (an eurer Stelle) eine gute 2 Kanal Karte, das eine oder andere Kondensatormikro und einen Preamp besorgen. Dann müsstet ihr die Sachen allerdings nacheinander einspielen. Ich würde das wie folgt angehen:

1. zusammen Spielen und einfach Stereo aufnehemn, als "guide track"
2. den guide track abhören und dazu die einzelnen Sachen (Gitarren / Gesang) einzeln einspielen

Als Equipment würde ich empfehlen (für die einzelnen Produkte vielleicht mal die Forumssuche nutzen, da sollte sich einiges finden):

- Studio Projects [g=332]B1[/g] Großmembrankondensator, hauptsächlich für Gesang
- für Kleinmembrankondensatoren (für die Gitarren) hab ich jetzt keine Empfehlung parat
- als Preamp vielleicht den SM Pro Audio TB-202 2 Kanal Preamp
- als Soundkarte entweder die ESI Juli@ oder die M-Audio Delta Audiophile 2496
- als Software würde imho (zumindestens für den Anfang) Cubasis oder ähnliches (sollte eigentlich bei der Soundkarte dabei sein) ausreichen
 
Hi,

danke für deine Tipps, jedoch wäre es uns schon sehr wichtig das ganze Live und mit voller Instrumentalisierung einzuspielen, eben mit 4 Kanälen.
Zur Qualität sei gesagt daß es das Ziel ist alle Quellen klar und deutlich abzunehmen.
Da wir beide in finanzieller Hinsicht nicht gerade gesegnet sind wäre es außerdem gut, mit minimalen Mitteln bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
 
OK, wenn ihr das Ganze live aufnehmen wollt und 4 Kanäle ausreichen, dann könntet ihr die M-Audio Delta 44 Soundkarte nehmen, die hat 4 analoge Eingänge. Allerdings braucht ihr dafür dann noch einen Mikropreamp. Ihr könnt die Aufnahme erstmal mit den Tonabnehmern eurer A-Gitarren (sowas haben die doch, oder?) probieren, allerdings weiß ich nicht, wie gut das Klingen wird.
Zum ersten Testen würde die Delta44 (die hat sicher auch Cubasis oder ähnliches als Bundle dabei, das reicht auf Seite der Software am Anfang locker aus), ein passender Preamp (oder habt ihr ein Mischpult?) und die Gitarren per eingebautem Tonabnehmer ausreichen. Aufrüsten könnt ihr immer noch.
 
Also wir haben ja das Yamaha Stage PAS 300, welches aus zwei Passivboxen und einem Mischpult besteht.
Da ich mich wirklich überhaupt nicht auskenne: Könntest du vielleicht auch die Anzahl an nötigen Micros etc. auflisten? Soll heißen: Brauchen wir dann 4 Mikros für alle Komponenten? Oder sollen wir erstmal die Tonabnehmer der Ibanez-Gitarren + 2 x Studio Projects [g=332]B1[/g] nur für den Gesang als Input für die Soundkarte hernehmen?
 
Hallo,

also für den Anfang würde es imho reichen, wenn ihr eure Mikros und die Tonabnehmer der Gitarren hernehmt. Benutzt mal die Forumsuche, die meisten Leute hier, die A-Gitarren aufnehmen, machen das mit mehr als einem Mikro. Falls ihr euch diese Option offenhalten wollt (und ein paar EUR mehr habt), dann könntet ihr statt der 4 Kanal auch die M-Audio Delta 1010lt nehmen. Benutzt mal die Forumsuche, die ist relativ verbreitet.

Für die ersten Aufnahmen nehmt ihr euer Pult und verkabelt den Summenausgang (den der Yamaha Mixer, den ich nicht kenne, mit Sicherheit hat) mit zwei Eingängen der Soundkarte. Dann nehmt ihr eure zwei Gesangsmikros, schließt sie an zwei Kanälen an und pannt das eine Mikro hart (also 100%) nach links und das andere 100% (als hart) nach rechts. Damit habt ihr an den beiden Ausgängen eure Stimmen getrennt anliegen und könnt sich auch so aufnehmen. Für die ersten Versuche reicht das sicherlich.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob für das "live" einspielen ein SP [g=332]B1[/g] wirklich geeignet ist, hab sowas aber noch nicht ausprobiert. Vielleicht findet sich jemand, der sagen kann, wieviel Raum das [g=332]B1[/g] aufnimmt (im Zweifelsfall --> Suchfunktion).
 
hm - ich denke ihr werdet mit diesen aufnahemn nicht viel freude haben, da es unheimlich schwer ist einzelsignale in den griff zu bekommen, wenn ihr parallel singt und gitarre spielt und dann auch noch zu zweit.
ich mein bei singer/songwriter sachen hat die methode sicherlich am meisten charme, aber sowas funktioniert halt nicht im wohnzimmer sonder im akustisch feinen raum.
also mal überlegen ob ihr nicht brainsaws methode mit guide track und overdubbings probiert. zumindest gesangt solltet ihr overdubben.

mit den mikros wirst du hier allgemein auf studio projects empfehlungen stoßen. eine gesangliche alternative wären im budget bereich noch die oktava 219/319 (klingen ein wenig nach 'vintage', mittig/schmutziger), mxl990 (halten hier manche für eine gurke, ich finds unglaublich gut fürs geld, klingt nicht so billig in den höhen). für gitarren gäbs oktava 012 (sehr warmer, dunker sound), mxl 603 (klingen etwas dünner, glitzern dafür mehr), sp c4 (kenn ich nicht, loben hier viele). meist zwei mikros pro gitarre (eins am steg, eins am griffbrett - findet man vieles tipps zur aufstellung über die suchfunktion). könnt ja auch mal vergleichen falls ihr euch gesangsmikros kauft (wird ja nicht ausbleiben) ob euch der mikrofonierte oder der direkte sound der gitarre besser gefällt (wenn man genug inputs übrig hat, kann man ja 3 spuren pro gitarre fahren und das direktsignal als stütze nehmen und die beiden mikros schön im panorama verteilen, macht bei eurer minimalbesetzung ein etwas volleres klangbild)

lg, christoph
 
Hallo

Ich habe ebenfalls ein Singer/Songwriter Duo Projekt. Wir beide machen auch so Homerecordingsachen. Trotzdem sind wir vor etwa einem Jahr mal noch in ein Semi-Professionelles Studio gegangen, damit wir uns mal 100% auf die Musik konzentrieren können, und nicht immer zum Rechner laufen mussten usw...

Wir haben da folgendermassen aufgenommen:
Beide Gitarren wurden gemeinsam mit je einem Kondensatormikrofon aufgenommen. Dabei sassen wir uns gegenüber, um möglichst wenig der anderen Gitarre auf deiner Spur zu haben. Dann einfach [g=64]Metronom[/g] über Kopfhörer und los...
Danach wurde der Gesang von uns einzeln zu den Gitarrenspuren aufgenommen. Das Resultat war ziemlich gut!

Was ich euch noch anraten würde: Nehmt eure Gitarren ja nicht durch euer Pickup/Mic System auf. Weil sich das einfach grässlich anhört, ausser es war ca. 800 Euro teuer :)... Live geht das ja noch, weil man sich da nichts anderes gewohnt ist, aber ansonsten hört sich der Gitarrentonabnehmer niemals so an, wie sich die Gitarre in echt anhört! -> einfach ein [g=116]Mikrofon[/g] vorne an die Gitarre hinstellen.

Mit diesem Aufnahmeverfahren braucht ihr maximal eine Soundkarte/Audio Interface mit zwei Eingängen plus Mischpult oder Preamps. PS, solche Sachen und auch Mikrofone lassen sich zum Teil auch ganz billig irgendwo mieten, falls ihr das z.B. nur für ein Wochenende oder so braucht... Kann man viel Geld sparen ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben