J
JackInTheBox
- Registriert
- 13.01.16
- Beiträge
- 1.053
- Reaktionen
- 362
- Punkte
- 2.240
für mich klingt das alles eher nach der traurigen geschichte "auch ein herr scheps muss sich heutzutage der forderung nach total recall beugen", garniert mit einer "ich tue das, um DA/AD wandlungen zu vermeiden" audio-feinschmecker-geschichte für die kundschaft, weil das natürlich nach einer viel edleren erklärung klingt. denn selbstverständlich ist die suggestion, ein signal wäre durch eine solche wandlung irgendwie irreparabel beschädigt, vollkommen unwahr.
wozu gibts eigentlich total Recall?
Früher wurden Platten auch so veröffentlicht.
Weil keiner mehr richtig mischen kann?
Kann auch keiner mehr malen ohne Rechner?
Picasso und co ausgestorben? Schade wärs.
naja, ob ein mix abgenommen wird, entscheidet immer noch der kunde, nicht der engineer. wenn ein track "perfekt" klingt, heißt dass ja noch lange nicht, dass er so durchgewunken wird bzw. der künstler oder die plattenfirma keine änderungswünsche hat. haben die technisch gesehen mehr ahnung als der engineer? wohl kaum. haben sie trotzdem das letzte wort? klar.
aber dieses phänomen ist doch im visuellen genauso. früher hat man auf film geknippst. heute macht man tausende digitaler schüsse und alle können in windeseile bearbeitet werden. und auch hier hat der endkunde das sagen, auch wenn der kontrast schon hoch genug ist und man die konturen der nase schon nicht mehr erkennen kann