Analoge Synthies + Equipment der 80er? Wie lief das damals?

  • Ersteller Ersteller RND-perfect
  • Erstellt am Erstellt am
R

RND-perfect

Registriert
06.06.04
Beiträge
550
Reaktionen
64
Punkte
889
Hallo zusammen. Ich bin derzeit am suchen welche Synthies bzw. welches Equipment man in den 80ern benutzt hat. Mit meinen Sample Cds bin ich nicht wirklich zufrieden.
Mir ist bewußt, dass die ganzen Teile keine [g=32]Midi[/g]-Unterstützung haben und auch sehr eingeschränkt im funktionsumfang sind etc etc.... Ich will mir das auch erstmal anschauen.
Ich denke so an den sound älterer Zoth-Ommog VÖ's bzw. EBM Platten zwischen 1985 und 1990 (wem das etwas sagt).
Bis jetzt gefunden habe ich den Yamaha DX7, den Roland JD 50 und den Korg M1.
Ich bin bis jetzt reiner Sample-Schuppser bzw. [g=77]VST[/g]-User und hab kaum Erfahrung mit Hardware und weiß erst recht nicht, wie das damals gelaufen ist.

Wenn ich richtig informiert bin brauchte man damals:
-Mindestens 1 Synthie
-Hardware Sequenzer
-einen Sampler (?)
-das üblich Zeug => Abhöre, Mikro, etc.
Den Sampler könnte ich mir doch sparen und auf eine Software-Lösung zurückgreifen oder? Dann bräucht ich aber eine Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Sampler. Was nimmt man denn da?
Einen moderneren Hardware Sequenzer? Die sind aber ganz schön teuer :(
Das sind ziemlich bescheuerte Fragen...v.a. wenn man bedenkt, dass ich mich seit 1 1/2 Jahren ein wenig mit der Materie Homerecording beschäftige. Aber mir fehlt das Vorstellungsvermögen, wie man das damals arrangiert hat (und wie man das möglichst kostengünstig und so unkompliziert wie möglich ins heute überträgt).

Wäre schön, wenn ein paar "Oldies" ein bißchen aus dem Nähkästchen plaudern könnten...

Grüße und Danke schonmal im Vorraus
RND_perfect
 
@RND perfect
Um Musik im Stile der 80er zu machen brauchst du aber natürlich nicht unbedingt 80er Jahre Equipment, das ist dir schon klar, oder?

Zoth-Omog habe ich noch nie gehört, keine Ahnung was die verwendet haben, aber ganz so steinzeitlich wie du dir das jetzt vorstellst musste es in den 80ern nicht mehr zugehen.;)

Für elektronische Musik wurden damals (u.a. auch) schon [g=70]Sequencer[/g] im Rechner verwendet (Atari zum Bleistift), nur waren das natürlich reine [g=32]Midi[/g] [g=70]Sequencer[/g], die Audio-Aufnahmen wurden dann mit einer Bandmaschine gemacht.
Der Software-[g=70]Sequencer[/g] war eigentlich auch nicht anders mit den Geräten verbunden als heute, nämlich mit einem [g=32]Midi[/g] Interface.

Uralt-[g=70]Sequencer[/g] sind bspw. hier zu bewundern:
http://www.tweakheadz.com/vintage_sequencers.html

Die ganzen Audio-Geschichten gab es aber damals im Computer natürlich nicht.
Damals hieß Audiodaten schneiden noch wirklich schneiden im wahrsten Sinne des Wortes, also mit so einem rasierklingen-ähnlichen Messer an der Bandmaschine.


Wenn ich richtig informiert bin brauchte man damals:
-Mindestens 1 Synthie
-Hardware Sequenzer
-einen Sampler (?)
-das üblich Zeug => Abhöre, Mikro, etc.
Klar, für elektronische Musik braucht man wohl mindestens einen Synthie, das stimmt, und wenn du Samples verwenden wolltest dann auch am besten einen Sampler, Hardware-[g=70]Sequencer[/g] gab es auch, allerdings wie gesagt auch schon [g=32]Midi[/g] Sequencer im Rechner ([g=32]MIDI[/g] wurde bereits 1983 erfunden und setzte sich auch relativ schnell durch, d.h. spätestens ab Mitte der 80er haben sich wohl nur noch wenige Hersteller getraut ihr Gerät ohne [g=32]Midi[/g]-Buchsen auf den Markt zu bringen).
Was dann natürlich auch noch nötig war, war ein Mischpult, denn irgendwo mußte man ja die ganzen Signale der Geräte zusammenfassen.

Aber wie gesagt, um 80er Jahre-typische Musik zu machen brauchst du nicht unbedingt Uralt-Equipment.

P.S. Die von dir genannten Geräte hatten übrigens alle schon einen [g=32]Midi[/g] Anschluß (wobei du mit Roland JD50 wohl Roland D50 meinen mußt denn einen JD50 gab's nie).
 
Hallo ,

also ... soooo ganz ohne [g=32]Midi[/g] ging es in vielen Fällen dann doch nicht. Die meisten 80er Synths hatten einen sogenannten CV-Gate In/Out und dort konnte man auch entsprechende [g=32]Midi[/g]-Interfaces anschliessen ;-)

Bei manchen Synth wurde auch die Hardware direkt modifiziert um die Dinger miditauglich zu machen. Meines Wissens nach konnte man auch über die CVs synchronisieren.

Die VÖs von Zoth Ommog , Suck me Plasma und wie sie alle hiessen sind zumindest mir sehr wohl bekannt, habe ich doch einige der Dinger selber noch aufgelegt und kannte den ein oder anderen von den Crews.

Also wenns denn der Sounds sein soll ... vielleicht schauste Dir mal das [g=77]VST[/g] [g=8]PlugIn[/g] "Native Intruments FM7" an. Das ist sozusagen ein virtueller Yamaha DX-7, man kann sogar die Sounds des Uralt-Synths dort einladen, das [g=89]VSTi[/g] ist kompatibel dazu.

Desweitern die Korg Legacy Collection, die die Sounds des alten Korg MS-20 emuliert und das nicht mal schlecht. Ausserdem ist noch eine Wavestation SR integriert .. fein fein.

Die alten Synths haben auch heute noch einen gewissen Zauber, halt rein analog, da kam nie immer der gleiche Ton raus ... je nachdem wie heiss die Transistoren halt waren *lach* .... irre ... kriegt man mit den PlugIns heute kaum bis gar nicht hin, kommt jedoch manchmal nahe dran.

Ich hoffe ich konnte bissi weiterhelfen ..

grüsse und viel Erfolg bei der Weitersuche ...

F-Traxx
 
Ich denke so an den sound älterer Zoth-Ommog VÖ's bzw. EBM Platten zwischen 1985 und 1990 (wem das etwas sagt).

Wenn Du versuchen möchtest solche Sounds mit [g=89]VSTi[/g] hinzubiegen, kann ich Dir folgende empfehlen:

NI FM7, Waldorf PPG, NI Pro 53, Korg Legacy Collection.

Ich behaupte einfach mal das Du mit den Vieren ungefähr 50-60% aller EBM Sounds der 80er hinbiegen kannst.

Die restlichen 40% waren Samples, wobei man das auch nicht verallgemeinern kann. Es gab halt Bands die eher mit Samples gearbeitet haben und andere die "echte" Synths bevorzugten und Sampling nur sporadisch einsetzten.

Auf Sequenzer.de gab es mal einen lustigen EBM "Workshop", hab die Seite leider nicht mehr gefunden, sonst hätte ich die hier verlinkt.
 
Dx7 und M1 sowie und der Roland haben schon [g=32]Midi[/g] unterstützung-
Was man braucht ist immer eine Frage was man damit anfangen kann
aber ich denke du willst eher die härtere Gangart einschlagen. dazu taugen viele Softwaresynthesizer besser als z.b der M1.
Kennst du zufällig DAF (Deutsch amerikanische Freundschaft) ist das sowas ähnliches?
ein sequenzer und ein drum auf der Bühne.. mehr nicht, bin ich damals echt drauf abgefahren-
 
Hey...danke für die schnellen Antworten.
Das diese älteren Synthies schon [g=32]Midi[/g] haben ist fein...dann kann ich mein FL schön einbinden und brauche keinen Hardware Sequenzer. Einen echten Synth zum anfassen will ich mir aber schon immer kaufen. Das muß einfach sein :) (Ich meinte übrigens Roland D50, nicht JD 50 *g*)
Die Korh Legacy Collection hört sich richtig gut an( legacy collection )und ist im Vergleich zu dem Native Instruments FM7 fast schon ein Schnäppchen.
Mit nem Hardware-Synthie (ich hoffe da mal auf ein ebay-Schnäppchen) und der Legacy-Collection müßte ich doch erstmal gut bedient sein?!
im Bereich Sampler gibt es für den Anfang auch freeware, die recht gute Kritiken hat...denke das tut es auch erstmal.
Jetzt heißt es sparen sparen, sparen, sparen ;) (ich armer Stundent ich )

Danke!!

@slower
Natürlich kenne ich DAF ;) Das ist eine Legende!
 
also mit den plugins kannst du schon ne zeitlang freude haben, aber die ollen büchsen klingen halt doch um einiges geiler und machen mehr spaß.
in den 80ern wurde der dx7 zwar viel verwendet, aber ich würde nicht sagen, daß das unbedingt der sound der 80er ist. da wurde viel equipment der 70er verwendet.
die maschinen, die es nun als plugins gibt, sind jetzt die teuersten, aber es ist ein irrtum, zu glauben, daß dies die einzigen sind. es gibt viele unbekannte synths, die geil und autentisch klingen, die aufgrund ihrer unbekanntheit nicht viel kosten und jedes [g=8]plugin[/g] in den schatten stellen.

wenns dich interessiert, pm an mich.

bis dann :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben