B
buff
- Registriert
- 15.04.08
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3
hallo,
"anfänger" ist nicht ganz richtig, ich hab schon homerecordingerfahrungen. allerdings war das zu studentenzeiten und ist 15 jahre her, dereinst noch mit einem atari st und externen klangerzeugern. insofern - die technik hat mir wohl ein wenig überrollt. als ich jetzt wieder anfangen wollte, musste ich erst schauen, was "[g=77]vst[/g]" denn eigentlich genau ist
konfiguration:
recht neuer, selbstgebauter rechner (xp), schnell genug, mit einer 0404 von emu, masterkeyboard, proteus x2 software, zwei behringer-mixer und n bissl tüdelüt drumrum, als sequenzer nutz ich je nach stimmung "magix music studio 2007" als gekauftes programm und [g=539]cubase[/g] le sowie testweise ableton live als bei der hardware mitgelieferte programme.
mein problem: kein ton *g* genauer: ich kann proteus in den sequenzern nicht ansteuern.
proteus ist installiert, eine bank ist geladen. das masterkeyboard ist angeschlossen. im patchmix [g=3]dsp[/g] ist die "emulatorX2"-konfiguration geladen.
wenn ich klimper, spielt proteus das jeweils angewählte programm. es scheint also zu funktionieren. auch in den sequenzern kommen signale an, und ich kann sie auch auf einer spur aufnehmen. das geklimper wird dargestellt.
abspielen kann ich die spur allerdings nicht, jedenfalls ertönt nichts und im laufenden proteus wird auch kein eingangssignal angezeigt. dafür spielt mein keyboard, wenn ich es anschalte.
ich kann proteus als [g=89]VSTi[/g] - einbinden, dann funktioniert es. da ich aber dieses programm als "hauptklangquelle" nutzen will, halte ich es für recourcenschonender, wenn ich es "normal" über [g=32]midi[/g] ansteuere. das will ich.
das phänomen tritt bei allen genannten sequenzern auf.
der emu-[g=12]asio[/g]-treiber ist ausgewählt.
als [g=32]midi[/g]-out ist "e-[g=3]dsp[/g]-[g=32]midi[/g]-port ef00" gewählt. andere möglichkeiten sind lediglich der "windows [g=32]midi[/g] wavetable" - was mich wundert, dass das überhaupt auftaucht, denn ich habe den "onbaord"-sound auf meinem motherboard per bios ausgeknipst.
ich habe in der zwischenzeit alle handbücher gelesen: die der sequenzer, die vom patchmix [g=3]dsp[/g] und die vom proteus. nirgendwo scheint es die fragestellung zu geben, an welcher stelle ich das signal zum proteus routen muss. und ich weiss leider nicht, welches programm falsch eingestellt ist.
so. lange rede, kurzer sinn. kein ton. wahrscheinlich ist die antwort in einem satz gesagt, aber ich wollte vermeiden, dass wichtige informationen nicht angegeben werden.
kann mir jemand helfen?
vielen dank
christian
"anfänger" ist nicht ganz richtig, ich hab schon homerecordingerfahrungen. allerdings war das zu studentenzeiten und ist 15 jahre her, dereinst noch mit einem atari st und externen klangerzeugern. insofern - die technik hat mir wohl ein wenig überrollt. als ich jetzt wieder anfangen wollte, musste ich erst schauen, was "[g=77]vst[/g]" denn eigentlich genau ist
konfiguration:
recht neuer, selbstgebauter rechner (xp), schnell genug, mit einer 0404 von emu, masterkeyboard, proteus x2 software, zwei behringer-mixer und n bissl tüdelüt drumrum, als sequenzer nutz ich je nach stimmung "magix music studio 2007" als gekauftes programm und [g=539]cubase[/g] le sowie testweise ableton live als bei der hardware mitgelieferte programme.
mein problem: kein ton *g* genauer: ich kann proteus in den sequenzern nicht ansteuern.
proteus ist installiert, eine bank ist geladen. das masterkeyboard ist angeschlossen. im patchmix [g=3]dsp[/g] ist die "emulatorX2"-konfiguration geladen.
wenn ich klimper, spielt proteus das jeweils angewählte programm. es scheint also zu funktionieren. auch in den sequenzern kommen signale an, und ich kann sie auch auf einer spur aufnehmen. das geklimper wird dargestellt.
abspielen kann ich die spur allerdings nicht, jedenfalls ertönt nichts und im laufenden proteus wird auch kein eingangssignal angezeigt. dafür spielt mein keyboard, wenn ich es anschalte.
ich kann proteus als [g=89]VSTi[/g] - einbinden, dann funktioniert es. da ich aber dieses programm als "hauptklangquelle" nutzen will, halte ich es für recourcenschonender, wenn ich es "normal" über [g=32]midi[/g] ansteuere. das will ich.
das phänomen tritt bei allen genannten sequenzern auf.
der emu-[g=12]asio[/g]-treiber ist ausgewählt.
als [g=32]midi[/g]-out ist "e-[g=3]dsp[/g]-[g=32]midi[/g]-port ef00" gewählt. andere möglichkeiten sind lediglich der "windows [g=32]midi[/g] wavetable" - was mich wundert, dass das überhaupt auftaucht, denn ich habe den "onbaord"-sound auf meinem motherboard per bios ausgeknipst.
ich habe in der zwischenzeit alle handbücher gelesen: die der sequenzer, die vom patchmix [g=3]dsp[/g] und die vom proteus. nirgendwo scheint es die fragestellung zu geben, an welcher stelle ich das signal zum proteus routen muss. und ich weiss leider nicht, welches programm falsch eingestellt ist.
so. lange rede, kurzer sinn. kein ton. wahrscheinlich ist die antwort in einem satz gesagt, aber ich wollte vermeiden, dass wichtige informationen nicht angegeben werden.
kann mir jemand helfen?
vielen dank
christian