Anfang Oktober

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.625
Reaktionen
5.618
Punkte
26.470
Anfang Oktober

Vor Wochen noch die Hitze!
Jetzt ist Kastanienzeit.
Früh braucht man schon die Mütze
und mittags reicht ein Kleid.

Mit flammend roten Zeilen
erstaunt mich die Allee;
damit ich, statt zu eilen,
wie träumend weitergeh.

Am Zaun lehnt eine Rose,
verfällt unendlich leis.
Statt ihrer – Herbstzeitlose.
Bald sind die Pfützen Eis.
 
schöner Text, eher ein Gedicht, die Kürze gefällt mir zudem
 
Wenn es nicht passt, kann ich ihn ja wieder rausnehmen. :)
 
Ja, super! :) Kann auch mal kurz sein...
Das fängt so unscheinbar an, aber die zweite und dritte Strophe haben's mir echt angetan!

:)👍
 
Als ich mit der Basken-Masken-Strophe um die Ecke kam, war das - leider wurde es nicht verstanden - durchaus als kritische Anmerkung zum Gedicht gemeint.

Im Gegensatz zu dem vielen Lob finde ich das Gedicht nicht besonders. Kurz ein paar Punkte.

1. Form
beinahe statisch zu nennende Metrik und daher vorausberechenbar

2. Inhalt
Wenn die Form so vorausberechenbar ist wäre es gut, wenn der Inhalt überrascht. Dann bestünde ein Kontrast zwischen Form und Inhalt, was die Sache spannend macht.
Doch in dem Gedicht gibt es nicht nur von Strophe zu Strophe keine Entwicklung , z.B. von der woertlichen zur metaphorischen Ebene, sondern sogar innerhalb der einzelnen Stophen sagen Zeilen 3&4 mitunter noch ein mal mit anderen Worten das, was Zeilen 1&2 bereits zum Ausdruck brachten.

3. Kontext Zeit
ein Herbstgedicht im Herbst - das ist nicht sehr originell. Natürlich gibt es kein Gesetz dagegen. Nur hat sich jahreszeitliche Naturbetrachtung schon in der Romantik erschoepft. Ich persönlich fände es interessanter, wenn Künstler sich fragen wuerden, was unterscheidet diesen Herbst von allen anderen, was macht ihn so besonders, dass man etwas neues ueber ihn sagen koennte. Statt dessen sagt das Gedicht, was dieser Herbst mit allen jemals vorausgegangenen Herbstzeiten gemeinsam hat: die Blätter werden bunt, die Natur bereitet sich - wieder einmal - darauf vor, zu vergehen, um irgendwann neu geboren zu werden.

4. Kontext Autor
Trotz allem könnte das Gedicht noch besonders sein, wenn es im Schaffen des Autors eine Einzelstellung hätte. Aber die Autorin schreibt de facto seit Jahren - auch im übertragenen Sinne - nichts anderes, als Fruehlingsgedichte im Fruehling, Sommergedichte im Sommer und Herbstgedichte im Herbst.
Das ist längst so vorausberechenbar, wie es die Form des Gedichtes oder sein Inhalt sind.

Ich hatte es ja schon mehrfach geschrieben - das Schoengeistige hat sicher irgendwo noch seinen Platz. Aber angesichts unserer Welt bekommt es den Mief von Kaffekraenzchen im Seniorenheim. Wenn man sonst nichts zur Welt zu sagen hat - wozu sich dann die Mühe besonderer Worte machen? Ist diese Kokon des Schoengeistigen nicht laengst der statische sich ins Leben hinein vorweggenommene Tod?

Letztens sah ich eine Film - ich denke, es war Skyfall - darin sagte der Boesewicht, wissen sie nicht, was die Hölle ist? Die Hoelle ist Wiederholung. Fand ich sehr einleuchtend. Immer und immer wieder das Gleiche . . . kann leicht das Gegenteil von schoen werden.

Und all das, wozu ich jetzt viele sinnlose und sicher jede Menge Unverständnis hervorrufende Worte gebraucht habe (weswegen es tausendmal klüger gewesen wäre, zu schweigen), hatte ich mit der kleinen Strophe vom Basken, der bald wieder eine Maske braucht, ausdruecken wollen.

Und nun: bitte vergesst einfach, dass ich etwas dazu gesagt habe. ☺
 
Aber ich weiß auch, es sollte einfach nur ein kleines Herbstgedicht sein, einfach nur ein paar Zeilen Poesie... Das ist es auch. Und meinen Schuh irgendeiner besonderen Erwartung wirst Du Dir sowieso nicht anziehen (musst Du auch gar nicht).
 
Du kannst ja im Refrain einen Kontrast schaffen oder eine Geschichte wie es dem LI gerade geht oder dem Leuten.

Das fände ich spannend. Kann aber muss nicht. So ist es ein nettes kleines Gedicht.
Wirkt aber noch bissel unfertig.
 
ja wirkt unfertig, liest sich aber schön
 
1. Form
beinahe statisch zu nennende Metrik und daher vorausberechenbar
„Beinah“…! ist mE besonders schwer vorhersehbar oder berechenbar… ;)

2. Inhalt
Wenn die Form so vorausberechenbar ist wäre es gut, wenn der Inhalt überrascht. Dann bestünde ein Kontrast zwischen Form und Inhalt, was die Sache spannend macht.
Doch in dem Gedicht gibt es nicht nur von Strophe zu Strophe keine Entwicklung , z.B. von der woertlichen zur metaphorischen Ebene, sondern sogar innerhalb der einzelnen Stophen sagen Zeilen 3&4 mitunter noch ein mal mit anderen Worten das, was Zeilen 1&2 bereits zum Ausdruck brachten.
Sehe ich ähnlich! Aber der Schluss stimmt mich nachdenklich…
Bald sind die Pfützen Eis.
Optimismus? Blindheit? Dummheit? Reimzwang? Oder lässiger, gelungener Zynismus? Ich hoffe auf das Beste!

lg
 
Lieber
liebe Teestunde, ich habe nur einige theoretische Möglichkeiten aufgezählt, warum man sich in Zeiten des Klimawandels einen ganz normalen Übergang vom Herbst zum Winter vorstellen könnte… und nicht etwa statt dessen dieses Mal einen Rückfall in den Hochsommer…. Jede Prognose über den klimatischen Kreislauf wird von Jahr zu Jahr scheinbar gewagter. Oder?

Keine Angst, ich schätze dich als Autorin nach wie vor! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte schon, du willst mich vergraulen. ;)
Es ist bestimmt kein überraschender Text, aber es kann einen schon erstaunen, welche Bandbreite der Oktober bereithält. Wer das als gewöhnlich abtut, lebt noch im ersten Leben. :)
 
Jede Prognose über den klimatischen Kreislauf wird von Jahr zu Jahr scheinbar gewagter. Oder?
Nicht nur scheinbar. Aber da steckt eine gute Idee drin: dass es nicht mehr selbstverständlich ist, wie der Herbst sich benimmt. Hier könnte ich ansetzen. Refrainmässig, meine ich. :)
 
Zufällig lese ich gerade eine kurze Reportage über schwangere Frauen in Jacobabad in Pakistan, die bei über 50 Grad auf Melonenfeldern schuften müssen. Normal wären in dieser Jahreszeit (Anfang Mai) 35 Grad, was ja auch schon reicht. Zudem müssen sie cirka ein Fünftel des Haushaltseinkommens für den Kauf von Wasser verwenden, weil die meisten Pumpen sich in Privatbesitz befinden ...
Vor diesem Hintergrund ist mein Text wirklich affig.
 
Vor diesem Hintergrund ist mein Text wirklich affig.
Auf dem ersten Blick: Ja.
Doch was machen die Leute dort um mal für ein paar Momente dieser brutalen Realität zu entfliehen? Sie flüchten sich in andere Welten, sprich sie gucken sich irgendwelche Soaps an, erzählen sich Geschichten aus der "Guten alten Zeit", usw.
Ich erlebe das tagtäglich hier auch in Afrika in der armen Bevölkerungsschicht. Die Menschen wissen genau um ihre prekären Lebensumstände. Vlt. gerade deshalb "flüchten" sie gerne geistig in die idealisierten Welten, die ihnen durch unterschiedlichste Medien geboten werden.
Oder, um gar nicht mal so weit außerhalb Europas zu schauen: Wieso ist Rosamunde Pilcher z.B. mit "nichtssagenden" Geschichten so erfolgreich? Es scheint irgendetwas bei den Menschen zu geben, was man vlt. als "Befriedigung unerfüllbarer Sehnsüchte" nennen kann.
Ich glaube, man muss als Künstler:in nicht permanent auf Problemen herumhacken, diese von allen Seiten beleuchten oder Probleme auf Teufel komm ´raus sogar kreieren.
Man kann auch einfach mal einen Raum für die eigenen (wenn auch unerfüllbaren) Träume schaffen. Ich finde derartiges auch wichtig. Und nicht naiv. :)
 
Ich finde derartiges auch wichtig. Und nicht naiv. :)
Schon. Nur haben mich die Einwände gewissermaßen geweckt: Werden die Pfützen denn wirklich zu Eis? Letztes Jahr waren es gerade mal ein paar Tage, die genug Minustemperaturen mit sich brachten. Es würde schon eine andere Farbe in den Text bringen, wenn ich schriebe: Bald sind die Pfützen - Eis?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben