Audiokassetten restaurieren?

  • Ersteller LetUBleed
  • Erstellt am
L

LetUBleed

Registriert
30.01.17
Beiträge
1.105
Reaktionen
18
Punkte
1.233
Hi,

ich habe einen Haufen (ca 10 Stück a 90 min) Audio-Kassetten mit Aufnahmen meiner alten Band, die ich gerne vor dem Verfall (so dieser nicht schon zu weit fortgeschritten sein sollte, da die Bänder inzwischen ca. 20 Jahre alt sind) bewahren möchte.

Meine Frage an euch lautet nun, wie ich am besten einerseits diese Aufnahmen so getreu wie möglich auf die Festplatte bringen kann und andererseits, ob jemand Erfahrungen damit gemacht hat den Sound in so einem Fall zu "restaurieren" bzw. aufzubessern und falls ja, wie ihr dabei vorgegangen seid?

Gibts es ein Tool zum Ausgleichen der Gleichlaufschwankung sprich des "Eierns" bei alten Bändern?

Wohlgemerkt, es geht mir nicht darum wie ich meine Geräte verbinde und anschließe, sondern um die soundtechnische Bearbeitung - aber das nur am Rande erwähnt...

Die Bänder sind mit Dolby C aufgenommen worden, das Tapedeck ein AKAI GX-52 besitze ich noch.

Gruß,

LetUBleed
 
hallo,

ich kenne mich auch nicht so gut aus aber ich bearbeite gearde casseten von einem freund aus den 80 ern.

ich weiss nicht ob es was zum ausgleich der schwankungen der cassetten gibt (kann es mir aber nicht vorstellen)aber ich habe es so gemacht das ich das material erstmal in wavelab reingeladen habe und dann normalisiert.danch ab 60 herz ein cut gemacht für rumpeln,geräusche usw.dann habe ich einen denoiser reingeknallt für das rauschen.

dann die einzelnen aufnahmen etwas vom sound mit einem eq angeglichen und das ganze dann nochmal comprimiert.

so hab ich das gemacht.

bin immer noch dabei und es würde mich auch intressieren was man da noch machen kann?!
 
wenn du's sowieso komprimierst, dann lass das [g=34]normalisieren[/g] bleiben ;-)
 
Hi,

Nimm eine Cassette, die schon seit x Jahren rumlag - ersteinmal so am Rechner auf, wie sie ist. Gut Pegeln und recorden. Was Du hast, das hast Du.

Dann wuerd ich das Ding ungefaehr 5 mal hin und herspulen lassen, evtl sind danach die Gleichlaufschwankungen geringer. Falls es dabei das Band fetzt
( ist mir auch schon passiert ) hast ja noch die Aufnahme von vor dem Spulen...

Ich hab gelegentlich Grundgeraeusche mit so einem Tool welches Fingerprints benutzt ganz gut rausbekommen. Aber nicht immer - und an leisen Stellen wird das uebriggebliebene Nutz Signal auch verfremdet...
Decrackler und denoiser, man kann ja die ganze Palette durchprobieren.

Ganz ueble Knackser oder Bandknitter haendisch im Editor aufzoomen und minimieren der haesslichsten Peaks, das ging mal hin bis zum Zeichnen von Ersatz Wellenkurven statt der vorhandenen Knacker...
Sowas Ist stund um stund Arbeit und ne Frickelei.

Ob und wieweit ein Komprimieren und "lauter machen" Sinn macht - ist nicht zuletzt abhaengig vom Ausgangsmaterial.

Und noch was Wichtiges:
Zieh VOR allen Arten von Nachbearbeitung das digitalisierte Audio Material erstmal auf ne [g=420]CD[/g] oder sowas. JUST AS IT IS. Das laesst fuer spaeter, wenn Du das evtl besser kannst als jetzt oder noch bessere Werkzeuge unter den Maustasten hast - alle Moeglichkeiten offen...

Gruss, Pete.
 
Danke an alle die geantwortet haben, das ist schonmal etwas womit ich was anfangen kann.

Gruß,

LetUBleed
 
So das erste Ergebnis meiner "Tape-Orgie" kann man auf http://www.myspace.com/deathlesssanctuary hören.
imho wärs schade gewesen das Zeug mit den Bändern vergammeln zu lassen...

Vorsicht, es handelt sich dabei um Progressiven Power Metal! Wer nicht darauf steht möge Abstand davon nehmen reinzuhören. Allen anderen viel Spass damit.

Vorgehensweise:

Ich habe die Sachen einfach 1:1 direkt vom Band über mein Toneport UX2 (Line-In Eingang) aufgenommen und anschliessend nur noch auseinandergeschnitten und in mp3 gewandelt für myspace, die originalen Wavedateien habe ich zuvor logischerweise noch auf [g=420]CD[/g] gebrannt.


Sobald ich mein RME Fireface habe, werde ich das ganze nochmal machen - wobei ich jedoch bezweifle, dass die Qualität besser werden wird.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben