Aufbau eines Atoms Recording, Mix und Masterstudios

  • Ersteller Ersteller psinnovation
  • Erstellt am Erstellt am
P

psinnovation

Registriert
02.10.22
Beiträge
1.907
Reaktionen
1.801
Punkte
7.334
Wir machen ja schon seit langem Orchesteraufnahmen. Persönlich finde ich, dass solche Aufnahmen, oft gemacht in herausragend akustisch interessanten und guten Räumen, in Surround unglaublich Spaß machen. Bei guten Aufnahmen ist man auf einmal wirklich mitten drin. Da sich Atmos mittlerweile in der Distribution durchgesetzt hat und es auch für "High End" Musikkunden (also für Konsumenten, die gerne Geld für Musik und Anlagen ausgeben, aber auch hohe Ansprüche an Tonqualität (im Idealfall auch an Musikqualität :-) haben) zunehmend Angebote gibt, die auch nachgefragt werden und wir gerade eine günstige Gelegenheit tolle Räumlichkeiten mitten in Freiburg zu erwerben, haben wir uns nach kurzer Marktanalyse entschlossen, ein Atmosstudio mit Schwerpunkt von akustischer Musik (Orchester, Chöre, Kammermusik, Jazzenembles und Singer Songwriter und vielleicht auch etwas "passenden" Pop) von Scratch aufzubauen. Es geht also primär um Musik und nicht um Filmton...

Wenn es Interesse hier gibt, würde ich immer wieder mal Entscheidungen und Entwicklungen posten. Ich denke, dass wir ca. 5 Monate brauchen, bis wir voll funktionsfähig sind. Ich würde mich total über Rückmeldungen, wie Meinungen freuen.

Grundsätzliches Setup:
Recording:
Große Orchester- und Choraufnahmen machen wir außerhalb in einer Konzertkirche oder im Konzerthaus Freiburg oder bis vor kurzem im Freiburger Münster (hier gibt es allerdings Verstimmungen mit der Kirche (gerne in der Presse FAZ, Welt, etc nachzulesen :-/) Hier können wir direkt mit einem atmosfähigen Hauptmikrofonsystem aufnehmen (was wir auch schon machen)

Für kleinere Ensembles haben wir einen herausragend gut klingenden doppelstöckigen Gewölbekeller (Deckenhöhe 6 Meter und 80 m2 Fläche) mit wunderbarer gleichmäßigen diffuser Akustik. (Hier muss man noch sagen, dass Teile der Location von 1512 sind, so auch der Keller). Der Gewölbekeller ist als Kreuzgewölbe mit porösem Stein diffus (also jeder Stein schaut unterschiedlich weit raus und eben zusätzlich mit Wölbung, so dass es keine parallelen Wände gib) gebaut. Hier kann man auch schon wunderbar mit einem echten Atoms Mikrosystem arbeiten.

Dazu haben wir noch 2 Räume mit Klavier und einem Flügel, die allerdings "normale" Geometrie und Parkettboden aufweisen. Für Gesang und trocken aufzunehmende Tracks können wir entweder die Regie oder einen kleineren, trockenen (aber nicht dumpfen Raum) mit Teppichboden nutzen.

Mix & Mastering:
Hierfür haben wir ein 30 m2 großen Raum mit einer kurzen, gleichmäßigen Impulsantwort. Eine echte akustische Behandlung haben wir aber noch nicht. Damit würden wir nächsten Monat beginnen.
Für eine Akkreditierung von Dolby (da kommt dann übrigens ein Dolby Ingenieur für 2 Tage vorbei) benötigt es mindestens 30 m2 und ein perfekt eingesessenes System...
Geplant ist ein Monitorsystem aus 7.2.4 (also vorne links/rechts, Center, 2 Seitenkanäle, 2 Surroundkanäle und vier Höhenkanäle). Plus ein zusätzliches Stereoabhörsystem. Mein Kollege und ich kaspern gerade um das Monitoring. Mir gefallen die PSI A25 sehr. Das geht dann aber bei 11 Lautsprechern auch echt ins Geld (ca.75.000 Euro) Deswegen hören wir uns gerade auch selbstgebaute Lautsprechersysteme an. Dazu muss ich aber sagen, dass mein Kollege/Freund schon seit ca. 25 Jahren Lautsprecher der absoluten Spitzenklasse entwickelt und baut. Im Moment habe ich einen Prototyp hier, der von einem serbischen Tonmeister entwickelt worden ist und der zwar ein etwas schnödes 3-Wege Aussehen hat, aber Klassen über einer KH 310 spielt und mich eher an eine ATC erinnert. Dann kommt natürlich gleich die nächste Frage: Wie sieht das Thema Verstärkung aus? Aktiv mit Class D Endstufen und Schaltnetzteilen erzeugen bei mir jetzt nicht gerade Wohlgefälligkeitsschauer... Schaut gerne dazu auch mal in aktive Lautsprecher von Neumann, ADAM etc.... Hochwertig müsste man dann halt aber mindestens 15 für einen passiven Betrieb und 30 bis 45 Kanäle für einen aktiven Betrieb haben. Für analogen Anschluss würde ich die rme m32 da pr MKii verwenden, die ich über TotalmixFX, und der ARC USB per MADIface MKii steuern würde.
Als Stereosystem spielen wir gerade mit dem Gedanken uns ein Pärchen Strauss anzutun; aber auch das muss noch mal gerechnet werden... weil leider auch wirklich teuer (zumal die Strauss auch teures, dickes, externes Amping wollen). Also mal sehen, wie es weitergeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
:fuchtel:
WordPress_Bilder_Aufbau-eines-Atoms-1-1024x576-3969387286.png
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben