AT2020/VTB1/Tascam US-122 L USB Audio Interface/Soundcraft Compact 4

  • Ersteller Yamaha888
  • Erstellt am
Y

Yamaha888

Registriert
27.09.08
Beiträge
660
Reaktionen
3
Punkte
816
Habe ein paar Fragen, bevor ich den Einkauf bestätige. Ich habe ein VTB1 und

könnte es an einem AT2020 anschließen. Er ist aber nur ein Verstärker?

1.Was bringt mir denn ein Tascam US-122 L USB Audio Interface? Kann ich es

an einem AT2020 anschließen? Oder benötige ich sonst noch irgendwelche

Hardware?

2. Was bringt mir ein Soundcraft Compact 4? Kann ich es an einem AT2020

anschließen? Oder benötige ich sonst noch irgendwelche Hardware?

3. Wo ist der Unterschied zwischen dem Tascam und dem Soundcraft

Compact 4?
 
Für das Compact 4 und auch den VTB1 benötigst du eine Audio-Soundkarte - am besten PCI, wie z.B. die

- ESI Juli@
- M-Audio Delta 2496
- Terratec Phase 22 (die heißt jetzt irgendwie anders).

Davor kannst du den Preamp hängen:

AT2020 > VTB1 > Juli@

... oder auch das Compact 4, welches auch sehr brauchbare Preamps inklusive hat:

AT2020 > Compact 4> Juli@


Wenn du ein Compact 4 hast, brauchst du den VTB1 eigentlich nicht zusätzlich, weil das C4 wie gesagt schon brauchbare Preamps an Bord hat (und außerdem einen HiZ Eingang für z.B. E-Git oder [g=118]Bass[/g]).


Deswegen ist die Kombination Mikro > Compact 4 > Juli@ (oder ähnliche Karte) mittlerweile eine sehr beliebte Kombination, mit der Einsteiger schon sehr weit kommen können.


Nun HAST du ja bereits einen VTB1 - dann bräuchtest du das Compact 4 nicht zusätzlich. Wohl aber eine Möglichkeit, die Abhör Monitore zu regelen. Dazu wiederm eignet sich das Compact 4 ganz ausgezeichnet! (hab ich auch (was nix heißen muss ;) ).


Die Tascam Lösung mittels USB geht einen anderen Weg. Dort sind die Preamps auch integriert und du brauchst dann keine andere Soundkarte mehr und auch keine Abhör-Regelung (obwohl das sicher komfortabler geht als über das USB Interface) - das Tascam IST dann das Audio Interface. Man kann dort direkt das Mikro anschließen, denn es hat die nötige Phantom-Power, die für Kondensator Mics nötig ist).

BTW: Diese haben aber auch der VTB1 und das Compact 4.


Wenn du auch mobil recorden willst, sind die USB Lösungen angesagt, ansonsten (stationär) eher die PCI Karte plus Preamp (= Compact 4 oder VTB1).



Meine Empfehlung geht stark zum Compact 4 - der Unterschied zum Preamp des VTB1 wird nicht hörbar sein - du hättest dann sozusagen eine ungemein praktische All-in-One Lösung mit viel Potenzial für gute Aufnahmen!
 
Danke. Ich habe bis jetzt immer mit der Standard Soundkarte aufgenommen,

die mit dem Pc geliefert wurde. Ist das nicht gut? Ok dann werde ich mir wohl

das Soundcraft C4 kaufen. Ich habe auch ein SPB1 bei mir rumliegen. Kann ich

das dann auch an dem Soundcraft C4 anschließen.

Ps: Du verkaufst nicht dein C4 oder?^^
 
Yamaha888 schrieb:
Danke. Ich habe bis jetzt immer mit der Standard Soundkarte aufgenommen,

die mit dem Pc geliefert wurde. Ist das nicht gut? Ok dann werde ich mir wohl

das Soundcraft C4 kaufen. Ich habe auch ein SPB1 bei mir rumliegen. Kann ich

das dann auch an dem Soundcraft C4 anschließen.

Ps: Du verkaufst nicht dein C4 oder?^^

Doch, du kannst natürlich auch erstmal mit der Onboard Karte aufnehmen. Das geht - allerdings mit reduzierter Qualität, ist ja klar. Dazu dann bitte den www.ASIO4ALL.de treiber benutzen! Auf Dauer hast du an einer anständigen SOundkarte mehr Freude!


SPB1 - ist ein Kondensator Mikro, das hier eine Zeit stark als DAS EInsteiger Mic empfohlen wurde! Das kannst an das Compact 4 (oder auch den VTB1) anschließen - mit [g=15]XLR[/g]-Mikro-Kabel. Hast du das Mikro schon?

Das Compact 4 verkauf' ich nicht, nein (obwohl ich mittlerweise auch andere Preamps zur Verfügung habe)! Ich nutze das wie gesagt hauptsächlich, um die ABhör-Monitore zu regeln.
 
Ja das SPB1 habe ich. Jetzt habe ich allerdings noch eine Frage:

Das AT2020 wird doch auch mit einem [g=15]XLR[/g]-Mikro-Kabel verbunden oder nicht?

Gibt ja anscheined zwei Versionen davon.

Edit: Das AT2020 hat ein 3-poliger XLRM-Stecker wo ist der unterschied zum

SPB1? Naja aber wenn ich beide an einem VTB1 bzw. an einem C4 stecken kann ist ja alles in bester Ordnung.
 
Das AT2020 wird doch auch mit einem [g=15]XLR[/g]-Mikro-Kabel verbunden oder nicht?

Gibt ja anscheined zwei Versionen davon...

Ja, das braucht auch ein [g=15]XLR[/g] Kabel.

zwei Versionen?

Vielleicht meinst due die Version als USB-Mikro. Davon würde ich fürs Musikmachen die Finger lassen. das hat nur eingeschränkte Möglichkeiten im Monitoring (also wenn es um das Mithören während der Aufnahme geht). Für Recording bitte keine USB Mikros, sondern die "normalen" Standard Kondensator Mikros. USB sind für Podcasts gedacht nicht fürs Musik-Aufnehmen!


Das AT2020 wird in letzter Zeit dem SPB1 vorgezogen, weil (laut frankye) die Qualität der SP Mics nachgelassen hat!
 
USB sind für Podcasts gedacht nicht fürs Musik-Aufnehmen!

Das habe ich jetzt so noch nie gehört, nur dass sie nicht gut sind. Wieso man die Finger davon lassen muss, wusste ich nicht. Danke dafür!^^

Das AT2020 wird in letzter Zeit dem SPB1 vorgezogen, weil (laut frankye) die Qualität der SP Mics nachgelassen hat!

Kann ich noch nicht sagen, aber sobald ich auch mit dem aufgenommen

habe,kann ich dir ja den Unterschied in "meinen Worten" berichten.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben