Argh...Drum Abnehmen. Hilfe gebraucht!

S

Sebb5

Registriert
22.11.07
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
13
Hallo!
Ich bräuchte etwas Hilfe bei der Planung zur Aufrüstung meines Heimstudios.
Bisher habe ich mit der Juli@, dem Studio Projects VTB 1 und einem Shure SM 58 aufgenommen. Als Monitore zum Mischen habe ich meine alte Stereoanlage verwendet.

Nun möchte ich aber auch Drums aufnehmen und klare [g=422]Gitarre[/g] ordentlich abnehmen, außerdem den Gesan besser.
Dazu brauche ich
ein Mischpult mit 6-8 Subgruppen und 16 Mic in Kanälen(600-700€)
aktive Nahfeldmonitorboxen (Preisbereich 300-600€)
Drum Mikros wollte ich günstige von T.Bone verwenden
Außerdem wollte für Gesang ein Kondensator bzw. Großmembran [g=116]Mikrofon[/g] verwenden, jedoch weiß ich nicht, was hierbei der Unterschied.
Desweiteren eine Aufnahmekarte mit 6-8 Line Ins

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Sebastian
 
als Mischpult bleibt wohl nur gebraucht ein Behringer MX8000 (siehe Ebay grade 2 drin) sonst wüsste ich nix anderes.

Monitore, wie immer, anhören und schauen was einem am besten gefällt, in dieser Preisklasse entscheidet für mich persönlich dann der Geschmack.

Drummics kann man die Von T-Bone empfehlen habe eines für 300€ was für den Einstieg wirklich gut ist.

Zwecks Mikrofonen, bitte Wikipedia bemühen, dort ist alles erklärt;)
 
Ja. Das Mischpult ist genau das, was ich suche!
Okay...wegen Monitoren gehts dann ab zum Thomann.
Oh...also sind Großmembran Mikrofone Kondensator Mikrofone?!
Würde eines zwecks Akkustikgitarren/Cello/Sprachaufnahmen benötigen...ca 160€
Wegen Aufnahmekarte.
Hab da die INCA88 gefunden. Taugt die was?

Danke schonmal :)
 
Zur Aufnahmekarte kann ich dir nichts sagen, ESI@Juli sehr genial das Teil für das Geld, das Mischpult würde ich aber nur zum Monitoring, Routing und Effekt einschleifen benutzen die EQs sind nicht der Hammer.

für AKkustik und Sprache sehr geeignet in der Preisklasse das AT2020 , habe diese und das "teurere" Modell und mir gefallen beide sehr gut. Für den Preis Rauscharm.

Großmembran, wie der Name schon sagt große Membran,
Kleinmembran, bzw. Kondensator Mics kleine Membran,

das AT2020 ist ein Kondensatormic....
 
Brauch aber nunmal mind. 5 Subgruppen -> 5 Line ins an der Karte.
Die Juli@ hat leider nur 4...

Das Mischpult reicht denke ich für meine Zwecke.
Es hat 8 Subgruppen, die ich benötige und die 16 mic line ins. Mastern kann man ja im nachhinein noch mit Cubase.

Wegen dem [g=116]Mikrofon[/g].
Was macht es für einen Unterschied, ob das Mik seitlich oder frontal eingerichtet ist?
Wie ist zum Beispiel das T.BONE SCT700?!
 
dann evtl. nach einer gebrauchten Esi1010 schauen
 
Großmembran, wie der Name schon sagt große Membran,
Kleinmembran, bzw. Kondensator Mics kleine Membran,
Nö, das stimmt so nicht ganz.

Es gibt Kondensatormikros mit kleiner Mebran (Shure Beta 87) und welche mit großer Mebran (Neumann U 87).
Dann gibt es Mikros, die wie Großmembrankondensatoren aussehen, aber nur eine kleine Mebran drinnen haben (AT 2020, AKG C 2000 B).
Und es gibt dynamische Kleinmembraner (SM58), aber auch dynamische Großmembraner (EV RE 20).

Das SM 7 ist z.B. frontal zu besprchen, wie ein Bühnenmikro. Ein Neumann U 47 von der Seite.

Auf dem Foto von Helmut Newton sind gleich beide zusehen. Das gehängte Mikro ist das seitlich zu beprechende. Die Einsprechrichtung ist bei Studiomikros meistens mit dem Logo markiert.

http://www.artnet.de/Images/magazine/reviews/aichinger/aichinger12-04-06-4.jpg
 
Und was ist besser?
 
Das kann man so nicht beantworten. Es kommt auf den Zweck an. Ein Großmembranmikrofon ist in der Regel für Stimmaufnahmen im Studio besser. Kleinkondensatorbühnenmikros für Vocals halt für die Bühne. Kleinmembrankondensatoren nimmt man gerne für Instrumentenaufnahmen aber auch für die Instrumentenabhnahme auf der Bühne. Oder auch für Stereoaufnahmen von Ensembles bzw. Chor.
Schau mal bei Wikipedia, da gibt es gutes Mikrofongrundwissen.
 
Naja.
Stimme und [g=422]Gitarre[/g]/Cello wollt ich damit abnehmen.
Also doch eher ein Großmembranmikrofon?!
Oder beides?...aber da spielt das Geld halt wieder sone Rolle, ne..
 
Achja:
Wenn ich z.B. Toms, [g=149]Snare[/g] (mit 2 Mics abgenommen) auf 2 Subgruppen leg und dann [g=118]Bass[/g], Overheads einzeln über Aux Ausgänge rausgehen lasse, geht das?
Und dann halt einzeln in die Aufnahmekarte.

Achja: Und anstelle von der ESI ESP1010 ein Firewire Audio Interface?
 
hi, ich benutze für stimme und akkustikgitarre das RODE NT1A
für diesen Preis wirklich sehr zu empfehlen.
mfg, mr.Afraid
 
wozu das Mischpult, hol Dir 2 Presonus Firepods (Firewire Interfaces).
Lassen sich problemlos kaskadieren, somit stehen Dir 16 Preamps und
16 [g=60]Wandler[/g] (max 24 Bit 48 Khz) für 700 EUR gleichzeitig zur Verfügung.
 
Mischpult deswegen, weil ichs gleichzeitig auch für die Band und nicht nur fürs Studio verwenden kann.

Als Firewire Interface dachte ich an das Terratec Phase88.
 
Ich habe nun doch nochmal ne Frage.

Wenn ich nämlich
5 Toms
1 BassDrum abnehmen
Die [g=149]Snare[/g] mit 2
Hihat extra
Und 3 Overheads.
Habe ich 12 Mikros.
Allerdings bekomme ich selbst bei einem Mackie 1604 VLZ Pro nicht so viele Ausgänge zusammen.
Ich würde die Spuren später gerne am PC komplett abmischen.
Ist es daher sinnvoller mit 2 Firewire Audiointerfaces, eienm Firewire Mischpult oder doch analoges Mischpult + Recordingkarte zu arbeiten!?

Hoffe auf baldige Antwort.
Sebb5
 
hallo!
Das von dir beschriebene Mackiepult hat Direct-Outs,wo du das Signal direkt im Kanal abgreifen kannst,also hast du 16 separate ausgänge+4 Subgruppenausgänge und dann noch die Auxwege.
Also locker über 20 Ausgänge

Oder habe ichs falsch verstanden???


Greez Simon
 
Ja...hab heut nochmal mitnem bekannten gesprochen.
Allerdings muss ich die Signale dann noch in den Rechner bekommen ;)
 
schau dir mal die mackie onyx reihe an....

z.B.: das Mackie Onyx 1640

hat 16 Monokanäle mit Preamp genügend Auxwege um die Monitore für die Band zu bedienen....

und beim großen T gibts das Mischpult mit der Firewire Karte im Bundle um 1500 Euro..

damit hättest du dein Mischpult und ein Interface mit dem du 16 Kanäle seperat aufnehmen kannst....

fg

PS:

Unterm strich wahrscheinlich günstiger, als das Mackie 1604 VLZ und einem (bzw. einem zweiten) Interface, dass du dann deine 12 Kanäle recorden kannst
 
Das Onyx 1640 mit FW wäre mir da jetzt auch spontan eingefallen, zumal hier die Aufnahme m.W. direkt nach den Preamps erfolgt, somit auch ideal für Liverecordings. Und das 1604 VLZ lässt sich ja immer gut weiterverkaufen und würde somit die Kosten dämpfen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben