Amplitube3: Metal Kratzen/Knacksen

  • Ersteller Waylander
  • Erstellt am
also werde ich nie das cd lautstärke lvl erreichen wenn ich selbst recorde?
Das wird wohl zum grossen Teil von der CD abhängen, die Du Dir als Vorbild fürs Dynamiktotprügeln nimmst... :D
 
also werde ich nie das cd lautstärke lvl erreichen wenn ich selbst recorde?
dann brauch ich nämlich dieses ziel nicht mehr anstreben und kann mich um die wesentlichen sachen kümmern
Erst Highway To Hell lebenslang und jetzt auch noch das.
smil451c71f7edf7c.gif

Also,Spass beiseite,Du solltest dich wirklich erstmal aufs wesentliche konzentrieren und,wie schon geschrieben,versuchen einen transparenten Mix hinzubekommen.
Eine Lautheit wie z.B. Metallicas berühmtes "Death Magnetic" ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht erreichbar und m.M. nach auch nicht erstrebenswert.
smil451c71f7edf7c.gif

Versuche am Besten erstmal einen anständigen Mix zu erstellen.
Kompressor und Limiter kannst Du natürlich trotzdem einsetzen,falls das falsch rübergekommen sein sollte.
smil451c71f7edf7c.gif
 
ja sehr laut
smil451c7211b9e19.gif

also mit meiner drumsoftware ist die lautstärke kein problem da es midi files sind und es klingt selbst bei +20db roter als rot nicht übersteuert buw undynamisch
ABER
ich bekomme meine gitarre nicht in das lvl an lautstärke ohne das alles übersteuert klingt und dieses abartige störgeräusch erscheint
über eine aufnahme per röhrenamp und richtigen mikrofon wäre das wohl sicherlich schaffbar oder?
 
also die ac/dc sachen sind mir persönlich noch zu leise und selbst da war beim remastern wohl was schief gegangen siehe dem unschönen geräusch bei dem weg zur hölle

metallica klangen ja nun wirklich nur gut bei master,black und justice ;)
von dem ganzen 2000er müll muß man nicht reden ist ne schande

verliert die snare an dynamik wenn sie nen limiter hat?
bei mir hat jeder kanal nen compressor oder equalizer
bis her aber nur die base nen limiter und wenn überhaupt würde ich nur einen noch auf die snare geben damit ich den spielraum von 10db bekomme
 
bis her aber nur die base nen limiter

Die Bassdrum, Kickdrum, etc.. bitte, nicht "Base" ;)


bei mir hat jeder kanal nen compressor oder equalizer

Der reduziert die Peaks noch nicht (bzw nicht wesentlich).

Irgendwie denkst du jetzt im Kreis. Wenn du einen Limiter auf die Snare knallst, dann kannst du ja die Drumsgruppe noch lauter machen; eigentlich ist dir aber die Gitarre zu leise, oder? ;)

Zieh die Drums runter, kümmer dich für den Anfang einmal um "wichtigere Dinge" (wie du selbst sagst), nämlich dass der Mix steht.
 
yupp werde ich machen
jetzt fehlt meiner snare der druck durch das leiser machen
möchte das sie in richtung tom sound geht also dumpf bzw fett
 
In solchen Fällen nimmt man ne tiefe und grosse Snare, une keinen föachen Kessel.... :D
 
kann ich das auch mit nem fx beeinflussen?

und gibt es möglichkeiten das wenn ich nen akkord spiele und ihn ca 2-3s klingen lassen will das er konstant bleibt und nicht schwankt?
 
die snare größer klingen lassen

also wenn ich nen akkord halte das der erste ton bleibt und sich nicht verändert/schwankt nicht stabil klingt
 
>> die snare größer klingen lassen

Du kannst es versuchen. Aber ich befürchte, dass man das nicht wirklich korrekt hinbekommt, wenn man einfach die tiefen Teile im Klang anhebt.

>> also wenn ich nen akkord halte das der erste ton bleibt und sich nicht verändert
Ich verstehs immer noch nicht.
Wenn ich nen Akkord spiele, sind normalerweise alle Töne des Akkords "erste" Töne, und die bleiben so lange stehen, wie ich die Tasten drücke oder die Saiten halte - bis sie halt ausgeklungen sind......
 
smil451c7211b9e19.gif
etwas zu erklären ist garnicht so einfach
(darum hoffe ich auch durch unser ''hochdeutsch'' was zu lernen (kein fachchinesisch))

also klar ich meine den akkordton an sich
aber wenn ich ihn halte schwankt er dann
stell dir meereswellen vor hoch runter
ich will das beim ersten schlag diese power bleibt
wenigstens 3s

ich hoffe das hilft dir mehr
smil451c7211b9e19.gif
 
ich benutze eine 14'' sonor
also größer?
 
aber wenn ich ihn halte schwankt er dann
Ja nun - das ist aber doch nicht das normale Verhalten eines Tons.
Wenn Du auf einem Klavier einen Akkord anschlägst und die Tasten liegen lässt, dann klingt er aus, aber er schwankt nicht in Tonhöhe und auch nicht in Lautstärke.
Bei einer Orgel würden die Töne stehen bleiben, bis dem Blasebalg die Luft ausgeht - oder man den Strom abschaltet... :D

Deshalb verstehe ich nicht, wo Dein Prob liegt. Wenn Du Vibrato oder Tremolo drauf hast, dann musst Du diese Effekte halt abschalten.

ich benutze eine 14'' sonor
also größer?
Wenn ich ne tiefe. im Klang an ein Tom ranreichende Snare will, dann nehm ich ne grosse Snare, was den Duchmesser wie auch die Kesseltiefe angeht, die vielleicht auch noch tief gestimmt ist.
Probiers einfach aus.
Bei ner grossen Snare hast Du halt die besseren Voraussetzungen für nen dumpfen Bums - meiner Ansicht nach .... :D
 
also klar ich meine den akkordton an sich
aber wenn ich ihn halte schwankt er dann
stell dir meereswellen vor hoch runter
ich will das beim ersten schlag diese power bleibt
wenigstens 3s


Welche Saiten in welcher Dicke nutzt du?

Wievlie Gain hast du drauf?


Ich kenne dieses Verhalten von schlechten Gitarren mit zu wenig Braten und einem verkrampft greifenden Gitarristen
smil451c7211b9e19.gif
 
meine saiten waren scheinbar zu dünn 9/42
hab jetzt stärkere aufgezogen und das problem ist nicht mehr

wie bekomme ich den bass/brummen weg wenn ich mit dem handballen zb abdämpfe? mir ist es zu extrem und das stört beim hören
muß ich was am frequenz bereicheinstellen?
 
wie bekomme ich den bass/brummen weg wenn ich mit dem handballen zb abdämpfe? mir ist es zu extrem und das stört beim hören
muß ich was am frequenz bereicheinstellen?


Senke mal im Equalizer schmalbandig irgendwo zwischen 100-200 Hz ab. Das müsste es sein.
 
also einfach beim eq bei den schiebern 100 und 200hz nen bissel rumtesten?
 
das brummen ist zwar noch vorhanden aber nicht mehr so penetrant
aber die gitarre klingt dadurch nicht mehr so fett sondern ehr drucklos
 
das brummen ist zwar noch vorhanden aber nicht mehr so penetrant
aber die gitarre klingt dadurch nicht mehr so fett sondern ehr drucklos


Was du versuchen kannst: Senke die EQ-Kurve wie gehabt, senke gezielt die Dröhnfrequenz.
Ist das Ergebnis zu saftlos, schalte einen weiteren EQ hinter den ersten, hebe hier breitbandig die Bässe an, dezent, überlegt. Übertreibst du es dabei nicht kannst du den Druck "reanimieren".
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben