Hm... du willst das Schlagzeug einzeln aufnehmen? Jede Spur einzeln? Kick, dann [g=149]Snare[/g], dann Tom 1, dann... ? Da desillusioniere ich dich mal gleich vorab. Das wird nicht funktionieren, zumindest nicht so wie du dir das vorstellst. Das wird im Nachhinein so ein Geschiebe von einzelnen Hits und Spuren... uferlos.
...und find mal einen Drummer der das kann - und dann auch macht.
Gesangsmikro für E-[g=422]Gitarre[/g]... hm. Das is ne Glaubensfrage und hängt nur von deinem Budget und deinen Ansprüchen ab.
Ich hab neulich nen Auftritt meiner Band aufgenommen, als Mikro für die [g=422]Gitarre[/g] blieb nur ein SM58 übrig, ein klassisches Mikro für Live-Gesang. Und wenn ich ehrlich bin... so schlecht hat sich das gar nicht mal angehört.
Den [g=118]Bass[/g] haben wir direkt abgenommen, d.h. hinten an die Direct Out Buchse des Verstärkers ein Kabel zum Mischer gezogen, und diese Verstärker-interne Boxensimulation... bah. Hat sich wirklich bescheiden angehört.
Darum mein Tip: lieber mitm Mikro. Und wenns geht den [g=182]Amp[/g] richtig laut drehen, die Lautsprecher brauchen etwas Bewegung um die richtige [g=4]Dynamik[/g] zu entwickeln, und ich denke wir sind uns einig dass eine Lautsprechermembran die sich nur 1 oder 2mm hin und her bewegt wesentlich weniger [g=4]Dynamik[/g] hat als eine Lautsprechermembran die das mit 6 oder 7mm tut...

Klar, ein leiser [g=182]Amp[/g] tuts auch - aber man hört den Unterschied, gerade bei den beim [g=118]Bass[/g] wichtigen hohen Frequenzen.
Ber ner Akustikgitarre siehts ähnlich aus - der Zweck heiligt die Mittel. Was sich schön anhören soll (noch nie selbst ausprobiert) sind
Grenzflächenmikros, die pappst du (wirklich) flach an die Wand und setzt dich mit der [g=422]Gitarre[/g] ziemlich nah dran.
Manche Akustikgitarren haben nen integrierten Preamp (also ne Buchse), ich hatte noch nie so ein Ding aufzunehmen, aber jeder sagt dass sie sich bescheiden anhören, das Signal aus der integrierten Buchse würd ich also wirklich nur als Stützspur aufnehmen, nicht primär.
Thema Interface: das Wort "Interface" hat sich beim Recording eingebürgert, die Dinger sind letztendlich nix anderes als Soundkarten mit anderen Anwendungsgebieten als normale "Consumer"-Soundkarten.
Die Soundkarte in deinem Rechner kannst du ruhig drin lassen und auch weiterhin deine mp3s und Filme drüber laufen lassen, die wird sowieso über den Windows WDM-Treiber oder über DirectX laufen. Ein Interface wird unter Windows üblicherweise mit [g=12]ASIO[/g] angesprochen, das ist scheinbar die zuverlässigste und schnellste Treiberart für Recordingzwecke, da beisst sich also nichts.
Du kannst ja in der Systemsteuerung auswählen welches dein "primäres Ausgabegerät" ist, da stellst du einfach die Onboard- oder auch nicht-Onboard-Soundkarte ein, machst nen Haken bei "nur bevorzugte Geräte verwenden", im [g=70]Sequencer[/g] (=das Programm zum Aufnehmen) wählst du in den Einstellungen den [g=12]ASIO[/g]-Treiber fürs Interface... fertig.
Bei mir läufts so einwandfrei.
Wenn du kein Geld für dedizierte Abhörlautsprecher zum Recorden hast, dann kannst du auch die Lautsprecher verwenden die momentan an deinem PC hängen, musst dir halt einen Monitorcontroller kaufen (Behringer MiniMON sollts fürn Anfang tun, ansonsten mal bei SM Pro Audio schauen) an dem du mehrere Soundquellen (PC-Soundkarte, Interface, ...) und Lautsprecher durcheinander schalten kannst. Sehr praktisch.
Hatte ich anfangs auch, hat bestens funktioniert, aber jetzt da ich getrennte Lautsprecher an PC und Interface hängen habe bin ich wesentlich zufriedener mit dem Klang.
