R
RND-perfect
- Registriert
- 06.06.04
- Beiträge
- 550
- Reaktionen
- 64
- Punkte
- 889
Hallo zusammen. Ich bin derzeit am suchen welche Synthies bzw. welches Equipment man in den 80ern benutzt hat. Mit meinen Sample Cds bin ich nicht wirklich zufrieden.
Mir ist bewußt, dass die ganzen Teile keine [g=32]Midi[/g]-Unterstützung haben und auch sehr eingeschränkt im funktionsumfang sind etc etc.... Ich will mir das auch erstmal anschauen.
Ich denke so an den sound älterer Zoth-Ommog VÖ's bzw. EBM Platten zwischen 1985 und 1990 (wem das etwas sagt).
Bis jetzt gefunden habe ich den Yamaha DX7, den Roland JD 50 und den Korg M1.
Ich bin bis jetzt reiner Sample-Schuppser bzw. [g=77]VST[/g]-User und hab kaum Erfahrung mit Hardware und weiß erst recht nicht, wie das damals gelaufen ist.
Wenn ich richtig informiert bin brauchte man damals:
-Mindestens 1 Synthie
-Hardware Sequenzer
-einen Sampler (?)
-das üblich Zeug => Abhöre, Mikro, etc.
Den Sampler könnte ich mir doch sparen und auf eine Software-Lösung zurückgreifen oder? Dann bräucht ich aber eine Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Sampler. Was nimmt man denn da?
Einen moderneren Hardware Sequenzer? Die sind aber ganz schön teuer
Das sind ziemlich bescheuerte Fragen...v.a. wenn man bedenkt, dass ich mich seit 1 1/2 Jahren ein wenig mit der Materie Homerecording beschäftige. Aber mir fehlt das Vorstellungsvermögen, wie man das damals arrangiert hat (und wie man das möglichst kostengünstig und so unkompliziert wie möglich ins heute überträgt).
Wäre schön, wenn ein paar "Oldies" ein bißchen aus dem Nähkästchen plaudern könnten...
Grüße und Danke schonmal im Vorraus
RND_perfect
Mir ist bewußt, dass die ganzen Teile keine [g=32]Midi[/g]-Unterstützung haben und auch sehr eingeschränkt im funktionsumfang sind etc etc.... Ich will mir das auch erstmal anschauen.
Ich denke so an den sound älterer Zoth-Ommog VÖ's bzw. EBM Platten zwischen 1985 und 1990 (wem das etwas sagt).
Bis jetzt gefunden habe ich den Yamaha DX7, den Roland JD 50 und den Korg M1.
Ich bin bis jetzt reiner Sample-Schuppser bzw. [g=77]VST[/g]-User und hab kaum Erfahrung mit Hardware und weiß erst recht nicht, wie das damals gelaufen ist.
Wenn ich richtig informiert bin brauchte man damals:
-Mindestens 1 Synthie
-Hardware Sequenzer
-einen Sampler (?)
-das üblich Zeug => Abhöre, Mikro, etc.
Den Sampler könnte ich mir doch sparen und auf eine Software-Lösung zurückgreifen oder? Dann bräucht ich aber eine Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Sampler. Was nimmt man denn da?
Einen moderneren Hardware Sequenzer? Die sind aber ganz schön teuer

Das sind ziemlich bescheuerte Fragen...v.a. wenn man bedenkt, dass ich mich seit 1 1/2 Jahren ein wenig mit der Materie Homerecording beschäftige. Aber mir fehlt das Vorstellungsvermögen, wie man das damals arrangiert hat (und wie man das möglichst kostengünstig und so unkompliziert wie möglich ins heute überträgt).
Wäre schön, wenn ein paar "Oldies" ein bißchen aus dem Nähkästchen plaudern könnten...
Grüße und Danke schonmal im Vorraus
RND_perfect