Anfängerfrage: Suche nach All-around-Einsteigermikro

  • Ersteller Klabautamann
  • Erstellt am
K

Klabautamann

Registriert
21.01.05
Beiträge
57
Reaktionen
0
Punkte
73
Hallo zusammen!
Ich suche für semi-professionelles Home-Recording ein Einsteiger-Kondensator-Mikro. Möchte damit Gesang, klassische Gitarre, Blechbläser (Posaune, Trompete), evtl Klavier, Geige, Kontrabass aufnehmen. Ich kann nicht viel investieren, max. 250,-. Weiss nicht genau worauf ich achten soll, ausser dass mir [g=4]Dynamik[/g] wichtig ist das eingangssignal möglichst rauschfrei sein sollte. Hab gesehen es gibt ein paar großmembran-Mikros von Fame, taugen die was? Na wie auch immer, wenn mir für das Budget jemand was empfehlen kann, würde ich mich sehr freuen!!! Danke!
 
kann dir nur empfehlen die finger von fame zu lassen.
in dem preisbereich würd ich dir das [g=116]mikrofon[/g] at-3035 von audio technica empfehlen.
aber was ich dir noch empfehle ist das [g=116]mikrofon[/g] mit einigen anderen anzutesten.
das [g=332]B1[/g] ist meiner erfahrung nach nich so sehr für geigen abnahmen geeignet.
hast du einen preamp und soundkarte?
 
spar lieber noch ein bisschen. für einen allround-mic wirst du nicht viel bekommen für 250 euro. ich würde sagen du sparst auf 330 euro und kaufst dir rode nt2a
 
Ja hab ich, aber auch Einsteiger-Kram. Den Audiobuddy von Midiman und die M-Audio Delta Audiophile-Karte. Zu mehr reicht's auch erstmal nicht :-(
 
hallo,

würde dir das akg c1000s empfehlen, weil es besonders bei stimme eine gute figur macht. das kannst du ja noch mit einem beyerdynamic m201tg (dynamisch!) kombinieren, für die diversen instrumente. so kannst du gut variieren und bist trotzdem im budget. es muss nicht immer ein grossmembran mic sein, auch wenns gut aussieht ;-)
osifuz578
 
Schau Dir mal das C1 von Studio Projects an. Ziehe aber auch Erwägung, dass Du einen vernünftigen Preamp brauchst. Da kommt der VTB1 von Studio Projects z.B. in Frage.
 
Hmm, die Lösung mit den zwei Mikros gefällt mir ganz gut. Vielleicht macht's ja auch sinn, mit dem 2. Mikro besonders den Raumhall mit aufzunehmen und je nach Aufnahme beizumischen. Was mich jetzt noch interesiert: wäre mein Midiman-Audiobuddy-Preamp ausreichend oder sind die Mikros dafür "zu gut"? Bis jetzt war der ausreichend, wäre aber schon blöd "teure" Mikros zu kaufen, wenn der Preamp scheisse ist. Was meinst du dazu?
 
Ob Dir Dein Preamp reicht, hängt einzig von Deinen Ansprüchen ab.

Sicher ist es mit einem anderen Preamp besser, aber Du kannst ja
einfach die Mikros mit Deinem Material zusammen ausprobieren und
dann selbst entscheiden, ob Du bei Gelegenheit noch einen Preamp
nachrüstest.

Nur weil Du vielleicht nicht den tollsten Preamp hast, heisst das
nicht, dass Du nicht trotzdem bessere Mikros haben kannst :)
 
Tja, ist son bischen schade dass die finanziellen Mittel so begrenzt sind. Sonst könnte man etwas großzügiger rumprobieren :)
Ist eben schwer ohne Vergleichsmöglichkeiten bzw. entsprechende Erfahrungswerte, die bei einer Erstanschaffung in meinem Fall eben nicht gegeben sind. D.h. ich muss jetzt entscheiden, weil mal eben nen guten Preamp nachkaufen dann erstmal nicht drin ist, wenn ich mich für ein teureres Mikro entscheide. Verstehe aber Deinen Punkt, was man hat das hat man, und das gute Mikro wird nicht schlecht :)
 
deine soundkarte ist schon mal ok die frage liegt jetzt nur noch bei dem [g=116]mikrofon[/g] und dem preamp.
du willst ja auch klavier geige uvm. damit abnehmen.
ich würde dir den vtb1 nicht raten bei deinem vorhaben.
dann lieber sparen statt etwas schlechtes zu kaufen.
im unteren preissegment kann ich dir die rode nt5 als stereo päärchen empfehlen,
meine sonstigen empfehlungen liegen dann im 4stelligen bereich.
 
@aliazz

Zu welchem Preamp würdest Du denn - ohne die Preisbeschränkung - bei diesen Vorhaben raten? Und warum bzw. warum nicht zum VTB1?
Gibt es eigentlich Preamps, bei denen ich mehrere Mics gleichzeitig anschließen kann? Oder brauche ich für ein Stereo-Paar auch immer 2 Preamps?
 
Naja, der Punkt ist dass ich sonst immer den Kram von einem guten Freund ausleihe, und ich hab da keinen Bock mehr drauf, grade weil es sich dann in höheren Preisregionen bewegt. Ich denke schon dass es sinnvoller ist, mit billigen Sachen anzufangen und Erfahrungen zu sammeln, anstatt direkt vierstellige Summen zu investieren, zumal das auch absolut ausser Frage steht.
Was mir noch einfällt, weil da bisher keiner drauf eingegangen ist: möchte auch Trompete + Posaune aufnehmen, Blechbläser werden aber auch in den ganzen Produktbeschreibungen nicht erwähnt. Sind die Einsteigermirkos dafür prinzipiell auch für geeignet? Also ich tendiere grad nach eigener Recherche zum [p=567]Studio Projects VTB-1[/p] + [g=332]B1[/g] als Mikro. Das ist dann absoluter Einsteigerkram, dann tut aber auch das Aufrüsten nicht so weh, weil die Sachen nicht so teuer sind. Nochmal näheres zum Verwendungszweck: mache grad ne CD-Produktion, die sicher durch Gitarre + Drums dominiert wird. Blechbläser, Streicher, evtl Piano und Chor und natürlich Vocals kommen dann noch dazu. Es muss aber nicht perfekt sein. Ich möchte halt unabhängig von dem Kram anderer Leute sein und eigene Erfahrungen sammeln. Und da es jetzt sein muss kann ich nicht warten, bis mein Geldbeutel mir vierstellige Summen ausschüttet...
 
nein brauchst nur einen dann, z.b. den tb202.
den vtb1 deshalb nich weil er meines wissens nach bei geigen und klavier abnahmen einen recht billigen sound produziert(klingt nicht mehr wirklich authentisch).außerdem müsstest du bei einem stereopaar auch 2 vtb1 kaufen.
da gibt es einige, z.b. der avalon ad2022, wäre aber unrealistisch für homerecording, deswegen empfehl ich dir mal den [p=93]dbx 386[/p]. muss aber hinzufügen das ich ihn persönlich noch nie ausprobiert oder gehört habe, habe aber von einigen leuten die damit gearbeitet haben nur gutes gehört.
 
Hallo,

aus meiner eigenen (leidvollen) Erfahrung: Egal wie Du's machst, aber kauf Dir gleich ein ordentliches [g=116]Mikrofon[/g]. Erstens wird (wie schon im Thread erwähnt) das Mikro nicht schlecht, wenn Du später aufrüstet, und zweitens ist das Mikro das erste und wichtigste Glied in Deiner Aufnahmekette, sozusagen Dein Werkzeug #1. Wenn Du mit schlechten Mikros rummachst, wirst Du Dich ziemlich ärgern, wenn Du Dein Material zum Beispiel später noch mal neu mischen möchtest. Man kann trotz mittelmäßigem Equipment (EQs, Comps & andere FXs, Mischer usw.) immer noch einen leidlich guten Sound abliefern, aber mit einem T-Bone oder ähnlichen Billig-Mikrofonen versaust Du Dir so ziemlich jede Aufnahme. Und zwar deshalb: Wenn Du in der Hauptsache nur ein Mikro verwendest, das eher mies klingt, und Du recordest für Deinen Song verschiedene Tracks und Instrumente mit diesem Mikro, dann "stapelt" sich der schlechte Sound geradezu auf Deiner Aufnahme und mit jeder neuen Spur wirds schlimmer... Würd mir mal die Mikros von Audio Technica angucken, die sind teilweise preiswert und recht anständig.

Viele Grüße,

Tomstein
 
Wenn Du in der Hauptsache nur ein Mikro verwendest, das eher mies klingt, und Du recordest für Deinen Song verschiedene Tracks und Instrumente mit diesem Mikro, dann "stapelt" sich der schlechte Sound geradezu auf Deiner Aufnahme und mit jeder neuen Spur wirds schlimmer...

genau das ist ja bei mir nicht der fall. alles andere (e-git, [g=118]bass[/g], drums) wird nicht mit diesem mikro aufgenommen. "lediglich" gesang und add-ons wie trompete, a-git usw.
naja, mal weiter recherchieren. auf jeden fall schonmal danke für die vielen beiträge und anregungen!
 
Der VTB und das C1 harmonieren recht gut zusammen. Wenn es um reine Klassik ginge, würde ich auch eher zum GoldMike als Einsteigerpreamp raten
 
Hi,

Möchte damit Gesang, klassische Gitarre, Blechbläser (Posaune, Trompete), evtl Klavier, Geige, Kontrabass aufnehmen.
Ganz großes Kino!
Auch ohne semi-professionelle Ansprüche zu stellen kannst du dir alles an Bauart besorgen, was es gibt. Großmembrankondenser, Kleinmembrankondenser (stereo), dynamisch ... Gut war gelogen – du kommst ohne Bändchen aus :D

Also am besten Prioritäten sortieren. Bedeutet: Gesang am wichtigsten? Keine Rockmusik (entnehme ich mal den aufgeführten Instrumenten – es sei denn, ich hab schon wieder 'nen Trend verpennt)?
Dann war das AT 3035 schon mal ein heißer Tip – wenn's zu deiner Stimme passt. Qualitätsmäßig ist es so einzuschätzen, dass ich trotz zwei Koffern voll Mikros immer noch dann und wann dazu greife, z. B. für Frauenstimmen (allerdings eher bei Rockmusik) oder Gitarrenamps (die mit V oder die mit F).

Klassische Gitarre und Klavier sollte eigentlich auch damit gehen. Ist nicht die erste Wahl aber auf jeden Fall feinfühlig genug und vielleicht sogar für Kontrabass okay – auf jeden Fall hält es mal abartigen Schalldruck aus und transportiert ordentlich Bässe, wenn es muss.

Für Geige und Blechbläser würde ich allerdings die rote Karte zücken. Da gibt es Spezialisten, die das 100mal besser erledigen und ganz besonders Geige kann auch weh tun!

Bevor jetzt jemand "Erthworks" ruft, mach ich's mal selber: "Earthworks!"

So, dass wäre damit erledigt. Mit Blick auf das Budget sollte ein dynamisches möglich und damit Teil der Empfehlung sein. Welches, ist Geschmackssache, aber im Zweifelsfall geht ein SM57 immer und für alles.

Man kann die Anforderungen auch ganz toll und zu einem großen Teil in Stereo aufnehmen oder die Geige in einem wahnsinnigen Konzertsaal – man kann mit den beiden Miks und deinen Pres aber auch schon gut arbeiten und mit ein bisschen Trickserei und rumprobieren wird das sehr akzeptabel werden.


Frank
 
Also am besten Prioritäten sortieren. Bedeutet: Gesang am wichtigsten? Keine Rockmusik (entnehme ich mal den aufgeführten Instrumenten – es sei denn, ich hab schon wieder 'nen Trend verpennt)?

Doch, Rockmusik, die ganzen Instrumente sollen später die Songs dezent untermalen und so individueller gestalten. Gesang ist also tatsächlich am wichtigsten.

Für Geige und Blechbläser würde ich allerdings die rote Karte zücken. Da gibt es Spezialisten, die das 100mal besser erledigen und ganz besonders Geige kann auch weh tun! So, dass wäre damit erledigt. Mit Blick auf das Budget sollte ein dynamisches möglich und damit Teil der Empfehlung sein. Welches, ist Geschmackssache, aber im Zweifelsfall geht ein SM57 immer und für alles.

Also ein SM57 hab ich schon, damit hab ich bis jetzt ALLES gemacht, inklusive Gesang...

Darum möchte ich was haben, was tatsächlich primär den Gesangsbereich und alles andere abdeckt, wofür man das SM57 lieber daheim lässt.
 
ok, das suchen hat ein ende, hab mich tatsächlich für deinen ersten tip, das at-3035 entschieden. preamp rüste ich auf, wenn wieder kohle da ist. also, nochmal danke für die vielen guten ratschläge!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben